bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Zündverteiler Zweivergaseranlage - Onkel_e 12.10.2023
      [MOTOR] Warum kein 123? - Goldy 13.10.2023
        [MOTOR] Re: Warum kein 123? - Onkel_e 14.10.2023
          [MOTOR] Re: Warum kein 123? - tdemän 14.10.2023
            [MOTOR] Re: Warum kein 123? - Onkel_e 14.10.2023
              [MOTOR] Re: Warum kein 123? - buk 17.10.2023
                [MOTOR] Re: Warum kein 123? - Onkel_e 19.10.2023
      [MOTOR] Re: Zündverteiler Zweivergaseranlage - Lothar 12.10.2023
        [MOTOR] Re: Zündverteiler Zweivergaseranlage - Onkel_e 13.10.2023

       


    [MOTOR] Zündverteiler Zweivergaseranlage

    geschrieben von Onkel_e am 12.Oktober 2023 um 06:07:52 Uhr:

    Guten Morgen allerseits, ich möchte für einen 1200er Motor eine Zweivergaseranlage mit 28 PCI Vergasern verbauen. Was ist denn empfehlenswert bzgl. des Zündverteilers? Einen 009 Verteiler oder einen 043...205K mit Unterdruck (einen der Vergaser dann entsprechend mit Anschluss)?
    Merkt man den Unterschied mit oder ohne Unterdruck bei dieser Vergaseranlage sehr?
    Vielen Dank schonmal für eure Erfahrungswerte

    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Warum kein 123?

    geschrieben von Goldy am 13.Oktober 2023 um 21:38:34 Uhr:

    Antwort auf: Zündverteiler Zweivergaseranlage , geschrieben von Onkel_e am 12.Oktober 2023 um 06:07:52 Uhr:

    Den gibt's sogar frei programmierbar, schaut ziemlich original aus und wird von sehr vielen heiß gelobt.
    Und sogar bei den normalen kannst du mehrere Verstellkurven schalten.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warum kein 123?

    geschrieben von Onkel_e am 14.Oktober 2023 um 11:10:25 Uhr:

    Antwort auf: Warum kein 123?, geschrieben von Goldy am 13.Oktober 2023 um 21:38:34 Uhr:

    : Den gibt's sogar frei programmierbar, schaut ziemlich original aus und wird von sehr vielen heiß gelobt.
    : Und sogar bei den normalen kannst du mehrere Verstellkurven schalten.

    Weil ich gerne mit gut gewarteten Serienteilen arbeite ;-)
    Klar, bei dem elektronischen muss man nichts mehr einstellen, der Verschleiß ist geringer etc. Aber für das, was ich mir zusammenbaue, wäre auch gerade der programmierbare übers Ziel hinausgeschossen. Ich möchte das ganz klassisch bauen, mit oldschool Maßnahmen. Außerdem habe ich Spaß an den klassischen Wartungsarbeiten. Und optisch finde ich persönlich, sieht der 123 schon anders aus. Irgendwie zu neu...
    Bye the way, wenn ich einen elektronischen Verteiler drin hätte, würde ich als Absicherung eh noch einen normalen Verteiler mitnehmen, also bräuchte ich sowieso einen :-))
    Was ich mal hatte und womit ich sehr zufrieden war, war das Laubersheimer Zündmodul. Aber die machen ja leider nichts mehr...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warum kein 123?

    geschrieben von tdemän am 14.Oktober 2023 um 11:16:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warum kein 123?, geschrieben von Onkel_e am 14.Oktober 2023 um 11:10:25 Uhr:

    : : Den gibt's sogar frei programmierbar, schaut ziemlich original aus und wird von sehr vielen heiß gelobt.
    : : Und sogar bei den normalen kannst du mehrere Verstellkurven schalten.

    : Weil ich gerne mit gut gewarteten Serienteilen arbeite ;-)
    : Klar, bei dem elektronischen muss man nichts mehr einstellen, der Verschleiß ist geringer etc. Aber für das, was ich mir zusammenbaue, wäre auch gerade der programmierbare übers Ziel hinausgeschossen. Ich möchte das ganz klassisch bauen, mit oldschool Maßnahmen. Außerdem habe ich Spaß an den klassischen Wartungsarbeiten. Und optisch finde ich persönlich, sieht der 123 schon anders aus. Irgendwie zu neu...
    : Bye the way, wenn ich einen elektronischen Verteiler drin hätte, würde ich als Absicherung eh noch einen normalen Verteiler mitnehmen, also bräuchte ich sowieso einen :-))
    : Was ich mal hatte und womit ich sehr zufrieden war, war das Laubersheimer Zündmodul. Aber die machen ja leider nichts mehr...

    Moin!
    Bei CSP gibt es den 123 im klassischen Gehäuse, nur so als Info :-)
    Aber ich kann deine Herangehensweise auch verstehen!
    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warum kein 123?

    geschrieben von Onkel_e am 14.Oktober 2023 um 11:32:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warum kein 123?, geschrieben von tdemän am 14.Oktober 2023 um 11:16:52 Uhr:

    : : : Den gibt's sogar frei programmierbar, schaut ziemlich original aus und wird von sehr vielen heiß gelobt.
    : : : Und sogar bei den normalen kannst du mehrere Verstellkurven schalten.

    : : Weil ich gerne mit gut gewarteten Serienteilen arbeite ;-)
    : : Klar, bei dem elektronischen muss man nichts mehr einstellen, der Verschleiß ist geringer etc. Aber für das, was ich mir zusammenbaue, wäre auch gerade der programmierbare übers Ziel hinausgeschossen. Ich möchte das ganz klassisch bauen, mit oldschool Maßnahmen. Außerdem habe ich Spaß an den klassischen Wartungsarbeiten. Und optisch finde ich persönlich, sieht der 123 schon anders aus. Irgendwie zu neu...
    : : Bye the way, wenn ich einen elektronischen Verteiler drin hätte, würde ich als Absicherung eh noch einen normalen Verteiler mitnehmen, also bräuchte ich sowieso einen :-))
    : : Was ich mal hatte und womit ich sehr zufrieden war, war das Laubersheimer Zündmodul. Aber die machen ja leider nichts mehr...

    : Moin!
    : Bei CSP gibt es den 123 im klassischen Gehäuse, nur so als Info :-)
    : Aber ich kann deine Herangehensweise auch verstehen!
    : Gruß Christian

    Jup, die habe ich auch schon gesehen. Aber wenn ich mir überlege, was ich für die Kohle alles an dem Käfer machen kann...
    Gruß Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warum kein 123?

    geschrieben von buk am 17.Oktober 2023 um 08:48:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warum kein 123?, geschrieben von Onkel_e am 14.Oktober 2023 um 11:32:52 Uhr:

    Moin,
    ich war auch einmal Anhänger der klassischen Unterbrechertechnik. Bis ich mit dem Auto bei Minusgraden mit einem kleinen Kind auf der Autobahn liegen blieb, weil sich der kleine Schleifklotz am Unterbrecher zu schnell abgenutzt hatte. Seit dem fahren Bus und Käfer (buk) mit elektronischer Zündung.
    Das Ignitor-Zündmodul kann man ja auch in einen klassischen Verteiler einbauen. Allerdings hauchte mein Modul nach ca. 15 Jahren seine zarte Seele aus. Das war glücklicherweise kurz hinter dem Ortseingangsschild und ich konnte zu Fuß Werkzeug holen.
    Grüße!
    buk

    : : : : Den gibt's sogar frei programmierbar, schaut ziemlich original aus und wird von sehr vielen heiß gelobt.
    : : : : Und sogar bei den normalen kannst du mehrere Verstellkurven schalten.

    : : : Weil ich gerne mit gut gewarteten Serienteilen arbeite ;-)
    : : : Klar, bei dem elektronischen muss man nichts mehr einstellen, der Verschleiß ist geringer etc. Aber für das, was ich mir zusammenbaue, wäre auch gerade der programmierbare übers Ziel hinausgeschossen. Ich möchte das ganz klassisch bauen, mit oldschool Maßnahmen. Außerdem habe ich Spaß an den klassischen Wartungsarbeiten. Und optisch finde ich persönlich, sieht der 123 schon anders aus. Irgendwie zu neu...
    : : : Bye the way, wenn ich einen elektronischen Verteiler drin hätte, würde ich als Absicherung eh noch einen normalen Verteiler mitnehmen, also bräuchte ich sowieso einen :-))
    : : : Was ich mal hatte und womit ich sehr zufrieden war, war das Laubersheimer Zündmodul. Aber die machen ja leider nichts mehr...

    : : Moin!
    : : Bei CSP gibt es den 123 im klassischen Gehäuse, nur so als Info :-)
    : : Aber ich kann deine Herangehensweise auch verstehen!
    : : Gruß Christian

    : Jup, die habe ich auch schon gesehen. Aber wenn ich mir überlege, was ich für die Kohle alles an dem Käfer machen kann...
    : Gruß Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Warum kein 123?

    geschrieben von Onkel_e am 19.Oktober 2023 um 17:42:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Warum kein 123?, geschrieben von buk am 17.Oktober 2023 um 08:48:14 Uhr:

    : Moin,
    : ich war auch einmal Anhänger der klassischen Unterbrechertechnik. Bis ich mit dem Auto bei Minusgraden mit einem kleinen Kind auf der Autobahn liegen blieb, weil sich der kleine Schleifklotz am Unterbrecher zu schnell abgenutzt hatte. Seit dem fahren Bus und Käfer (buk) mit elektronischer Zündung.
    : Das Ignitor-Zündmodul kann man ja auch in einen klassischen Verteiler einbauen. Allerdings hauchte mein Modul nach ca. 15 Jahren seine zarte Seele aus. Das war glücklicherweise kurz hinter dem Ortseingangsschild und ich konnte zu Fuß Werkzeug holen.
    : Grüße!
    : buk

    Huhu, na ich habe zum Glück noch einen kleinen Bestand an NOS Zündkontakten. Da werd ich ein paar Jahre beruhigt mit fahren können. Und ein Ersatzkondensator und -kontakt fährt eh immer mit ;-)

    : : : : : Den gibt's sogar frei programmierbar, schaut ziemlich original aus und wird von sehr vielen heiß gelobt.
    : : : : : Und sogar bei den normalen kannst du mehrere Verstellkurven schalten.

    : : : : Weil ich gerne mit gut gewarteten Serienteilen arbeite ;-)
    : : : : Klar, bei dem elektronischen muss man nichts mehr einstellen, der Verschleiß ist geringer etc. Aber für das, was ich mir zusammenbaue, wäre auch gerade der programmierbare übers Ziel hinausgeschossen. Ich möchte das ganz klassisch bauen, mit oldschool Maßnahmen. Außerdem habe ich Spaß an den klassischen Wartungsarbeiten. Und optisch finde ich persönlich, sieht der 123 schon anders aus. Irgendwie zu neu...
    : : : : Bye the way, wenn ich einen elektronischen Verteiler drin hätte, würde ich als Absicherung eh noch einen normalen Verteiler mitnehmen, also bräuchte ich sowieso einen :-))
    : : : : Was ich mal hatte und womit ich sehr zufrieden war, war das Laubersheimer Zündmodul. Aber die machen ja leider nichts mehr...

    : : : Moin!
    : : : Bei CSP gibt es den 123 im klassischen Gehäuse, nur so als Info :-)
    : : : Aber ich kann deine Herangehensweise auch verstehen!
    : : : Gruß Christian

    : : Jup, die habe ich auch schon gesehen. Aber wenn ich mir überlege, was ich für die Kohle alles an dem Käfer machen kann...
    : : Gruß Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zündverteiler Zweivergaseranlage

    geschrieben von Lothar am 12.Oktober 2023 um 14:11:55 Uhr:

    Antwort auf: Zündverteiler Zweivergaseranlage , geschrieben von Onkel_e am 12.Oktober 2023 um 06:07:52 Uhr:

    : Guten Morgen allerseits, ich möchte für einen 1200er Motor eine Zweivergaseranlage mit 28 PCI Vergasern verbauen. Was ist denn empfehlenswert bzgl. des Zündverteilers? Einen 009 Verteiler oder einen 043...205K mit Unterdruck (einen der Vergaser dann entsprechend mit Anschluss)?
    : Merkt man den Unterschied mit oder ohne Unterdruck bei dieser Vergaseranlage sehr?
    : Vielen Dank schonmal für eure Erfahrungswerte

    Hallo Ralf, der 043 905 205 K ist ja nicht nur unterdruck- sondern auch fliehkraftgeregelt.
    Das Problem ist immer, dass ein Verteiler, der für einen Zentralvergaser konstruiert wurde bei einer Zweivergaseranlage nicht richtig funktioniert.
    Daher behilft man sich mit rein fliehkraftgeregelten Verteilern (optimal ist das aber nicht).
    Riechert hatte den 0 231 115 078 empfohlen, da dieser mit seiner Relation Unterdruck zu Fliehkraft ganz gut zu einer Zweivergaseranlage mit 34 PCI passte.
    Wie das mit 28 PCI aussieht und wo man noch einen solchen Verteiler herbekommt...
    Vielleicht mal beim Riechert Nachfolger anrufen.
    P.S. keine 009 China Verteiler verwenden, die taugen nicht viel


    • https://riechert-motorentechnik.de/contact/

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zündverteiler Zweivergaseranlage

    geschrieben von Onkel_e am 13.Oktober 2023 um 17:28:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zündverteiler Zweivergaseranlage , geschrieben von Lothar am 12.Oktober 2023 um 14:11:55 Uhr:

    : : Guten Morgen allerseits, ich möchte für einen 1200er Motor eine Zweivergaseranlage mit 28 PCI Vergasern verbauen. Was ist denn empfehlenswert bzgl. des Zündverteilers? Einen 009 Verteiler oder einen 043...205K mit Unterdruck (einen der Vergaser dann entsprechend mit Anschluss)?
    : : Merkt man den Unterschied mit oder ohne Unterdruck bei dieser Vergaseranlage sehr?
    : : Vielen Dank schonmal für eure Erfahrungswerte

    : Hallo Ralf, der 043 905 205 K ist ja nicht nur unterdruck- sondern auch fliehkraftgeregelt.
    : Das Problem ist immer, dass ein Verteiler, der für einen Zentralvergaser konstruiert wurde bei einer Zweivergaseranlage nicht richtig funktioniert.
    : Daher behilft man sich mit rein fliehkraftgeregelten Verteilern (optimal ist das aber nicht).
    : Riechert hatte den 0 231 115 078 empfohlen, da dieser mit seiner Relation Unterdruck zu Fliehkraft ganz gut zu einer Zweivergaseranlage mit 34 PCI passte.
    : Wie das mit 28 PCI aussieht und wo man noch einen solchen Verteiler herbekommt...
    : Vielleicht mal beim Riechert Nachfolger anrufen.
    : P.S. keine 009 China Verteiler verwenden, die taugen nicht viel


    Hallo Lothar, vielen Dank für deine Antwort. Es wird ein 009 Verteiler werden.

    Gruß Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]