bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Getriebeöl - Christian Maurer 29.12.2022
      [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Christian Maurer 04.01.2023
      [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Heinz Rühmann 30.12.2022
      [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Heiko R. 30.12.2022
      [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Alwin 30.12.2022
      [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Guido 29.12.2022
        [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Lothar 30.12.2022
          [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Christian Maurer 30.12.2022
            [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Schöni 31.12.2022
              [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Christian Maurer 04.01.2023
                [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Christian Maurer 04.01.2023
                  [GETRIEBE] Re: Getriebeöl - Schöni 06.01.2023

       


    [GETRIEBE] Getriebeöl

    geschrieben von Christian Maurer am 29.Dezember 2022 um 20:03:24 Uhr:

    Hallo Fachwelt,

    ich besitze ein Käfer Cabrio, EZ. 05/1965.
    Laut damaligem Fahrerhandbuch ist als Getriebeöl ein 80er Hypoidöl GLP 4 vorgeschrieben. Dieses Öl ist schon seit langer Zeit so nicht mehr verfügbar. Ich mußte deshalb auf Alternativen umsteigen. Nach mehreren Versuchen ist derzeit auf Anraten der Liqui Moly Kundenberatung ein 80W90er GLP 4/5 Hypoidöl dieser Marke mit einem MOS2 Zusatz eingefüllt.
    Jetzt habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass bei kalter Witterung und kaltem Getriebe der 2.Gang nur schwer eingelegt werden kann. Alle anderen Gänge sind leicht zu schalten. Das Problem gibt sich, sobald das Getriebe aufgewärmt ist.
    Die Laufleistung des Getriebes ist unbekannt. Es wurde Anfang der 80er Jahre aus einem ´65er Schrottkäfer ausgebaut. Legt man einen Jahresschnitt von ca. 10000 km/Jahr zugrunde sollte das Getriebe beim damaligen Ausbau eine Laufleistung von max. 180000 km gehabt haben. Ich selbst bin seitdem ca. 125000 km gefahren. Knapp über 300000 km sollten für ein Käfergetriebe eigentlich ein Klacks sein.
    Da das Problem temperaturabhängig ist gehe ich derzeit von einem Ölproblem aus. Welches Öl empfielt das Forum?
    Oder Synchronring???

    mfG

    C.Maurer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Christian Maurer am 04.Januar 2023 um 11:10:24 Uhr:

    Antwort auf: Getriebeöl, geschrieben von Christian Maurer am 29.Dezember 2022 um 20:03:24 Uhr:

    Servus zusammen,

    ich habe jetzt mal etwas in Sachen Getriebeöl recherchiert. Es sind in den verschiedenen Foren einfach viele Unwahrheiten etc. unterwegs. Da wird von irgendwelchen 3Euro-Ölen geschrieben, die für den Käfer völlig ausreichend sind. Das mag alles funktionieren... für kurze Zeit!
    Laut Bedienungsanleitung von 1966 wird für unsere Breiten ein 90er Hypoidöl vorgeschrieben. 80er in kälteren Gefilden. Keine weitere Spezifikation hier erwähnt. Damals entsprach das der MIL-L-2105 bzw. GL4.
    Ab 1303 (Ausgabe 1972) wird im Fahrerhandbuch auf ein 90er Hypoidöl MIL-L-2105 B verwiesen. Der Zusatzbuchstabe in der Spezifikation macht den Unterschied, denn jetzt sind wir beim Getrieböl GL5 mit Schwefel- und anderen Zusätzen, die mit dem Buntmaterial der Synchronringe reagieren können und bei alten, leicht verschlissenen Getrieben zu Schaltproblemen führen können. Wobei moderne GL5 Getriebeöle angeblich nur noch geringe Schwefelzusätze besitzen, die das oben beschriebene Problem hauptsächlich verursachen.
    Liqui Moly empfielt in diesem Fall die Verwendung eines (dünnflüssigeren) 80er GL4-Öles in Verbindung mit dem hauseigenen MOS2 Zusatz 1040.
    Es wird in diesem Zusammenhang oft vom Versatz von Teller- und Kegelrad im Antrieb geschrieben. Tatsächlich habe ich diesen Versatz in meinen alten Werkstattunterlagen nur beim Typ 2 (10 mm) gefunden. Beim Typ 1 wird kein Versatz erwähnt und es ist auch kein Versatz auf Schnittbildern/Detailfotos vom Getriebe erkennbar.
    Ich bin heute bei 5 Grad mit dem Käfer gefahren. Die ersten 2 Schaltvorgänge mit dem 2 Gang mit Zwischengas, anschließend normal... es war nur noch ein leichtes Hakeln zu spüren. Das ist für mich so OK, ich wechsle das Öl vorerst nicht.

    Gruß

    C.M.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Heinz Rühmann am 30.Dezember 2022 um 15:28:43 Uhr:

    Antwort auf: Getriebeöl, geschrieben von Christian Maurer am 29.Dezember 2022 um 20:03:24 Uhr:

    Ich würde mir erstmal keine Sorgen machen. Ich fahre meinen 62er auch im Winter, seit 20 Jahren. Als es neulich minus 15 Grad waren, ging bei mir auch der 2 Gang nicht so geschmeidig rein. Ich halte das für normal. Dein Öl ist i.O.
    Gruß, Theo


    : Hallo Fachwelt,

    : ich besitze ein Käfer Cabrio, EZ. 05/1965.
    : Laut damaligem Fahrerhandbuch ist als Getriebeöl ein 80er Hypoidöl GLP 4 vorgeschrieben. Dieses Öl ist schon seit langer Zeit so nicht mehr verfügbar. Ich mußte deshalb auf Alternativen umsteigen. Nach mehreren Versuchen ist derzeit auf Anraten der Liqui Moly Kundenberatung ein 80W90er GLP 4/5 Hypoidöl dieser Marke mit einem MOS2 Zusatz eingefüllt.
    : Jetzt habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass bei kalter Witterung und kaltem Getriebe der 2.Gang nur schwer eingelegt werden kann. Alle anderen Gänge sind leicht zu schalten. Das Problem gibt sich, sobald das Getriebe aufgewärmt ist.
    : Die Laufleistung des Getriebes ist unbekannt. Es wurde Anfang der 80er Jahre aus einem ´65er Schrottkäfer ausgebaut. Legt man einen Jahresschnitt von ca. 10000 km/Jahr zugrunde sollte das Getriebe beim damaligen Ausbau eine Laufleistung von max. 180000 km gehabt haben. Ich selbst bin seitdem ca. 125000 km gefahren. Knapp über 300000 km sollten für ein Käfergetriebe eigentlich ein Klacks sein.
    : Da das Problem temperaturabhängig ist gehe ich derzeit von einem Ölproblem aus. Welches Öl empfielt das Forum?
    : Oder Synchronring???

    : mfG

    : C.Maurer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Heiko R. am 30.Dezember 2022 um 12:51:03 Uhr:

    Antwort auf: Getriebeöl, geschrieben von Christian Maurer am 29.Dezember 2022 um 20:03:24 Uhr:

    Moin,
    ich glaube nicht, das es am Getriebeöl liegt, ich fahre das Liqui Moly Öl schon seit >10 Jahren und habe nie Probleme damit gehabt. Größer 300.000km sind auch für ein Käfergetriebe schon sehr viel. Getriebe und auch die Motoren laufen immer irgendwie weiter, aber nur weil die noch laufen, heißt das nicht dass alles noch in Ordnung ist. Es führen halt nicht alle Defekte zu einem direkten Motor- oder Getriebetod, wie es bei den Neuwagen der Fall ist.

    Deshalb: Lass mal Dein Getriebe checken, würde mich wundern wenn noch alles in Ordnung ist.

    VG Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Alwin am 30.Dezember 2022 um 10:33:12 Uhr:

    Antwort auf: Getriebeöl, geschrieben von Christian Maurer am 29.Dezember 2022 um 20:03:24 Uhr:


    : Hallo Fachwelt,

    : ich besitze ein Käfer Cabrio, EZ. 05/1965.
    : Laut damaligem Fahrerhandbuch ist als Getriebeöl ein 80er Hypoidöl GLP 4 vorgeschrieben. Dieses Öl ist schon seit langer Zeit so nicht mehr verfügbar. Ich mußte deshalb auf Alternativen umsteigen. Nach mehreren Versuchen ist derzeit auf Anraten der Liqui Moly Kundenberatung ein 80W90er GLP 4/5 Hypoidöl dieser Marke mit einem MOS2 Zusatz eingefüllt.
    : Jetzt habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass bei kalter Witterung und kaltem Getriebe der 2.Gang nur schwer eingelegt werden kann. Alle anderen Gänge sind leicht zu schalten. Das Problem gibt sich, sobald das Getriebe aufgewärmt ist.
    : Die Laufleistung des Getriebes ist unbekannt. Es wurde Anfang der 80er Jahre aus einem ´65er Schrottkäfer ausgebaut. Legt man einen Jahresschnitt von ca. 10000 km/Jahr zugrunde sollte das Getriebe beim damaligen Ausbau eine Laufleistung von max. 180000 km gehabt haben. Ich selbst bin seitdem ca. 125000 km gefahren. Knapp über 300000 km sollten für ein Käfergetriebe eigentlich ein Klacks sein.
    : Da das Problem temperaturabhängig ist gehe ich derzeit von einem Ölproblem aus. Welches Öl empfielt das Forum?
    : Oder Synchronring???

    : mfG

    : C.Maurer

    Hallo Christian,

    ich habe mit "Millers Classic SAE 80W/90 GL4" gute Erfahrungen gemacht.

    Grüße, Alwin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Guido am 29.Dezember 2022 um 21:55:02 Uhr:

    Antwort auf: Getriebeöl, geschrieben von Christian Maurer am 29.Dezember 2022 um 20:03:24 Uhr:


    : Hallo Fachwelt,

    : ich besitze ein Käfer Cabrio, EZ. 05/1965.
    : Laut damaligem Fahrerhandbuch ist als Getriebeöl ein 80er Hypoidöl GLP 4 vorgeschrieben. Dieses Öl ist schon seit langer Zeit so nicht mehr verfügbar. Ich mußte deshalb auf Alternativen umsteigen. Nach mehreren Versuchen ist derzeit auf Anraten der Liqui Moly Kundenberatung ein 80W90er GLP 4/5 Hypoidöl dieser Marke mit einem MOS2 Zusatz eingefüllt.
    : Jetzt habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass bei kalter Witterung und kaltem Getriebe der 2.Gang nur schwer eingelegt werden kann. Alle anderen Gänge sind leicht zu schalten. Das Problem gibt sich, sobald das Getriebe aufgewärmt ist.
    : Die Laufleistung des Getriebes ist unbekannt. Es wurde Anfang der 80er Jahre aus einem ´65er Schrottkäfer ausgebaut. Legt man einen Jahresschnitt von ca. 10000 km/Jahr zugrunde sollte das Getriebe beim damaligen Ausbau eine Laufleistung von max. 180000 km gehabt haben. Ich selbst bin seitdem ca. 125000 km gefahren. Knapp über 300000 km sollten für ein Käfergetriebe eigentlich ein Klacks sein.
    : Da das Problem temperaturabhängig ist gehe ich derzeit von einem Ölproblem aus. Welches Öl empfielt das Forum?
    : Oder Synchronring???

    : mfG

    : C.Maurer

    Hallo,
    ich habe vor kurzem noch das richtige Öl nach altem Handbuch gekauft.....GL-4 80W90 ist in Oldtimerkreisen nicht ungewöhnlich! Was die Jungs von Liqui Moly sicher nicht wussten ist die Laufleistung des Getriebes. Über 300tkm ist auch für Käfergetriebe kein klacks, es ist zwar vieles überdimensioniert aber einiges verschleißt vorher.... Vorbesitzer haben sicher nie das Öl gewechselt, wir auch zu selten....jahrelang Kurzstrecke, Stadtverkehr etc. die man nicht mehr nachvollziehen kann sind auch nicht gerade förderlich....Ich fahre schon sehr lange Käfer und einige Getriebe waren sicher auch in dem Bereich aber irgendwann werden sie (bei Kälte) etwas sperriger und dann merkt man den Verschleiß. Selbst bei neuen Fahrzeugen gehen bei Kälte die Gänge nicht so gut rein wie im Sommer (speziell beim runter schalten...) aber das merkt man nicht so wie bei einem alten ausgenudelten Getriebe! Dein Getriebe ist schon lange fällig, es fällt aber nicht so auf weil man die Gänge schön schalten kann, je ausgelutschter es ist desto leichter geht es meist....bis dann die ersten Gänge (meist rückwärts) schon mal raus springen....Bei vielen Fahrzeugen hört man wenn die Synchronringe verschlissen sind, beim Käfer rutscht alles so gewohnt flutschig weiter auch ohne oder geringen Geräuschen...
    Never change a running system...... wie bei Sportlern, erst warm machen dann Vollast....dickeres Öl oder hübsch warm fahren so lange es hält.....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Lothar am 30.Dezember 2022 um 15:44:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebeöl, geschrieben von Guido am 29.Dezember 2022 um 21:55:02 Uhr:

    : : ich besitze ein Käfer Cabrio, EZ. 05/1965.
    : : Laut damaligem Fahrerhandbuch ist als Getriebeöl ein 80er Hypoidöl GLP 4 vorgeschrieben. Dieses Öl ist schon seit langer Zeit so nicht mehr verfügbar. Ich mußte deshalb auf Alternativen umsteigen. Nach mehreren Versuchen ist derzeit auf Anraten der Liqui Moly Kundenberatung ein 80W90er GLP 4/5 Hypoidöl dieser Marke mit einem MOS2 Zusatz eingefüllt.
    : : Jetzt habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass bei kalter Witterung und kaltem Getriebe der 2.Gang nur schwer eingelegt werden kann. Alle anderen Gänge sind leicht zu schalten. Das Problem gibt sich, sobald das Getriebe aufgewärmt ist.
    : : Die Laufleistung des Getriebes ist unbekannt. Es wurde Anfang der 80er Jahre aus einem ´65er Schrottkäfer ausgebaut. Legt man einen Jahresschnitt von ca. 10000 km/Jahr zugrunde sollte das Getriebe beim damaligen Ausbau eine Laufleistung von max. 180000 km gehabt haben. Ich selbst bin seitdem ca. 125000 km gefahren. Knapp über 300000 km sollten für ein Käfergetriebe eigentlich ein Klacks sein.
    : : Da das Problem temperaturabhängig ist gehe ich derzeit von einem Ölproblem aus. Welches Öl empfielt das Forum?
    : : Oder Synchronring???


    : Never change a running system...... wie bei Sportlern, erst warm machen dann Vollast....dickeres Öl oder hübsch warm fahren so lange es hält.....


    Never change a running system - das wäre wohl auch das Leitmotiv bei meinem Getriebe gewesen.
    Nachdem ich in meinen 03 ein langes Getriebe eingebaut habe (gebraucht), habe ich es erst mal gefahren, um zu schauen, ob alles i.O. ist - war es.
    Dann habe ich das Öl gewechselt und ein GL-4 80W90 eingefüllt, seidem habe ich dieselben Symptome wie C.Maurer: Bei kaltem Getriebe kann der 2.Gang nur schwer eingelegt werden - Alle anderen Gänge sind leicht zu schalten.
    Warum???


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Christian Maurer am 30.Dezember 2022 um 16:45:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebeöl, geschrieben von Lothar am 30.Dezember 2022 um 15:44:14 Uhr:

    : : : ich besitze ein Käfer Cabrio, EZ. 05/1965.
    : : : Laut damaligem Fahrerhandbuch ist als Getriebeöl ein 80er Hypoidöl GLP 4 vorgeschrieben. Dieses Öl ist schon seit langer Zeit so nicht mehr verfügbar. Ich mußte deshalb auf Alternativen umsteigen. Nach mehreren Versuchen ist derzeit auf Anraten der Liqui Moly Kundenberatung ein 80W90er GLP 4/5 Hypoidöl dieser Marke mit einem MOS2 Zusatz eingefüllt.
    : : : Jetzt habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass bei kalter Witterung und kaltem Getriebe der 2.Gang nur schwer eingelegt werden kann. Alle anderen Gänge sind leicht zu schalten. Das Problem gibt sich, sobald das Getriebe aufgewärmt ist.
    : : : Die Laufleistung des Getriebes ist unbekannt. Es wurde Anfang der 80er Jahre aus einem ´65er Schrottkäfer ausgebaut. Legt man einen Jahresschnitt von ca. 10000 km/Jahr zugrunde sollte das Getriebe beim damaligen Ausbau eine Laufleistung von max. 180000 km gehabt haben. Ich selbst bin seitdem ca. 125000 km gefahren. Knapp über 300000 km sollten für ein Käfergetriebe eigentlich ein Klacks sein.
    : : : Da das Problem temperaturabhängig ist gehe ich derzeit von einem Ölproblem aus. Welches Öl empfielt das Forum?
    : : : Oder Synchronring???

    :
    : : Never change a running system...... wie bei Sportlern, erst warm machen dann Vollast....dickeres Öl oder hübsch warm fahren so lange es hält.....

    :
    : Never change a running system - das wäre wohl auch das Leitmotiv bei meinem Getriebe gewesen.
    : Nachdem ich in meinen 03 ein langes Getriebe eingebaut habe (gebraucht), habe ich es erst mal gefahren, um zu schauen, ob alles i.O. ist - war es.
    : Dann habe ich das Öl gewechselt und ein GL-4 80W90 eingefüllt, seidem habe ich dieselben Symptome wie C.Maurer: Bei kaltem Getriebe kann der 2.Gang nur schwer eingelegt werden - Alle anderen Gänge sind leicht zu schalten.
    : Warum???

    Servus zusammen,

    danke erst ´mal für die Antworten.
    Prinzipiell vertrete ich auch die Meinung "Never change a winning team". Ich habe auf keinen Fall vor, wegen dieses Problems das Getriebe zu öffnen. Ich möchte nur über den Tellerrand schauen um zu erfahren, ob ich der einzige Käfer-Fahrer mit diesem Problem bin und wie andere mit diesem Fakt umgehen.
    Ein Käfer wurde zum Fahren gebaut... auch Cabrios. Solange kein Salz auf der Straße herumliegt wird mein Käfer deshalb ganzjährig bei jedem Wetter und jeder Außentemperatur gefahren. Würde ich nur im Sommer bei Temperaturen ab 20 Grad Celsius fahren... ich hätte das Problem womöglich gar nicht.
    Zum Miller Öl: Das habe ich ein paar Monate gefahren und dann wieder rausgeworfen. Das Getriebe (alle Gänge) ging damit ziemlich hakelig. Ein Bekannter hat´s dankbar genommen und in sein T3-Getriebe geschüttet. Scheint dort zu funktionieren.
    Interessant ist die Tatsache, dass augenscheinlich immer der 2.Gang Probleme macht. Ich muß mir den Getriebeaufbau nochmals genauer ansehen, ob am 2.Gang was besonderes ist (Lage der Zahnräder...).
    Jetzt bleibt mir nur noch, Euch einen guten Rutsch zu wünschen.

    Gruß aus der Kurpalz

    Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Schöni am 31.Dezember 2022 um 08:25:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebeöl, geschrieben von Christian Maurer am 30.Dezember 2022 um 16:45:02 Uhr:

    Unser Mexico-1600i-Käfer hat auch beim Runterschalten in den 2. Gang Probleme. Da hilft nur Doppelkupplung und Zwischengas.
    Der 2. Gang dürfte deswegen der Problemgang sein, weil bei der üblichen Nutzung eben am häufigsten vom 3. in den 2. Gang geschaltet wird, nämlich im Orts-/Stadtverkehr vor fast jeder Kurve. In die anderen Gänge wird längst nicht so häufig runtergeschaltet.

    n´Gruß

    Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Christian Maurer am 04.Januar 2023 um 11:11:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebeöl, geschrieben von Schöni am 31.Dezember 2022 um 08:25:53 Uhr:

    Servus zusammen,

    ich habe jetzt mal etwas in Sachen Getriebeöl recherchiert. Es sind in den verschiedenen Foren einfach viele Unwahrheiten etc. unterwegs. Da wird von irgendwelchen 3Euro-Ölen geschrieben, die für den Käfer völlig ausreichend sind. Das mag alles funktionieren... für kurze Zeit!
    Laut Bedienungsanleitung von 1966 wird für unsere Breiten ein 90er Hypoidöl vorgeschrieben. 80er in kälteren Gefilden. Keine weitere Spezifikation hier erwähnt. Damals entsprach das der MIL-L-2105 bzw. GL4.
    Ab 1303 (Ausgabe 1972) wird im Fahrerhandbuch auf ein 90er Hypoidöl MIL-L-2105 B verwiesen. Der Zusatzbuchstabe in der Spezifikation macht den Unterschied, denn jetzt sind wir beim Getrieböl GL5 mit Schwefel- und anderen Zusätzen, die mit dem Buntmaterial der Synchronringe reagieren können und bei alten, leicht verschlissenen Getrieben zu Schaltproblemen führen können. Wobei moderne GL5 Getriebeöle angeblich nur noch geringe Schwefelzusätze besitzen, die das oben beschriebene Problem hauptsächlich verursachen.
    Liqui Moly empfielt in diesem Fall die Verwendung eines (dünnflüssigeren) 80er GL4-Öles in Verbindung mit dem hauseigenen MOS2 Zusatz 1040.
    Es wird in diesem Zusammenhang oft vom Versatz von Teller- und Kegelrad im Antrieb geschrieben. Tatsächlich habe ich diesen Versatz in meinen alten Werkstattunterlagen nur beim Typ 2 (10 mm) gefunden. Beim Typ 1 wird kein Versatz erwähnt und es ist auch kein Versatz auf Schnittbildern/Detailfotos vom Getriebe erkennbar.
    Ich bin heute bei 5 Grad mit dem Käfer gefahren. Die ersten 2 Schaltvorgänge mit dem 2 Gang mit Zwischengas, anschließend normal... es war nur noch ein leichtes Hakeln zu spüren. Das ist für mich so OK, ich wechsle das Öl vorerst nicht.

    Gruß

    C.M.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Christian Maurer am 04.Januar 2023 um 11:22:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebeöl, geschrieben von Christian Maurer am 04.Januar 2023 um 11:11:26 Uhr:

    Zusatzinfo aus einem Tabellenbuch KFZ-Technik aus den 80ern:
    API GL4: Mehrzweckgetriebeöl für hochbelastete Schaltgetriebe und für mittelbelastete Hypoidgetriebe mit nicht allzu großem Achsversatz. Ausreichend für die meisten Getriebe in PKW, LKW und Baumaschinen.
    API GL5: Für betriebsbedingungen wie bei GL4, jedoch unter Einfluß von Stoßbelastungen und für Getriebe mit hohem Achsversatz. Hoher Gehalt an "Extreme Pressure-Zusätzen". An das Dichtungsmaterial werden höhere Anforderungen gestellt.

    C.M.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeöl

    geschrieben von Schöni am 06.Januar 2023 um 06:33:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebeöl, geschrieben von Christian Maurer am 04.Januar 2023 um 11:22:27 Uhr:

    Es gibt Öle, die ausdrücklich GL4 und GL5 erfüllen. Damit sollte man auf der sicheren Seite sein.

    Viele Grüße

    Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]