bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Ladungserhalter / Zündschloss - dikonese 25.04.2023
      [ELEKTRIK] Re: Ladungserhalter / Zündschloss - dikonese 28.04.2023
        [ELEKTRIK] Re: Ladungserhalter / Zündschloss - ovali 8/55 03.05.2023
      [ELEKTRIK] Re: Ladungserhalter - countryman 27.04.2023
        [ELEKTRIK] AGM Akku - Lothar 27.04.2023
          [ELEKTRIK] Re: AGM Akku - countryman 27.04.2023
          [ELEKTRIK] Re: AGM Akku nicht notwendig und teuer. - rob 27.04.2023
      [ELEKTRIK] Re: Ladungserhalter / Zündschloss - Lothar 25.04.2023
        [ELEKTRIK] Balistol! - Goldy 25.04.2023
          [ELEKTRIK] Re: Balistol! - cherryfields 26.04.2023

       


    [ELEKTRIK] Ladungserhalter / Zündschloss

    geschrieben von dikonese am 25.April 2023 um 18:18:17 Uhr:

    Hallo zusammen,
    heute wollte ich meinen Käfer aus der Winterpause holen. Batterie aus dem Keller geholt, angeschlossen, und - kein Mucks. Erst habe ich gedacht, der Kupferwurm, vielleicht auch im Zündschloss, alle Kontakte und Sicherungen gecheckt, aber die Prüflampe an der Batterie hat sofort bestätigt, was auch das Voltmeter zeigte: Sobald Last anlag, brach die Spannung völlig zusammen, egal ob Zündschloss oder Lichtschalter.
    Starthilfekabel geholt, Auto lief sofort.
    Ok, die Batterie ist von Juni 2016, also darf sie hin sein. Neue kaufen, gut ist.
    Aber: Die Batterie hat bis Mitte November letzten Jahres treu ihre Dienste getan. Dann ist sie in den Keller auf die Werkbank umgezogen, und hat dort die ganze Zeit über am Ladungserhaltungsgerät gehangen. Heute Morgen sagte mir die grüne LED im Ladungserhalter, dass es der Batterie gut gehe, und das sie voll geladen wäre. Im Auto dann: Totalversagen.
    Ist das doch alles Quatsch mit der Ladungserhaltung und der ctekerei?
    Und noch ne Frage: Mein Zündschloss geht etwas schwergängig, als wären die ehemaligen Fette darin ordentlich verharzt. Welches Spray spritz ich da am besten rein? WD40? Silikonspray? Kontaktspray? Vorsichtig ein Tröpfchen Öl? Oder tatsächlich ausbauen und mühselig zerlegen?
    Danke für Eure Tipps!
    dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ladungserhalter / Zündschloss

    geschrieben von dikonese am 28.April 2023 um 11:14:44 Uhr:

    Antwort auf: Ladungserhalter / Zündschloss, geschrieben von dikonese am 25.April 2023 um 18:18:17 Uhr:

    Hätte ich mal die Antworten abgewartet ... dann hätte ich eine AGM ausprobiert. Jetzt hab ich bereits eine normale gekauft, nächste Chance in sieben Jahren 😄
    : Danke für Eure Tipps!
    : dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ladungserhalter / Zündschloss

    geschrieben von ovali 8/55 am 03.Mai 2023 um 19:15:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ladungserhalter / Zündschloss, geschrieben von dikonese am 28.April 2023 um 11:14:44 Uhr:

    : Hätte ich mal die Antworten abgewartet ... dann hätte ich eine AGM ausprobiert. Jetzt hab ich bereits eine normale gekauft, nächste Chance in sieben Jahren 😄
    : : Danke für Eure Tipps!
    : : dikonese


    Moin,

    ich fahre seit vielen Jahren eine Varta 12 V 36 Ah ohne Probleme. Wenn das Auto länger steht , dann lade ich sie mal auf und weiter geht es.
    Die Zünd- und Türschlösser werden seit ewigen Zeiten mit Graphitpuder leichtgängig gehalten.

    Beste Grüße

    Rainer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ladungserhalter

    geschrieben von countryman am 27.April 2023 um 07:37:36 Uhr:

    Antwort auf: Ladungserhalter / Zündschloss, geschrieben von dikonese am 25.April 2023 um 18:18:17 Uhr:

    Wenn das Ladegerät noch "OK" zeigte und im Auto versagt die Batterie dann schlagartig, ist wahrscheinlich eine interne Verbindung im Akku gebrochen oder wegkorrodiert. Die hohe Strombelastung gab dann den Rest.
    Kann passieren...
    Trotzdem ist es richtig die Batterien zu pflegen, Tiefentladung oder teilentladenes Herumstehen muss vermieden werden. Egal ob mit Aldi-Lader, Ctek oder rotem Einhell (letzteres nur kurz anschließen!)
    Ich habe in Saisonfahrzeugen gute Erfahrungen mit AGM Akkus (heute oft als Start-Stop Batterie vermarktet). In unserem Rasentraktor hält eine vielleicht 10 Ah schon über 10 Jahre, sensationell gerade für einen Kleinakku. Dem Motorroller habe ich jetzt auch so eine spendiert.
    Im Nutzfahrzeug habe ich eine 100 Ah seit 2015, der fraß mir vorher Batterien aus der Hand.
    Grüße, Dietrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] AGM Akku

    geschrieben von Lothar am 27.April 2023 um 11:11:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ladungserhalter, geschrieben von countryman am 27.April 2023 um 07:37:36 Uhr:

    : Ich habe in Saisonfahrzeugen gute Erfahrungen mit AGM Akkus (heute oft als Start-Stop Batterie vermarktet). In unserem Rasentraktor hält eine vielleicht 10 Ah schon über 10 Jahre, sensationell gerade für einen Kleinakku. Dem Motorroller habe ich jetzt auch so eine spendiert.
    : Im Nutzfahrzeug habe ich eine 100 Ah seit 2015, der fraß mir vorher Batterien aus der Hand.

    Hallo Dietrich,
    kannst Du einen AGM Akku für den Käfer empfehlen (12 V)?
    Die haben ja auch andere Anschlüsse!?



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: AGM Akku

    geschrieben von countryman am 27.April 2023 um 21:42:41 Uhr:

    Antwort auf: AGM Akku, geschrieben von Lothar am 27.April 2023 um 11:11:38 Uhr:

    Exide EK600 gäbe es in 60 Ah und die ist auch nur 17,5 hoch mit normalen Polen.
    Kleinere scheint tatsächlich schwierig. Bei den Kleinakkus habe ich die Pole umfrisiert. Die frühere Standardgrößen 36 - 45 Ah gibts wohl nur als Versorgungsbatterie, ginge vermutlich aber das mit den Polen ist für ein Auto natürlich blöd.
    Optima hätte was ist aber sauteuer :-(

    Längere Nutzungsdauer bei AGM ist nur mein Erfahrungswert, ich muss das nicht als Evangelium verkaufen ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: AGM Akku nicht notwendig und teuer.

    geschrieben von rob am 27.April 2023 um 14:28:03 Uhr:

    Antwort auf: AGM Akku, geschrieben von Lothar am 27.April 2023 um 11:11:38 Uhr:

    : : Ich habe in Saisonfahrzeugen gute Erfahrungen mit AGM Akkus (heute oft als Start-Stop Batterie vermarktet). In unserem Rasentraktor hält eine vielleicht 10 Ah schon über 10 Jahre, sensationell gerade für einen Kleinakku. Dem Motorroller habe ich jetzt auch so eine spendiert.
    : : Im Nutzfahrzeug habe ich eine 100 Ah seit 2015, der fraß mir vorher Batterien aus der Hand.

    : Hallo Dietrich,
    : kannst Du einen AGM Akku für den Käfer empfehlen (12 V)?
    : Die haben ja auch andere Anschlüsse!?

    Servus!

    offensichtlich gibt es ein paar Unklarheiten.
    Also grundsätzlich gilt folgend: Eine leere Batterie wird auf Zeit zur kaputten Batterie
    Den Begriff nennt man sulfatieren !!
    Was die ganzen Ladegeräte wie CTEK und Konsorten angeht sind diese
    einfach nur bedienerfreundlich.
    Laden geht zwar unter normalen Bedingungen mehr aber nicht. Alle diese
    Geräte brauchen eine Mindest-Gegenspannung um den Ladeprozess
    überhaupt einzuleiten !
    Richtige Ladegeräte können da viel mehr , kosten aber auch deutlich mehr !

    Was die AGM-Batterie angeht würde ich sagen das es nicht notwendig ist so was zu
    kaufen- ist Geldverschwendung !
    Die Start-Stopp-Batterien mit AGM-Technik (z.B. Varta 560901.... ) sind alle 19cm hoch und für den Käfer eigentlich nicht geeignet. Da sollte die Batterie nur 17,5 cm hoch sein.
    Und wenn man es genau nimmt paßt auch die Ladespannung nicht -nur so nebenbei.

    Ich glaube , und das zeigt auch die Erfahrung ,ist es vorteilhaft so vorzugehen:
    Eine ausgebaute Batterie kühl und trocken lagern um die Selbstentladung auf ein Minimum
    zu reduzieren.
    Die Batterie dann regelmäßig zirka alle 1-2 Monate nachladen und dann das Ladegerät wieder abschließen.


    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ladungserhalter / Zündschloss

    geschrieben von Lothar am 25.April 2023 um 20:29:28 Uhr:

    Antwort auf: Ladungserhalter / Zündschloss, geschrieben von dikonese am 25.April 2023 um 18:18:17 Uhr:

    : Und noch ne Frage: Mein Zündschloss geht etwas schwergängig, als wären die ehemaligen Fette darin ordentlich verharzt. Welches Spray spritz ich da am besten rein? WD40? Silikonspray? Kontaktspray? Vorsichtig ein Tröpfchen Öl? Oder tatsächlich ausbauen und mühselig zerlegen?

    Hallo dikonese,
    ich würde zuerst mit WD40 "entharzen" und dann mit Nähmaschinenöl schmieren...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Balistol!

    geschrieben von Goldy am 25.April 2023 um 23:32:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ladungserhalter / Zündschloss, geschrieben von Lothar am 25.April 2023 um 20:29:28 Uhr:

    WD 40 geht schon auch. Aber ich schwör schon lange auf Balistol. Gerade bei Schloss-Sachen. Ist auch noch Bio.

    Das Problem mit so Ctekgeräten hatte ich auch schon mal. Nutze drei und meine Motorradbatterie ist auch vor ein paar Jahren mal trotz Erhaltungsladung über den Winter nach drei Jahren "verschwunden". Oft denk ich mir, der gewöhnliche alte rote Einhellblock tut's genauso. Schließlich wird da auch die Ladeleistung runtergeregelt. Und wenn eine Batterie schon ein wenig mürbe ist, ganz leer ist, zeigt dir Cteck nur Fehler an. Häng ich Einhellblock dran, geht's wieder. Macht keine Zicken.
    Hatten wir vor einigen Monaten hier auch schon mal in der Diskussion.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Balistol!

    geschrieben von cherryfields am 26.April 2023 um 07:14:20 Uhr:

    Antwort auf: Balistol!, geschrieben von Goldy am 25.April 2023 um 23:32:14 Uhr:

    Mein Rezept für die Batteriepflege:
    - Batterie steht warm
    - Batterie wird pro Halbjahr 1 - 2 mal komplett aufgeladen, dann noch einmal direkt vorm Auswintern des Fahrzeugs
    - Keine Erhaltungsladung

    Mein Käfer stand zuletzt sogar 1,5 Jahre. Trotzdem kein Problem. Methode seit über 25 Jahren erfolgreich praktiziert.

    : WD 40 geht schon auch. Aber ich schwör schon lange auf Balistol. Gerade bei Schloss-Sachen. Ist auch noch Bio.

    : Das Problem mit so Ctekgeräten hatte ich auch schon mal. Nutze drei und meine Motorradbatterie ist auch vor ein paar Jahren mal trotz Erhaltungsladung über den Winter nach drei Jahren "verschwunden". Oft denk ich mir, der gewöhnliche alte rote Einhellblock tut's genauso. Schließlich wird da auch die Ladeleistung runtergeregelt. Und wenn eine Batterie schon ein wenig mürbe ist, ganz leer ist, zeigt dir Cteck nur Fehler an. Häng ich Einhellblock dran, geht's wieder. Macht keine Zicken.
    : Hatten wir vor einigen Monaten hier auch schon mal in der Diskussion.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]