bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Stößelrohrschutzbleche tauschen - Meadow 22.09.2023
      [MOTOR] Re: Stößelrohrschutzbleche tauschen - Meadow 23.09.2023
      [MOTOR] Re: Stößelrohrschutzbleche tauschen - convertible02 22.09.2023
      [MOTOR] Re: Stößelrohrschutzbleche tauschen - Lothar 22.09.2023

       


    [MOTOR] Stößelrohrschutzbleche tauschen

    geschrieben von Meadow am 22.September 2023 um 11:59:32 Uhr:

    Hallo liebes Forum

    Zum erwähnten Thema weiss ich (im Archiv gefunden) bereits folgendes:

    1. Ja, man kann sie bei eingebautem Motor wechseln.
    2. Ist schwierig.

    Jetzt habe ich haber noch die folgenden Fragen.

    3. Die beiden jeweils in Fahrtrichtung vorderen Schrauben sind ja von oben eingedreht. Sie die beiden rechts (Beifahrerseite) jene, die ich im Motorraum hinter dem Lüftungskasten (so heisst der glaub ich) ertasten kann?

    4. Die beiden linken muss ich wohl irgendwie bei abgemachtem Rad erreichen. Da diese nicht bis in den Motorraum reichen. Oder gibt's dazu einen Geheimtipp?

    5. Bei meinen Ersatzblechen fehlen die "Laschen", wo man die Feder des Heizzuges einhängt. Hattet ihr das auch schon, und wie habt ihr's elegant gelöst?

    Schon mal besten Dank für Eure Mühe und Antworten.

    Gruss
    Meadow


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelrohrschutzbleche tauschen

    geschrieben von Meadow am 23.September 2023 um 14:43:29 Uhr:

    Antwort auf: Stößelrohrschutzbleche tauschen, geschrieben von Meadow am 22.September 2023 um 11:59:32 Uhr:

    Besten Danf für Eure Tipps.

    Werde mal schauen, wie ich das hinkriege. Und ja, das mit den Inbus-Schrauben werde ich mir zu Herzen nehmen. Mit Sicherungsmuttern gekontert, sollte das dann in Zukunft einfacher werden...

    Beste Grüsse
    Meadow


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelrohrschutzbleche tauschen

    geschrieben von convertible02 am 22.September 2023 um 16:39:21 Uhr:

    Antwort auf: Stößelrohrschutzbleche tauschen, geschrieben von Meadow am 22.September 2023 um 11:59:32 Uhr:

    : Hallo Meadow,

    wenn Du die Bleche (offiziell Warmluftführung) schon hast, siehst Du, wo die Schrauben sind, die die Bleche vorne oben mit dem Motorabdeckblech vorne verbinden, müssten 2 links, 2 rechts sein. Ist eine böse Fummelein bei eingebautem Motor.
    Die anderen Schrauben sind ja selbsterklärend.
    Zu den Federn: bis einschliesslich 1302 waren das Schenkelfedern, die über den Achsen der Hebel sitzen. Danach Zugfedern, die am Hebel in einem Loch eingehängt sind und am Blech in einer Lasche, wie Du ja gesehen hast. Du kannst das aber wie an den Hebeln machen, einfach ein Loch so bohren, dass die Federn leichte Vorspannung haben bei "Heizung aus" und die gebogenene Enden der Federn dort einhängen, wenn Du dann noch mit einem kleinen Stift/Schraubendreher in das Löch fährst und dieses nach unten bzw. nach innen "verdrehst", sitzt die Feder besser.

    Mein Tipp noch:: ich habe meine alle mit Innensechskantschrauben (Zylinderschrauben) - M6 x 10 -befestigt. Geht mit Inbausschlüssel - Ratsche und Verlängerungen besser zu montieren.
    Grüsse
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stößelrohrschutzbleche tauschen

    geschrieben von Lothar am 22.September 2023 um 14:21:01 Uhr:

    Antwort auf: Stößelrohrschutzbleche tauschen, geschrieben von Meadow am 22.September 2023 um 11:59:32 Uhr:

    : Zum erwähnten Thema weiss ich (im Archiv gefunden) bereits folgendes:
    : 1. Ja, man kann sie bei eingebautem Motor wechseln.
    : 2. Ist schwierig.
    : Jetzt habe ich haber noch die folgenden Fragen.
    : 3. Die beiden jeweils in Fahrtrichtung vorderen Schrauben sind ja von oben eingedreht. Sie die beiden rechts (Beifahrerseite) jene, die ich im Motorraum hinter dem Lüftungskasten (so heisst der glaub ich) ertasten kann?
    : 4. Die beiden linken muss ich wohl irgendwie bei abgemachtem Rad erreichen. Da diese nicht bis in de Motorraum reichen. Oder gibt's dazu einen Geheimtipp?
    : 5. Bei meinen Ersatzblechen fehlen die "Laschen", wo man die Feder des Heizzuges einhängt. Hattet ihr das auch schon, und wie habt ihr's elegant gelöst?


    Hallo Meadow,
    einen Geheimtipp hab ich nicht, wie schon erwähnt: schwierig.
    Als Ersatz für die Lasche kann man eine Blechschraube mit Kragen an der entsprechenden Stelle einschrauben. Manche Wärmetauscher haben ihre Feder an der Achse des Hebels, das könnte man nachrüsten...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]