bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt - Nullzweier 26.08.2023
      [GETRIEBE] kann schon mal streng gehen. - Goldy 27.08.2023
      [GETRIEBE] Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt - convertible02 27.08.2023
        [GETRIEBE] Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt - matthias 28.08.2023
          [GETRIEBE] Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt - Nullzweier 30.08.2023
            [GETRIEBE] Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt - matthias 03.09.2023

       


    [GETRIEBE] VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt

    geschrieben von Nullzweier am 26.August 2023 um 20:37:49 Uhr:

    Hallo an die Käfer-Gemeinde!

    Ich versuche erstmal die Antriebswellenflansche meines VW 1302 S - Getriebes mit neuen Simmerringen zu versehen. Also Antriebswellen raus, Dichtkappe entfernt, Seegeringe entfernt. Und jetzt kommt das Problem: auf der rechten Seite ist der Flansch sehr leicht abgegangen - auf der linken (Fahrer) Seite funktioniert dies aber nicht. Gibt es da einen Trick bzw. Unterschiede bei den Getrieben - kenne das bisher nur vom 1303 Getriebe, da ging es auf beiden Seiten gleich ab?

    Also nochmal zum besseren Verständnis: dieses Getriebe ist von einem VW 1302 S (sicher das Original) mit den schraubbaren Deckeln auf beiden Seiten.

    Sachdienliche Hinweise bitte ins Forum stellen - herzlichen Dank und liebe Grüße aus dem Waldviertel ;-)

    BG Nullzweier


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] kann schon mal streng gehen.

    geschrieben von Goldy am 27.August 2023 um 18:01:44 Uhr:

    Antwort auf: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt, geschrieben von Nullzweier am 26.August 2023 um 20:37:49 Uhr:

    Hast du denn die originalen Reparaturleitfäden?
    Werkzeuge?

    Ganz grundsätzlich: Die Flansche gehen manchmal mit Handkraft leicht raus, manchmal spannen sie ganz ordentlich. Darum gibt es dafür eigentlich ein Spezialwerkzeug bzw. nimmt man zwei Montiereisen (unterlegen!!!), um den Flansch rauszuhebeln.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt

    geschrieben von convertible02 am 27.August 2023 um 09:20:47 Uhr:

    Antwort auf: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt, geschrieben von Nullzweier am 26.August 2023 um 20:37:49 Uhr:

    Hallo Nullzweier,

    vielleicht hilft das: gehe auf 3w.volkswagen-classic-parts.de, dann auf Service, weiter auf Reparaturleitfaden, weiter auf VW Käfer 1975 - 1985, Seite 79 - 155, Seite 84 und 85. Dort ist beschrieben, wie abziehen und einsetzen des Dichtrings.
    Grüsse
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt

    geschrieben von matthias am 28.August 2023 um 08:46:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt, geschrieben von convertible02 am 27.August 2023 um 09:20:47 Uhr:

    : Hallo Nullzweier,

    : vielleicht hilft das: gehe auf 3w.volkswagen-classic-parts.de, dann auf Service, weiter auf Reparaturleitfaden, weiter auf VW Käfer 1975 - 1985, Seite 79 - 155, Seite 84 und 85. Dort ist beschrieben, wie abziehen und einsetzen des Dichtrings.
    : Grüsse
    : Michael

    hallo
    machmal ist die verzahnung etwas beschädigt,
    in solchen fällen habe ich mir einen kleinen abzieher gebastelt,
    flacheisen quer in den antriebsstummel einlegen und zwei 8,5 er bohrungen einbohren,
    in diese zwei bohrungen zwei 8 er schrauben in den stummel eindrehen,
    in der mitte weitere bohrung , ca. 9 mm anbringen ,darunter 8 er mutter anschweissen,
    in diese mutter lange schraube eindrehen in die bohrung des achsstummels,
    der stummel wird nach oben und somit rausgedrückt,
    einer der seit 15 jahren getriebe,käfer,bus überholt
    gruss matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt

    geschrieben von Nullzweier am 30.August 2023 um 09:39:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt, geschrieben von matthias am 28.August 2023 um 08:46:21 Uhr:

    Danke, Danke, Danke!

    Eure Tipps und der Ausschnitt aus dem Reparaturleitfaden haben mir sehr geholfen. Letztendlich ist mir der linke Antriebswellenflansch unter Zuhilfenahme eines massiven Abziehers doch noch entgegengekommen. Soviel habe ich jetzt gelernt: linker und rechter Flansch sind absolut ident und nach Entfernen des Sicherungsrings mal schwer oder leicht abzunehmen.

    Die Wellendichtringe sind mittlerweile auch neu eingezogen – aber Achtung: die jetzt erhältlichen Dichtringe sind 5 mm höher – müssen also 5 mm tiefer rein. Dies hat aber mit einer langen M 10 Schraube und einer 36er Nuss und einigen Beilegscheiben problemlos und beschädigungsfrei geklappt.

    Das 1302 LS-Cabrio freut sich jedenfalls auf den ersten Rollout seit 2001 – mit hoffentlich dichtem Getriebe steht dem VW Käfer-Treffen ins Fürstenfeld nichts mehr im Weg.

    Vielen Dank und Freude mit euren runden Autos ;-)
    LG
    Nullzweier


    : : Hallo Nullzweier,

    : : vielleicht hilft das: gehe auf 3w.volkswagen-classic-parts.de, dann auf Service, weiter auf Reparaturleitfaden, weiter auf VW Käfer 1975 - 1985, Seite 79 - 155, Seite 84 und 85. Dort ist beschrieben, wie abziehen und einsetzen des Dichtrings.
    : : Grüsse
    : : Michael

    : hallo
    : machmal ist die verzahnung etwas beschädigt,
    : in solchen fällen habe ich mir einen kleinen abzieher gebastelt,
    : flacheisen quer in den antriebsstummel einlegen und zwei 8,5 er bohrungen einbohren,
    : in diese zwei bohrungen zwei 8 er schrauben in den stummel eindrehen,
    : in der mitte weitere bohrung , ca. 9 mm anbringen ,darunter 8 er mutter anschweissen,
    : in diese mutter lange schraube eindrehen in die bohrung des achsstummels,
    : der stummel wird nach oben und somit rausgedrückt,
    : einer der seit 15 jahren getriebe,käfer,bus überholt
    : gruss matthias
    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt

    geschrieben von matthias am 03.September 2023 um 12:16:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW 1302 S Getriebe-Spezialisten gefragt, geschrieben von Nullzweier am 30.August 2023 um 09:39:10 Uhr:

    : Danke, Danke, Danke!

    : Eure Tipps und der Ausschnitt aus dem Reparaturleitfaden haben mir sehr geholfen. Letztendlich ist mir der linke Antriebswellenflansch unter Zuhilfenahme eines massiven Abziehers doch noch entgegengekommen. Soviel habe ich jetzt gelernt: linker und rechter Flansch sind absolut ident und nach Entfernen des Sicherungsrings mal schwer oder leicht abzunehmen.
    :
    : Die Wellendichtringe sind mittlerweile auch neu eingezogen – aber Achtung: die jetzt erhältlichen Dichtringe sind 5 mm höher – müssen also 5 mm tiefer rein. Dies hat aber mit einer langen M 10 Schraube und einer 36er Nuss und einigen Beilegscheiben problemlos und beschädigungsfrei geklappt.

    : Das 1302 LS-Cabrio freut sich jedenfalls auf den ersten Rollout seit 2001 – mit hoffentlich dichtem Getriebe steht dem VW Käfer-Treffen ins Fürstenfeld nichts mehr im Weg.

    hallo
    ich es auch immer mit einer nuss gemacht,noch besser und mit besserer führung geht es mit einen alten achsflansch und einer scheibe,ganz nach unten und dann den ring einlegen und dann ist es dicht und zusätzlich nehme ich noch flüssige gewindedichtung zum einkleben.seiden waren immer alle dicht.
    gruss matthias

    : Vielen Dank und Freude mit euren runden Autos ;-)
    : LG
    : Nullzweier


    :
    : : : Hallo Nullzweier,

    : : : vielleicht hilft das: gehe auf 3w.volkswagen-classic-parts.de, dann auf Service, weiter auf Reparaturleitfaden, weiter auf VW Käfer 1975 - 1985, Seite 79 - 155, Seite 84 und 85. Dort ist beschrieben, wie abziehen und einsetzen des Dichtrings.
    : : : Grüsse
    : : : Michael

    : : hallo
    : : machmal ist die verzahnung etwas beschädigt,
    : : in solchen fällen habe ich mir einen kleinen abzieher gebastelt,
    : : flacheisen quer in den antriebsstummel einlegen und zwei 8,5 er bohrungen einbohren,
    : : in diese zwei bohrungen zwei 8 er schrauben in den stummel eindrehen,
    : : in der mitte weitere bohrung , ca. 9 mm anbringen ,darunter 8 er mutter anschweissen,
    : : in diese mutter lange schraube eindrehen in die bohrung des achsstummels,
    : : der stummel wird nach oben und somit rausgedrückt,
    : : einer der seit 15 jahren getriebe,käfer,bus überholt
    : : gruss matthias
    : :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]