bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - tdemän 01.01.2023
      [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - Lothar 01.01.2023
        [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - tdemän 01.01.2023
      [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - ulli 01.01.2023
        [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - TimTimTim 01.01.2023
          [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - tdemän 02.01.2023
            [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - TimTimTim 02.01.2023
              [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - TimTimTim 02.01.2023
                [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - TimTimTim 02.01.2023
                  [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet? - tdemän 03.01.2023

       


    [MOTOR] Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von tdemän am 01.Januar 2023 um 15:17:58 Uhr:

    Moinsen und frohes, gesundes und hoffentlich friedlicheres Jahr 2023!

    Ich plane einen stärkeren Motor für mein 60er Cabrio und möchte gerne einen Gebläsekasten ohne Heizungsanschlüsse verwenden wie bei der Zwischenlösung der „nicht- Frischluftheizung“ der neuen Motorgehäuse wie 60-62 original war.
    Die alten -60 Zylindermantelbleche würden ja eh nicht passen beim neueren Motor.
    Meine Frage:
    Passen die unteren Heizungskästen der Zwischenlösung auch beim 1600er?
    Oder müssen die Bleche verbreitert werden!
    Passt das mit Serienendtöpfen von der Breite her?
    Hat das schon einmal jemand gemacht?

    Geplant ist 1835 mit erhöhter Verdichtung und Doppelkanal usw…

    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von Lothar am 01.Januar 2023 um 16:19:23 Uhr:

    Antwort auf: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?, geschrieben von tdemän am 01.Januar 2023 um 15:17:58 Uhr:

    : Ich plane einen stärkeren Motor für mein 60er Cabrio und möchte gerne einen Gebläsekasten ohne Heizungsanschlüsse verwenden wie bei der Zwischenlösung der „nicht- Frischluftheizung“ der neuen Motorgehäuse wie 60-62 original war.
    : Die alten -60 Zylindermantelbleche würden ja eh nicht passen beim neueren Motor.
    : Meine Frage:
    : Passen die unteren Heizungskästen der Zwischenlösung auch beim 1600er?
    : Oder müssen die Bleche verbreitert werden!
    : Passt das mit Serienendtöpfen von der Breite her?
    : Hat das schon einmal jemand gemacht?
    : Geplant ist 1835 mit erhöhter Verdichtung und Doppelkanal usw…

    Hallo Christian,
    ja, das geht - grundsätzlich - man muss natürlich am Blech arbeiten.
    Ich kenne 2 Leute, die das gemacht haben, einer hat sogar ein J-Rohr mit größerem Durchmesser eingebaut.
    Der Charme ist: absolut originale Optik und eine Bomben-Heizung...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von tdemän am 01.Januar 2023 um 16:30:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?, geschrieben von Lothar am 01.Januar 2023 um 16:19:23 Uhr:

    : : Ich plane einen stärkeren Motor für mein 60er Cabrio und möchte gerne einen Gebläsekasten ohne Heizungsanschlüsse verwenden wie bei der Zwischenlösung der „nicht- Frischluftheizung“ der neuen Motorgehäuse wie 60-62 original war.
    : : Die alten -60 Zylindermantelbleche würden ja eh nicht passen beim neueren Motor.
    : : Meine Frage:
    : : Passen die unteren Heizungskästen der Zwischenlösung auch beim 1600er?
    : : Oder müssen die Bleche verbreitert werden!
    : : Passt das mit Serienendtöpfen von der Breite her?
    : : Hat das schon einmal jemand gemacht?
    : : Geplant ist 1835 mit erhöhter Verdichtung und Doppelkanal usw…

    : Hallo Christian,
    : ja, das geht - grundsätzlich - man muss natürlich am Blech arbeiten.
    : Ich kenne 2 Leute, die das gemacht haben, einer hat sogar ein J-Rohr mit größerem Durchmesser eingebaut.
    : Der Charme ist: absolut originale Optik und eine Bomben-Heizung...

    Moin. Damit kann ich arbeiten :-)
    An die größeren J-Rohre habe ich auch schon gedacht.
    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von ulli am 01.Januar 2023 um 15:55:52 Uhr:

    Antwort auf: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?, geschrieben von tdemän am 01.Januar 2023 um 15:17:58 Uhr:

    Hi Christian,

    den Gedanken hatte ich auch mal - es passt so nicht: die Heizungskästen sind zu schmal.
    Da bei den alten 34PS-Motoren auch das J-Rohr durch die Kästen geht, wird es einen Spalt
    zum Block hin geben.

    Aber es gibt ja begnadete Blechkünstler, die da was bauen könnten.

    Ebenfalls alles Gute für 2023!

    Beste Grüße, ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von TimTimTim am 01.Januar 2023 um 16:47:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?, geschrieben von ulli am 01.Januar 2023 um 15:55:52 Uhr:

    : Hi Christian,

    : den Gedanken hatte ich auch mal - es passt so nicht: die Heizungskästen sind zu schmal.
    : Da bei den alten 34PS-Motoren auch das J-Rohr durch die Kästen geht, wird es einen Spalt
    : zum Block hin geben.

    : Aber es gibt ja begnadete Blechkünstler, die da was bauen könnten.

    : Ebenfalls alles Gute für 2023!

    : Beste Grüße, ulli

    Hallo Christian,
    das geht schon.
    - Heizbirnen - dünnes J-Rohr raus, und eins größeren Durchmessers in die Heizbirnen basteln - das Rohr musst Du aber in der Birne so anpassen, dass das nach dem (dann auch vergrößerten) Eintritt in die Birne unten am Austritt aus der Birne/Eintritt in den Kasten nicht oben ankommt. Weiter hinten muss das J-Rohr dann so angepasst werden, dass Du sowohl den (vergrößerten) Austritt aus der Heizbirne triffst als auch wieder die Anschlüsse des Endtops

    - Heizkästen - die müssen an geeigneten Stellen mit einem Blechstreifen verbreitert werden (ich weiß es nicht mehr - 11, 12, 13mm breit?): hinten/wo die Klappe oben anschlägt mittig dazwischen setzen; dann nach vorne den Streifen an der Motorgehäuseseite anschweißen; dann fast geradeaus weiter wieder nach oben zu den vorderen Heizkastenverschraubungen - hier also wieder dazwischensetzen, damit das sich das Blech"Dreieck" am Schluss wieder ans Motorgehäuse schmiegt

    Hab das mal für einen 1500-er H-Motor gemacht


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von tdemän am 02.Januar 2023 um 10:19:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?, geschrieben von TimTimTim am 01.Januar 2023 um 16:47:29 Uhr:


    : Hallo Christian,
    : das geht schon.
    : - Heizbirnen - dünnes J-Rohr raus, und eins größeren Durchmessers in die Heizbirnen basteln - das Rohr musst Du aber in der Birne so anpassen, dass das nach dem (dann auch vergrößerten) Eintritt in die Birne unten am Austritt aus der Birne/Eintritt in den Kasten nicht oben ankommt. Weiter hinten muss das J-Rohr dann so angepasst werden, dass Du sowohl den (vergrößerten) Austritt aus der Heizbirne triffst als auch wieder die Anschlüsse des Endtops

    : - Heizkästen - die müssen an geeigneten Stellen mit einem Blechstreifen verbreitert werden (ich weiß es nicht mehr - 11, 12, 13mm breit?): hinten/wo die Klappe oben anschlägt mittig dazwischen setzen; dann nach vorne den Streifen an der Motorgehäuseseite anschweißen; dann fast geradeaus weiter wieder nach oben zu den vorderen Heizkastenverschraubungen - hier also wieder dazwischensetzen, damit das sich das Blech"Dreieck" am Schluss wieder ans Motorgehäuse schmiegt

    : Hab das mal für einen 1500-er H-Motor gemacht

    Moin. Danke für die ausführliche Info. D. h. bei neueren J-Rohren ist der Radius anders?
    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von TimTimTim am 02.Januar 2023 um 17:18:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?, geschrieben von tdemän am 02.Januar 2023 um 10:19:12 Uhr:

    : Moin. Danke für die ausführliche Info. D. h. bei neueren J-Rohren ist der Radius anders?
    : Gruß Christian

    Hallo Christian,

    genau, anderer Verlauf der neutralen Faser. Und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

    Stand 2017/18:

    -> CSP:
    - 35mm J-Rohre - recht kleiner Biegeradius (lt. CSP "R60"), jedoch nicht in einem rum sondern ca.135° Biegung - längeres gerades Stück - ca.45° Biegung (Fazit: stoßen damit in Heizbirnen/-kastenöffnung unten an)
    - 38mm J-Rohre - lt. CSP "R75" - kam mir in Natura was größer vor (R80) - Biegung in einem rum, dann hinten nochmal 2 Kurven (Fazit: stoßen in Heizbirnen/-kastenöffnung unten an)
    - CSP damals zum Verlauf: "Für unsere Anwendung ist nur die Position des Flansches und das Ende des Rohres (Eingang zum Wärmetauscher) relevant."

    -> werk34 ("251 111 111 E" hießen die damals - finde die aber aktuell nicht mehr im Shop):
    - 38mm J-Rohre - ca. R65, Biegung in einem rum, dann gerade nach hinten weg (Fazit: stoßen in Heizbirnen/-kastenöffnung oben an)

    -> 35mm "graue Industriemotor NOS J-Rohre" - R? - Biegeradius wird im Verlauf größer (Fazit: stoßen an Heizbirnen/-kastenöffnung außen / unten an. Außerdem hinten zwei größere Kurven vor dem Eintritt in den Endtopf, so dass der aufgeschobene Heizkasten hinten 2 cm zu weit unten hängt)

    An der Stelle hatte ich die Messreihe beendet und einigermaßen entnervt die 38mm vom Werk34 in der Mitte des Radius getrennt und passend verlängert (ca. 2 2m glaub ich), den Winkel dabei nach hinten so gewählt dass es dort durch den konzentrisch vergrößerten Heizbirnenaustritt passt, hinten gekürzt, 35mm Rohr ein-/angesetzt und dieses dann so abgewinkelt, dass es fluffig in den Enttopf passt.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von TimTimTim am 02.Januar 2023 um 17:20:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?, geschrieben von TimTimTim am 02.Januar 2023 um 17:18:00 Uhr:

    "(ca. 2 2m glaub ich)" -> (ca. 2 cm glaub ich),


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von TimTimTim am 02.Januar 2023 um 17:28:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?, geschrieben von TimTimTim am 02.Januar 2023 um 17:20:34 Uhr:

    Man man man erst lesen, korrigieren, dann abschicken oder abschicken und dann nicht mehr lesen ;)

    "dass es dort durch den konzentrisch vergrößerten Heizbirnenaustritt passt"
    -> dass es dort durch den konzentrisch vergrößerten HeizKASTENaustritt passt

    Und CSP meinte vermutlich nicht "Für unsere Anwendung ist nur die Position des Flansches und das Ende des Rohres (Eingang zum Wärmetauscher) relevant." sondern "Eingang zum SCHALLDÄMPFER"

    Jetzt aber


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?

    geschrieben von tdemän am 03.Januar 2023 um 12:44:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Heizung 1960-62 für 1600er geeignet?, geschrieben von TimTimTim am 02.Januar 2023 um 17:28:22 Uhr:

    : Man man man erst lesen, korrigieren, dann abschicken oder abschicken und dann nicht mehr lesen ;)

    : "dass es dort durch den konzentrisch vergrößerten Heizbirnenaustritt passt"
    : -> dass es dort durch den konzentrisch vergrößerten HeizKASTENaustritt passt

    : Und CSP meinte vermutlich nicht "Für unsere Anwendung ist nur die Position des Flansches und das Ende des Rohres (Eingang zum Wärmetauscher) relevant." sondern "Eingang zum SCHALLDÄMPFER"

    : Jetzt aber

    Moin,

    Alles gut :-)
    Danke für deine sehr ausführliche Beschreibung, Wahnsinn!
    Habe genau dieses Szenario schon befürchtet bei den verschiedenen J-Rohren und Bildern im Netz.
    Aber es macht ja erst richtig Spaß, wenn es nach dem Schimpfen und Anpassen dann richtig gut aussieht. Oftmals lässt die Passgenauigkeit der Standardware ja schon zu wünschen übrig :-D
    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]