bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960 - Mabi 12.06.2023
      [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960 - matthias 13.06.2023
        [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960 - Lothar 13.06.2023
          [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960 - matthias 13.06.2023
            [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960 - Lothar 13.06.2023
            [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960 - Spencer 13.06.2023
              [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960 - Lothar 13.06.2023
                [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960 - matthias 13.06.2023
      [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960 - Lothar 12.06.2023

       


    [GETRIEBE] Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960

    geschrieben von Mabi am 12.Juni 2023 um 10:14:37 Uhr:

    Hallo zusammen,

    ich möchte meinen Käfer Bj. 1960 gerne auf ein vollsynchronisiertes Getriebe umbauen, einerseits damit meine Kinder diesen auch noch bewegt bekommen und andererseits weil mir die breitere Spur einfach besser gefällt.

    Ich habe bisher gelernt das ich im 60 er Käfer die Getriebe Aufnahme habe die nur ein Jahr verbaut worden ist und ich für ein synchron Getriebe ein Adapter Schaltgehäuse benötige . Die Bremstrommeln gibt es wohl in 40mm und Männerlochkreis . Die Handbremsseile sind zu kurz und müssen durch längere getauscht werden.

    Jetzt meine Frage , welches Getrieb ( GKB / Übersetzung ) eignet sich hier für meinen Umbau am besten ? Es ist ein 34 PS Motor verbaut der auch so bleiben soll... es ist bereits auf 12 V mit entsprechendem Schwungrad und Anlasser umgebaut.
    Wer hat sowas schon gemacht und kann mir nen Tipp geben, Dankeschön vorab
    Gruß
    Mabi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960

    geschrieben von matthias am 13.Juni 2023 um 06:42:15 Uhr:

    Antwort auf: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960, geschrieben von Mabi am 12.Juni 2023 um 10:14:37 Uhr:

    : Hallo zusammen,

    : ich möchte meinen Käfer Bj. 1960 gerne auf ein vollsynchronisiertes Getriebe umbauen, einerseits damit meine Kinder diesen auch noch bewegt bekommen und andererseits weil mir die breitere Spur einfach besser gefällt.

    : Ich habe bisher gelernt das ich im 60 er Käfer die Getriebe Aufnahme habe die nur ein Jahr verbaut worden ist und ich für ein synchron Getriebe ein Adapter Schaltgehäuse benötige . Die Bremstrommeln gibt es wohl in 40mm und Männerlochkreis . Die Handbremsseile sind zu kurz und müssen durch längere getauscht werden.

    : Jetzt meine Frage , welches Getrieb ( GKB / Übersetzung ) eignet sich hier für meinen Umbau am besten ? Es ist ein 34 PS Motor verbaut der auch so bleiben soll... es ist bereits auf 12 V mit entsprechendem Schwungrad und Anlasser umgebaut.
    : Wer hat sowas schon gemacht und kann mir nen Tipp geben, Dankeschön vorab
    : Gruß
    : Mabi

    hallo mabi
    du hast einen käfer bj. 60,
    da ist ein besonderes teilsynchrongetriebe drin,
    das gab es nur von bj. 8/59-8/60,
    diese hintere aufnahme,bzw. der schaltdeckel ist schon genauso in der geänderten höhe wie ein vollsynchrongetriebe,
    d.h. du kannst jedes vollsynchron pendelachse verbauen,ohne veränderung !
    du kannst die schmale achse verbauen bis ca. bj.65 oder auch die breite achse,
    die radlagerkörper der schmalen achse sind ca.85 mm,breit ca. 120 mm,
    beides passt und es hat genug platz im radhaus,
    bei der breiten achse brauchst du dann andere trommel mit 5 loch,
    gibts bei csp,
    dein altes teilsynchron passt nur in eine fahrzeug mit bj. 59-60,
    wird dein teilsychron in einen ovali ,z.b. bj. 57 eingebaut ist dann der motor zu hoch und der auspuff schlägt gegen das abschlussblech,
    wenn du mehr wissen willst schreib mich direkt an,
    matthias-kolditz@t-online.de
    ich überhole seit meiner rente käfergetriebe von bj. 40 - 80 er jahre,
    übersetzung 8:35 passt bei dir,
    frühe getriebe schmal bis bj. 65 ohne kennbuchstaben,nur nummern,
    breite achse,kennbuchstabe AB,
    kein mexicogetriebe
    gruss matthias



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960

    geschrieben von Lothar am 13.Juni 2023 um 11:59:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960, geschrieben von matthias am 13.Juni 2023 um 06:42:15 Uhr:

    : : ich möchte meinen Käfer Bj. 1960 gerne auf ein vollsynchronisiertes Getriebe umbauen, einerseits damit meine Kinder diesen auch noch bewegt bekommen und andererseits weil mir die breitere Spur einfach besser gefällt.
    : : Ich habe bisher gelernt das ich im 60 er Käfer die Getriebe Aufnahme habe die nur ein Jahr verbaut worden ist und ich für ein synchron Getriebe ein Adapter Schaltgehäuse benötige . Die Bremstrommeln gibt es wohl in 40mm und Männerlochkreis . Die Handbremsseile sind zu kurz und müssen durch längere getauscht werden.
    : : Jetzt meine Frage , welches Getrieb ( GKB / Übersetzung ) eignet sich hier für meinen Umbau am besten ? Es ist ein 34 PS Motor verbaut der auch so bleiben soll... es ist bereits auf 12 V mit entsprechendem Schwungrad und Anlasser umgebaut.
    : : Wer hat sowas schon gemacht und kann mir nen Tipp geben, Dankeschön vorab


    : du hast einen käfer bj. 60,
    : da ist ein besonderes teilsynchrongetriebe drin,
    : das gab es nur von bj. 8/59-8/60,
    : diese hintere aufnahme,bzw. der schaltdeckel ist schon genauso in der geänderten höhe wie ein vollsynchrongetriebe,
    : d.h. du kannst jedes vollsynchron pendelachse verbauen,ohne veränderung !
    : du kannst die schmale achse verbauen bis ca. bj.65 oder auch die breite achse,
    : die radlagerkörper der schmalen achse sind ca.85 mm,breit ca. 120 mm,
    : beides passt und es hat genug platz im radhaus,
    : bei der breiten achse brauchst du dann andere trommel mit 5 loch,
    : gibts bei csp,
    : dein altes teilsynchron passt nur in eine fahrzeug mit bj. 59-60,
    : wird dein teilsychron in einen ovali ,z.b. bj. 57 eingebaut ist dann der motor zu hoch und der auspuff schlägt gegen das abschlussblech,
    : wenn du mehr wissen willst schreib mich direkt an,
    : matthias-kolditz@t-online.de
    : ich überhole seit meiner rente käfergetriebe von bj. 40 - 80 er jahre,
    : übersetzung 8:35 passt bei dir,
    : frühe getriebe schmal bis bj. 65 ohne kennbuchstaben,nur nummern,
    : breite achse,kennbuchstabe AB,
    : kein mexicogetriebe


    Hallo matthias,
    da bist Du Dir ganz sicher?
    Ich kenne den Fall, wo umgeschweißt wurde.
    Was mich auch stutzig macht: Nicht nur der Schaltdeckel ist speziell `60, sondern auch das vordere Getriebelager.
    Aber wahrscheinlich kennst Du Dich besser aus :-)



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960

    geschrieben von matthias am 13.Juni 2023 um 12:08:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960, geschrieben von Lothar am 13.Juni 2023 um 11:59:43 Uhr:

    : : : ich möchte meinen Käfer Bj. 1960 gerne auf ein vollsynchronisiertes Getriebe umbauen, einerseits damit meine Kinder diesen auch noch bewegt bekommen und andererseits weil mir die breitere Spur einfach besser gefällt.
    : : : Ich habe bisher gelernt das ich im 60 er Käfer die Getriebe Aufnahme habe die nur ein Jahr verbaut worden ist und ich für ein synchron Getriebe ein Adapter Schaltgehäuse benötige . Die Bremstrommeln gibt es wohl in 40mm und Männerlochkreis . Die Handbremsseile sind zu kurz und müssen durch längere getauscht werden.
    : : : Jetzt meine Frage , welches Getrieb ( GKB / Übersetzung ) eignet sich hier für meinen Umbau am besten ? Es ist ein 34 PS Motor verbaut der auch so bleiben soll... es ist bereits auf 12 V mit entsprechendem Schwungrad und Anlasser umgebaut.
    : : : Wer hat sowas schon gemacht und kann mir nen Tipp geben, Dankeschön vorab

    :
    : : du hast einen käfer bj. 60,
    : : da ist ein besonderes teilsynchrongetriebe drin,
    : : das gab es nur von bj. 8/59-8/60,
    : : diese hintere aufnahme,bzw. der schaltdeckel ist schon genauso in der geänderten höhe wie ein vollsynchrongetriebe,
    : : d.h. du kannst jedes vollsynchron pendelachse verbauen,ohne veränderung !
    : : du kannst die schmale achse verbauen bis ca. bj.65 oder auch die breite achse,
    : : die radlagerkörper der schmalen achse sind ca.85 mm,breit ca. 120 mm,
    : : beides passt und es hat genug platz im radhaus,
    : : bei der breiten achse brauchst du dann andere trommel mit 5 loch,
    : : gibts bei csp,
    : : dein altes teilsynchron passt nur in eine fahrzeug mit bj. 59-60,
    : : wird dein teilsychron in einen ovali ,z.b. bj. 57 eingebaut ist dann der motor zu hoch und der auspuff schlägt gegen das abschlussblech,
    : : wenn du mehr wissen willst schreib mich direkt an,
    : : matthias-kolditz@t-online.de
    : : ich überhole seit meiner rente käfergetriebe von bj. 40 - 80 er jahre,
    : : übersetzung 8:35 passt bei dir,
    : : frühe getriebe schmal bis bj. 65 ohne kennbuchstaben,nur nummern,
    : : breite achse,kennbuchstabe AB,
    : : kein mexicogetriebe

    :
    : Hallo matthias,
    : da bist Du Dir ganz sicher?
    : Ich kenne den Fall, wo umgeschweißt wurde.
    : Was mich auch stutzig macht: Nicht nur der Schaltdeckel ist speziell `60, sondern auch das vordere Getriebelager.
    : Aber wahrscheinlich kennst Du Dich besser aus :-)

    richtig ,auch das lager,

    hallo nochmal an alle
    wenn man ein fahrzeug mit einem teilsynchrongetriebe hat (bj.53-7/59 ) und möchte dann ein vollsynchrongetriebe einbauen,geht das ohne irgendwas schweissen oder flexen.
    ich habe schon ca. 10 vollsynchrongetriebe für ovali überholt und mit dem richtigen schaltdeckel,schaltfinger und getriebelager passt das ganze ohne irgendwelche nacharbeit.
    es ist auch möglich in einen brezel mit den richtigen teilen ein teilsynchron oder vollsynchrongetriebe einzubauen,ohne schweissen und flexen.
    gruss matthias



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960

    geschrieben von Lothar am 13.Juni 2023 um 12:49:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960, geschrieben von matthias am 13.Juni 2023 um 12:08:28 Uhr:

    : : : : ich möchte meinen Käfer Bj. 1960 gerne auf ein vollsynchronisiertes Getriebe umbauen, einerseits damit meine Kinder diesen auch noch bewegt bekommen und andererseits weil mir die breitere Spur einfach besser gefällt.
    : : : : Ich habe bisher gelernt das ich im 60 er Käfer die Getriebe Aufnahme habe die nur ein Jahr verbaut worden ist und ich für ein synchron Getriebe ein Adapter Schaltgehäuse benötige . Die Bremstrommeln gibt es wohl in 40mm und Männerlochkreis . Die Handbremsseile sind zu kurz und müssen durch längere getauscht werden.
    : : : : Jetzt meine Frage , welches Getrieb ( GKB / Übersetzung ) eignet sich hier für meinen Umbau am besten ? Es ist ein 34 PS Motor verbaut der auch so bleiben soll... es ist bereits auf 12 V mit entsprechendem Schwungrad und Anlasser umgebaut.
    : : : : Wer hat sowas schon gemacht und kann mir nen Tipp geben, Dankeschön vorab

    : :
    : : : du hast einen käfer bj. 60,
    : : : da ist ein besonderes teilsynchrongetriebe drin,
    : : : das gab es nur von bj. 8/59-8/60,
    : : : diese hintere aufnahme,bzw. der schaltdeckel ist schon genauso in der geänderten höhe wie ein vollsynchrongetriebe,
    : : : d.h. du kannst jedes vollsynchron pendelachse verbauen,ohne veränderung !
    : : : du kannst die schmale achse verbauen bis ca. bj.65 oder auch die breite achse,
    : : : die radlagerkörper der schmalen achse sind ca.85 mm,breit ca. 120 mm,
    : : : beides passt und es hat genug platz im radhaus,
    : : : bei der breiten achse brauchst du dann andere trommel mit 5 loch,
    : : : gibts bei csp,
    : : : dein altes teilsynchron passt nur in eine fahrzeug mit bj. 59-60,
    : : : wird dein teilsychron in einen ovali ,z.b. bj. 57 eingebaut ist dann der motor zu hoch und der auspuff schlägt gegen das abschlussblech,
    : : : wenn du mehr wissen willst schreib mich direkt an,
    : : : matthias-kolditz@t-online.de
    : : : ich überhole seit meiner rente käfergetriebe von bj. 40 - 80 er jahre,
    : : : übersetzung 8:35 passt bei dir,
    : : : frühe getriebe schmal bis bj. 65 ohne kennbuchstaben,nur nummern,
    : : : breite achse,kennbuchstabe AB,
    : : : kein mexicogetriebe

    : :
    : : Hallo matthias,
    : : da bist Du Dir ganz sicher?
    : : Ich kenne den Fall, wo umgeschweißt wurde.
    : : Was mich auch stutzig macht: Nicht nur der Schaltdeckel ist speziell `60, sondern auch das vordere Getriebelager.
    : : Aber wahrscheinlich kennst Du Dich besser aus :-)

    : richtig ,auch das lager,

    : hallo nochmal an alle
    : wenn man ein fahrzeug mit einem teilsynchrongetriebe hat (bj.53-7/59 ) und möchte dann ein vollsynchrongetriebe einbauen,geht das ohne irgendwas schweissen oder flexen.
    : ich habe schon ca. 10 vollsynchrongetriebe für ovali überholt und mit dem richtigen schaltdeckel,schaltfinger und getriebelager passt das ganze ohne irgendwelche nacharbeit.
    : es ist auch möglich in einen brezel mit den richtigen teilen ein teilsynchron oder vollsynchrongetriebe einzubauen,ohne schweissen und flexen.
    : gruss matthias


    Ja, das ist ja unstrittig, mit dem Schaltgehäuse aus dem VW Typ-2 Bus (T1) von '60 bis '67 geht das recht elegant für die Käfer 53-7/59 (alles Weitere siehe Link).
    Aber es geht ja um das Mj. 60...


    • https://www.csp-shop.de/getriebe/schaltgehaeuse-301-205-211h-22751a.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960

    geschrieben von Spencer am 13.Juni 2023 um 12:19:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960, geschrieben von matthias am 13.Juni 2023 um 12:08:28 Uhr:

    : hallo nochmal an alle
    : wenn man ein fahrzeug mit einem teilsynchrongetriebe hat (bj.53-7/59 ) und möchte dann ein vollsynchrongetriebe einbauen,geht das ohne irgendwas schweissen oder flexen.
    : ich habe schon ca. 10 vollsynchrongetriebe für ovali überholt und mit dem richtigen schaltdeckel,schaltfinger und getriebelager passt das ganze ohne irgendwelche nacharbeit.
    : es ist auch möglich in einen brezel mit den richtigen teilen ein teilsynchron oder vollsynchrongetriebe einzubauen,ohne schweissen und flexen.
    : gruss matthias

    Hallo Matthias,

    auch wenn das von der Ausgangsfrage abweicht, würde mich an dieser Stelle interessieren, was genau man braucht, um ein Teil- oder Vollsynchrongetriebe in einem Brezel zu bauen. So viel ich weiß, ist das das der Schaltdeckel von einem T1. Aber aus welchen Baujahr und was braucht man noch?

    Schönen Gruß
    Gerd



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960

    geschrieben von Lothar am 13.Juni 2023 um 12:54:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960, geschrieben von Spencer am 13.Juni 2023 um 12:19:48 Uhr:


    : : hallo nochmal an alle
    : : wenn man ein fahrzeug mit einem teilsynchrongetriebe hat (bj.53-7/59 ) und möchte dann ein vollsynchrongetriebe einbauen,geht das ohne irgendwas schweissen oder flexen.
    : : ich habe schon ca. 10 vollsynchrongetriebe für ovali überholt und mit dem richtigen schaltdeckel,schaltfinger und getriebelager passt das ganze ohne irgendwelche nacharbeit.
    : : es ist auch möglich in einen brezel mit den richtigen teilen ein teilsynchron oder vollsynchrongetriebe einzubauen,ohne schweissen und flexen.
    : : gruss matthias

    : Hallo Matthias,

    : auch wenn das von der Ausgangsfrage abweicht, würde mich an dieser Stelle interessieren, was genau man braucht, um ein Teil- oder Vollsynchrongetriebe in einem Brezel zu bauen. So viel ich weiß, ist das das der Schaltdeckel von einem T1. Aber aus welchen Baujahr und was braucht man noch?


    Hallo Gerd,
    ds geht hiermit:



    • https://www.bbt4vw.com/de/katalog/hinterachse/getriebe/getriebeteile/sch-ltgehause-umbausatz-61-gebriebe-im-chassis-type-1-09-52-type-2-07-59-356-50-51/

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960

    geschrieben von matthias am 13.Juni 2023 um 13:33:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960, geschrieben von Lothar am 13.Juni 2023 um 12:54:03 Uhr:

    :
    : : : hallo nochmal an alle
    : : : wenn man ein fahrzeug mit einem teilsynchrongetriebe hat (bj.53-7/59 ) und möchte dann ein vollsynchrongetriebe einbauen,geht das ohne irgendwas schweissen oder flexen.
    : : : ich habe schon ca. 10 vollsynchrongetriebe für ovali überholt und mit dem richtigen schaltdeckel,schaltfinger und getriebelager passt das ganze ohne irgendwelche nacharbeit.
    : : : es ist auch möglich in einen brezel mit den richtigen teilen ein teilsynchron oder vollsynchrongetriebe einzubauen,ohne schweissen und flexen.
    : : : gruss matthias

    : : Hallo Matthias,

    : : auch wenn das von der Ausgangsfrage abweicht, würde mich an dieser Stelle interessieren, was genau man braucht, um ein Teil- oder Vollsynchrongetriebe in einem Brezel zu bauen. So viel ich weiß, ist das das der Schaltdeckel von einem T1. Aber aus welchen Baujahr und was braucht man noch?

    :
    : Hallo Gerd,
    : ds geht hiermit:
    hallo gerd
    ein vollsynchr. in einen brezel geht mit dem link,gabs auch bei csp,jedoch nicht lieferbar,600-700 €
    beim teilsynchron in den brezel braucht du einen speziellen brezeldeckel mit einer vertiefung für das vorstehende trieblingslager,oder seitlich aufscheissen und die vertiefung nacharbeiten,habe ca. 10 solche deckel im lager.verkaufe ich aber nur in verbindung mit einer kompletten getriebeüberholung.
    gruss matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960

    geschrieben von Lothar am 12.Juni 2023 um 14:43:49 Uhr:

    Antwort auf: Getriebe auf Synchron Version wechseln Bj. 1960, geschrieben von Mabi am 12.Juni 2023 um 10:14:37 Uhr:

    : ich möchte meinen Käfer Bj. 1960 gerne auf ein vollsynchronisiertes Getriebe umbauen, einerseits damit meine Kinder diesen auch noch bewegt bekommen und andererseits weil mir die breitere Spur einfach besser gefällt.
    : Ich habe bisher gelernt das ich im 60 er Käfer die Getriebe Aufnahme habe die nur ein Jahr verbaut worden ist und ich für ein synchron Getriebe ein Adapter Schaltgehäuse benötige . Die Bremstrommeln gibt es wohl in 40mm und Männerlochkreis . Die Handbremsseile sind zu kurz und müssen durch längere getauscht werden.
    : Jetzt meine Frage , welches Getrieb ( GKB / Übersetzung ) eignet sich hier für meinen Umbau am besten ? Es ist ein 34 PS Motor verbaut der auch so bleiben soll... es ist bereits auf 12 V mit entsprechendem Schwungrad und Anlasser umgebaut.
    : Wer hat sowas schon gemacht und kann mir nen Tipp geben, Dankeschön vorab

    Hallo Mabi,
    das Mj. 60 ist schon speziell: Hupenkontakt, Getriebeaufnahme, aber auch Neigung der Motor-Getriebe-Einheit.

    Der Umbau auf Vollsynchr. geht mit dem spez. Busgehäuse, aber dieses passt nur für die Getriebelager vorne '53-'59.

    Um es kurz zu machen: Du müsstest den Halter für das Getriebelager vorne (-`72) einschweißen - aber GANZ EXAKT - am besten baut man sich eine Lehre dafür (außerdem muss man an einem anderen Käfer GANZ EXAKT Maß nehmen).
    Machbar, aber man sollte schon wirklich gut schweißen können...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]