bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Einbau Hauptstromschalter - mrotscheidt 13.12.2023
      [ELEKTRIK] Re: Einbau Hauptstromschalter - ot 13.12.2023
        [ELEKTRIK] Re: Einbau Hauptstromschalter - mrotscheidt 14.12.2023
          [ELEKTRIK] Re: Einbau Hauptstromschalter - countryman 14.12.2023
            [ELEKTRIK] Gute Erklärung - fettes Relais? - Goldy 14.12.2023
              [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais? - mrotscheidt 19.12.2023
                [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais? - mrotscheidt 19.12.2023
                  [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais? - Eifelonkel 19.12.2023
                    [ELEKTRIK] Jepp - wirklich einfache Schaltung - Goldy 19.12.2023
                    [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais? - countryman 19.12.2023
                      [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais? - mrotscheidt 20.12.2023

       


    [ELEKTRIK] Einbau Hauptstromschalter

    geschrieben von mrotscheidt am 13.Dezember 2023 um 05:19:01 Uhr:

    Hallo und guten Morgen,
    ich möchte bei unserem Käfer einen Hauptstromschalter in der Nähe der Batterie installieren. Das Fahrzeug (Bj. 61) ist auf 12Volt umgebaut und mit einer Drehstromlima ausgerüstet. Jetzt liest man immer wieder von einer Diodenschutzschaltung, die die Lichtmaschine vor den Folgen einer ungewollten Trennung der Batterie im laufenden Betrieb schützen soll. Dazu soll ein Widerstand am Hauptstromschalter zwischengeschaltet werden.

    Kann mir jemand erklären, wie ich diese Schutzschaltung realisiere (welchen Widerstand, wo zwischenschalten....)?

    Vielen Dank im Voraus!

    Michael Rotscheidt


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Einbau Hauptstromschalter

    geschrieben von ot am 13.Dezember 2023 um 12:48:23 Uhr:

    Antwort auf: Einbau Hauptstromschalter, geschrieben von mrotscheidt am 13.Dezember 2023 um 05:19:01 Uhr:

    : Hallo und guten Morgen,
    : ich möchte bei unserem Käfer einen Hauptstromschalter in der Nähe der Batterie installieren. Das Fahrzeug (Bj. 61) ist auf 12Volt umgebaut und mit einer Drehstromlima ausgerüstet. Jetzt liest man immer wieder von einer Diodenschutzschaltung, die die Lichtmaschine vor den Folgen einer ungewollten Trennung der Batterie im laufenden Betrieb schützen soll. Dazu soll ein Widerstand am Hauptstromschalter zwischengeschaltet werden.

    : Kann mir jemand erklären, wie ich diese Schutzschaltung realisiere (welchen Widerstand, wo zwischenschalten....)?

    : Vielen Dank im Voraus!

    : Michael Rotscheidt

    Wenn man analog bleiben möchte, dann könnte man das Kabel für die Erregerspannung für die Lima an dem Batteriehauptschalter vorbei legen.

    Gruß
    OT


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Einbau Hauptstromschalter

    geschrieben von mrotscheidt am 14.Dezember 2023 um 07:13:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einbau Hauptstromschalter, geschrieben von ot am 13.Dezember 2023 um 12:48:23 Uhr:

    : : Hallo und guten Morgen,
    : : ich möchte bei unserem Käfer einen Hauptstromschalter in der Nähe der Batterie installieren. Das Fahrzeug (Bj. 61) ist auf 12Volt umgebaut und mit einer Drehstromlima ausgerüstet. Jetzt liest man immer wieder von einer Diodenschutzschaltung, die die Lichtmaschine vor den Folgen einer ungewollten Trennung der Batterie im laufenden Betrieb schützen soll. Dazu soll ein Widerstand am Hauptstromschalter zwischengeschaltet werden.

    : : Kann mir jemand erklären, wie ich diese Schutzschaltung realisiere (welchen Widerstand, wo zwischenschalten....)?

    : : Vielen Dank im Voraus!

    : : Michael Rotscheidt

    : Wenn man analog bleiben möchte, dann könnte man das Kabel für die Erregerspannung für die Lima an dem Batteriehauptschalter vorbei legen.

    : Gruß
    : OT

    Danke für die schnelle Antwort, aber für einen Nichtelektriker bleibt noch die Frage, wie ich den Widerstand einbaue. Die Hersteller schweigen sich da aus. Evtl. hat jemand von euch ein Foto vom Einbau.

    Ich möchte gerne den Hauptstromschalter in das Fersenbrett neben der Batterie einbauen. Getrennt werden soll die Masseverbindung von der Batterie zum Chassis!

    Michael Rotscheidt


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Einbau Hauptstromschalter

    geschrieben von countryman am 14.Dezember 2023 um 07:35:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einbau Hauptstromschalter, geschrieben von mrotscheidt am 14.Dezember 2023 um 07:13:39 Uhr:

    Siehe Link.

    Ich habe auch schon über einen geeigneten Einbau nachgedacht. Das Fersenbrett ist eigentlich der einzige Ort, aber es besteht immer die Möglichkeit dass Fondpassagiere versehentlich abschalten. Das ist auch mit Schutzwiderstand nicht lustig. Gibt es eventuell Schalter bei denen man den "Knochen" eingeschaltet abziehen kann?


    • https://www.limora.com/pdf/493297.pdf

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Gute Erklärung - fettes Relais?

    geschrieben von Goldy am 14.Dezember 2023 um 08:04:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einbau Hauptstromschalter, geschrieben von countryman am 14.Dezember 2023 um 07:35:47 Uhr:

    Danke für den Link!
    Da hat Limora sich tatsächlich verdient gemacht, das so detailliert zu beschreiben. Heb ich mir mal für alle Fälle auf.

    Kann sich das Problem aber nicht recht elegant lösen lassen, in dem ich unter den Rücksitz ein geeignetes, richtig fettes, also belastbares Relais/Schütz einbaue? Eigentlich müsste da so ein übliches Batterietrennrelais, das bis 70 oder meinetwegen 100 Ampere belastbar ist, schon reichen. Dazu noch ein gewöhnliches Arbeitskontaktrelais für die Zündung - wie bei Limora beschrieben. Und das Ganze schalte ich einfach mit einem gewöhnlichen kleinen Schalter, den ich irgendwo vorne unauffällig unterbringe. Meinetwegen ein kleiner Schlüsselschalter (gibt's gewiss), kein so fetter, störender Natoknochen.

    Dann wäre alles schön elegant und unauffällig und es bestünde keine Gefahr, dass irgendjemand aus Versehen, vielleicht auch noch beim Überholen, alles lahmlegt. Und ich habe noch eine elegante Diebstahlhinderung, wenn ich den Schlüsselschalter ein bisschen verstecke.

    Und bei Schraubverklemmungen von Litzen immer schön Aderendhülsen verwenden! ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais?

    geschrieben von mrotscheidt am 19.Dezember 2023 um 15:55:43 Uhr:

    Antwort auf: Gute Erklärung - fettes Relais?, geschrieben von Goldy am 14.Dezember 2023 um 08:04:00 Uhr:

    : Danke für den Link!
    : Da hat Limora sich tatsächlich verdient gemacht, das so detailliert zu beschreiben. Heb ich mir mal für alle Fälle auf.

    : Kann sich das Problem aber nicht recht elegant lösen lassen, in dem ich unter den Rücksitz ein geeignetes, richtig fettes, also belastbares Relais/Schütz einbaue? Eigentlich müsste da so ein übliches Batterietrennrelais, das bis 70 oder meinetwegen 100 Ampere belastbar ist, schon reichen. Dazu noch ein gewöhnliches Arbeitskontaktrelais für die Zündung - wie bei Limora beschrieben. Und das Ganze schalte ich einfach mit einem gewöhnlichen kleinen Schalter, den ich irgendwo vorne unauffällig unterbringe. Meinetwegen ein kleiner Schlüsselschalter (gibt's gewiss), kein so fetter, störender Natoknochen.

    : Dann wäre alles schön elegant und unauffällig und es bestünde keine Gefahr, dass irgendjemand aus Versehen, vielleicht auch noch beim Überholen, alles lahmlegt. Und ich habe noch eine elegante Diebstahlhinderung, wenn ich den Schlüsselschalter ein bisschen verstecke.

    : Und bei Schraubverklemmungen von Litzen immer schön Aderendhülsen verwenden! ;-)

    Vielen Dank für die rege Beteiligung. Und ich dachte, daß dieses Thema niemanden interessiert :-)
    Aber mit meinem Hauptstromschalter mit nur zwei Anschlüssen bin ich jetzt noch nicht schlauer. Getrennt werden soll nur die Masseleitung zwischen Batterie und Chassis. Wie realisiere ich da den Lichtmaschienenschutz durch einen Widerstand???

    Der LIMORA Hauptstromschalter ist prima, schießt aber bei mir übers Ziel hinaus mit seinen diversen Anschlüssen!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais?

    geschrieben von mrotscheidt am 19.Dezember 2023 um 15:57:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gute Erklärung - fettes Relais?, geschrieben von mrotscheidt am 19.Dezember 2023 um 15:55:43 Uhr:

    Vielen Dank für die rege Beteiligung. Und ich dachte, daß dieses Thema niemanden interessiert :-)
    Aber mit meinem Hauptstromschalter mit nur zwei Anschlüssen bin ich jetzt noch nicht schlauer. Getrennt werden soll nur die Masseleitung zwischen Batterie und Chassis. Wie realisiere ich da den Lichtmaschienenschutz durch einen Widerstand???

    Der LIMORA Hauptstromschalter ist prima, schießt aber bei mir übers Ziel hinaus mit seinen diversen Anschlüssen!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais?

    geschrieben von Eifelonkel am 19.Dezember 2023 um 16:57:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gute Erklärung - fettes Relais?, geschrieben von mrotscheidt am 19.Dezember 2023 um 15:57:53 Uhr:

    Hallo,
    Ich weiß nicht ob das hilft aber ich fahre seit Jahren mit dem Ding was man einfach auf den Batteriepol schraubt und da dann das Massekabel anklemmt.
    Oben drauf ist ein grünes Kunststoffrad welches man einfach ein paar Umdrehungen aufdreht und das Auto ist von der Masse der Batterie getrennt. Alle meine Lichtmaschinen funktionieren seit dem tadellos und nichts geht kaputt. Starten kann man den Wagen ja dann auch nicht und dementsprechend passiert der Lima ja auch nichts. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Jepp - wirklich einfache Schaltung

    geschrieben von Goldy am 19.Dezember 2023 um 22:57:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gute Erklärung - fettes Relais?, geschrieben von Eifelonkel am 19.Dezember 2023 um 16:57:03 Uhr:

    : Starten kann man den Wagen ja dann auch nicht und dementsprechend passiert der Lima ja auch nichts. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?


    Problem ist nicht das nicht Starten, sondern, dass aus Versehen unter dem Fahren bzw. Motorlauf der Schalter getrennt wird, die Batterie also bei laufendem Motor von der (noch eine Weile) drehenden Lichtmaschine abgeklemmt wird. Das führt in der Regel zu Spannungsspitzen, die ausreichen, dass vor allem bei Drehstromlichtmaschinen die Gleichrichterdioden bzw. der Regler abraucht. Wenige Sekunden können da schon reichen. Auch sonstige Elektronik im Bordnetz kann dadurch abrauchen, nicht nur bei Drehstromlichtmaschinen. Um das zu verhindern, hat Limora eben diesen Widerstand mit 3 Ohm, mit 11 Watt belastbar, eingebaut. Ist ja nun wirklich eingängig beschrieben in deren Merkblatt.

    @ Mrotscheidt: Also eigentlich ist das nun wirklich eine sehr einfache Schaltung, die Limora da anbietet. Ob ich da jetzt zwei Kabel anklemme oder noch zwei mehr, macht das Kraut wirklich nicht fett, wenn ich eh schon am Basteln bin. Und sogar, das Ganze ohne solch einen Schalter, sondern mit Relais und einem Widerstand, der bei den üblichen Verdächtigen für kleines Geld zu kaufen ist, ist in einem Nachmittag gemütlicher Kabellegerei erledigt. Und dann hab ich eben wirklich was. Vor allem, hast du dann genau das, was du ja eigentlich haben willst, laut deiner ursprünglichen Frage. Genau die wird ja in dem Merkblatt von Limora schön anschaulich beantwortet und erklärt.

    Die bieten da eine sehr übersichtliche, einfache Sache an. Und erklären das sogar noch so schön anschaulich, dass das jeder mit Billigteilen nachbauen kann, ohne bei denen einkaufen zu müssen. Gibt's nicht oft.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais?

    geschrieben von countryman am 19.Dezember 2023 um 22:55:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gute Erklärung - fettes Relais?, geschrieben von Eifelonkel am 19.Dezember 2023 um 16:57:03 Uhr:

    Passieren würde
    1. nur einer Drehstromlima was und
    2. nur bei Abtrennung der Batterie während der Fahrt. An die Dinger die am Batteriepol sitzen, kommt aber während der Fahrt keiner dran. Also sicher.
    Beim Cabrio mit Fensterkurbeln hinten + Beckengurten ist aber auch das Anheben der Sitzbank im Stand sehr unbequem, daher wäre eine leicht bedienbare Lösung von Vorteil.
    Ich denke bei unserm saugt die 70er Jahre Nachrüst Zeituhr den Akku leer. Vielleicht mache ich einfach diese Uhr mal abschaltbar...
    leider ist am Standort kein Strom für einen Erhaltungslader.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Gute Erklärung - fettes Relais?

    geschrieben von mrotscheidt am 20.Dezember 2023 um 17:40:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gute Erklärung - fettes Relais?, geschrieben von countryman am 19.Dezember 2023 um 22:55:44 Uhr:

    Der Hauptstromschalter in Form eines Drehknopfes auf dem Batteriepol gefällt mir auch sehr gut. Aber der Käfer wird ab und an im historischen Motorsport gefahren (nix Wildes) und muß deshalb FIA-konform sein. Deshalb der Hauptstromschalter in "Knochenform". Der Schalter sitzt im Fersenbrett hinter dem Fahrersitz und kann von außen mittels Bowdenzug betätigt werden. Soweit überhaupt nichts Aufregendes.

    Der z.Zt. verbaute Schalter hat nur zwei Anschlüsse für die zu unterbrechende Masseleitung. Früher besaß der Käfer eine Gleichstrom Lima, bei der eine Unterbrechung überhaupt nicht kritisch war. Erst nach dem Umbau auf Drehstrom stellt sich die Frage nach der Lichtmaschinenschutzschaltung.

    Wenn es denn sein muss, besorge ich mir die LIMORA Ausführung mit den notwendigen Anschlüssen! Frage ist nur, ob ich dann bei der Unterbrechung der Masseleitung bleiben kann, oder ob ich die Plusleitung unterbrechen muss!?



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]