bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Unterschied Vergaserdüsen - Goldy 01.01.2024
      [MOTOR] Re: Unterschied Vergaserdüsen - ovali8/55 03.01.2024
      [MOTOR] Sehr informativ, aber auch kreativ… - tdemän 03.01.2024
        [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ… - frank_IV 04.01.2024
          [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ… - tdemän 04.01.2024
            [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ… - Frank IV 04.01.2024
              [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ… - tdemän 04.01.2024
                [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ… - Frank IV 04.01.2024
                  [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ… - tdemän 05.01.2024
                    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ… - Frank IV 06.01.2024
                      [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ… - tdemän 09.01.2024
                        [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ… - Frank IV 10.01.2024
      [MOTOR] Re: Unterschied Vergaserdüsen - MM 03.01.2024
        [MOTOR] Sehr interessant!!! - Goldy 03.01.2024
          [MOTOR] Auch gespeichert 😁 - Thomas 05.01.2024
      [MOTOR] Re: Unterschied Vergaserdüsen - Lothar 02.01.2024

       


    [MOTOR] Unterschied Vergaserdüsen

    geschrieben von Goldy am 01.Januar 2024 um 21:26:35 Uhr:

    Mal eine Frage an alle, die sich wirklich (noch) auskennen:

    Was ist der Unterschied zwischen einer Leerlaufdüse Nr. "65" und einer Leerlaufdüse Nr. "G 65"?

    Zumindest sind diese beiden unterschiedlichen Angaben im VW-RLF zu finden.

    Schon mal Danke im Voraus für die Aufklärung!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschied Vergaserdüsen

    geschrieben von ovali8/55 am 03.Januar 2024 um 18:10:21 Uhr:

    Antwort auf: Unterschied Vergaserdüsen, geschrieben von Goldy am 01.Januar 2024 um 21:26:35 Uhr:

    : Mal eine Frage an alle, die sich wirklich (noch) auskennen:

    : Was ist der Unterschied zwischen einer Leerlaufdüse Nr. "65" und einer Leerlaufdüse Nr. "G 65"?

    : Zumindest sind diese beiden unterschiedlichen Angaben im VW-RLF zu finden.

    : Schon mal Danke im Voraus für die Aufklärung!

    Hallo.

    ich weiß nicht, welche Leute gemeint sind mit "sich richtig auskennen".
    wenn es die Leute sind, die Ersatzteilummern sammeln, dann bin ich raus.
    Wenn es darum geht, einen Vergaser richtig zu bedüsen, bin ich dabei.

    Die Vergaserdüsen sind ja alle beschriftet (Solex)
    Wenn mit einem Lambda-Tool die erforderliche Vergrößerung oder Verkleinerung grob ermittelt hat, dann kann man einfach die nächsten zwei oder drei Größen für kleines Geld kaufen z.B. bei IOS, dann einbauen und wieder mit dem Lambda-Tool ranarbeiten. Zwei bis drei Versuche werden reichen.

    Beste Grüße
    Rainer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von tdemän am 03.Januar 2024 um 13:25:24 Uhr:

    Antwort auf: Unterschied Vergaserdüsen, geschrieben von Goldy am 01.Januar 2024 um 21:26:35 Uhr:

    …chaotisch ist die Seite von Ruddies Berlin.
    Da gibt es haufenweise Info über alle möglichen Vergaser und Düsen.
    Es beantwortet nicht im Detail deine Frage, aber lesenswert allemal!
    Ist inzwischen von Jens Peter Adam übernommen worden. Aber nett, dass sie Seite noch online ist!
    Frohes Neues Jahr und immer eine handbreit Asphalt unterm Reifen,
    Christian

    Mal eine Frage an alle, die sich wirklich (noch) auskennen:

    : Was ist der Unterschied zwischen einer Leerlaufdüse Nr. "65" und einer Leerlaufdüse Nr. "G 65"?

    : Zumindest sind diese beiden unterschiedlichen Angaben im VW-RLF zu finden.

    : Schon mal Danke im Voraus für die Aufklärung!


    • Ruddies

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von frank_IV am 04.Januar 2024 um 00:39:59 Uhr:

    Antwort auf: Sehr informativ, aber auch kreativ…, geschrieben von tdemän am 03.Januar 2024 um 13:25:24 Uhr:

    " ...chaotisch ist die Seite von Ruddies Berlin.
    Da gibt es haufenweise Info über alle möglichen Vergaser und Düsen.
    ...
    Ist inzwischen von Jens Peter Adam übernommen worden. Aber nett, dass sie Seite noch online ist! ..."


    hallo tdemän,

    ist das dann nur noch als infoseite zu verstehen, oder ist der shop noch aktiv?

    danke + gruß

    frank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von tdemän am 04.Januar 2024 um 11:26:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…, geschrieben von frank_IV am 04.Januar 2024 um 00:39:59 Uhr:

    : " ...chaotisch ist die Seite von Ruddies Berlin.
    : Da gibt es haufenweise Info über alle möglichen Vergaser und Düsen.
    : ...
    : Ist inzwischen von Jens Peter Adam übernommen worden. Aber nett, dass sie Seite noch online ist! ..."

    :
    : hallo tdemän,

    : ist das dann nur noch als infoseite zu verstehen, oder ist der shop noch aktiv?

    : danke + gruß

    : frank

    Moin Frank,

    Ob die Bestellung über den Shop noch funktioniert, weiß ich nicht. Die Bestellseite ist ja noch aktiv, sollte also auch funktionieren …
    Ruf einfach beim JPA an und frage ihn, ob das direkt bei ihm landet.
    Bezüglich einer Vergaserüberholung vor 1/2 Jahren erwähnte er das mit der Übernahme von Ruddies.

    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von Frank IV am 04.Januar 2024 um 17:35:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…, geschrieben von tdemän am 04.Januar 2024 um 11:26:54 Uhr:

    moin christian,
    danke für die rückmeldung.
    bin noch nicht soweit, dass abstimmungsarbeiten durchgeführt werden können, sammle aber schon mögliche bezugsquellen für solex-düsen.
    bei den üblichen teilelieferanten (z.b. auch csp) findet man da ja meist eher serie.
    gruss frank

    : Moin Frank,

    : Ob die Bestellung über den Shop noch funktioniert, weiß ich nicht. Die Bestellseite ist ja noch aktiv, sollte also auch funktionieren …
    : Ruf einfach beim JPA an und frage ihn, ob das direkt bei ihm landet.
    : Bezüglich einer Vergaserüberholung vor 1/2 Jahren erwähnte er das mit der Übernahme von Ruddies.
    :
    : Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von tdemän am 04.Januar 2024 um 18:46:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…, geschrieben von Frank IV am 04.Januar 2024 um 17:35:56 Uhr:

    Moin Frank,
    2x 34PCI?
    Ruf Lazlo Mitre von Riechert Motorentechnik an oder Guido Wensing.
    Die beiden stehen mit Rat und Düsen bei ;-)

    Gruß Christian

    moin christian,
    : danke für die rückmeldung.
    : bin noch nicht soweit, dass abstimmungsarbeiten durchgeführt werden können, sammle aber schon mögliche bezugsquellen für solex-düsen.
    : bei den üblichen teilelieferanten (z.b. auch csp) findet man da ja meist eher serie.
    : gruss frank


    : : Moin Frank,

    : : Ob die Bestellung über den Shop noch funktioniert, weiß ich nicht. Die Bestellseite ist ja noch aktiv, sollte also auch funktionieren …
    : : Ruf einfach beim JPA an und frage ihn, ob das direkt bei ihm landet.
    : : Bezüglich einer Vergaserüberholung vor 1/2 Jahren erwähnte er das mit der Übernahme von Ruddies.
    : :
    : : Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von Frank IV am 04.Januar 2024 um 23:45:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…, geschrieben von tdemän am 04.Januar 2024 um 18:46:28 Uhr:

    Hallo Christian,

    L-200 soll den 1600-er mittelfristig ersetzen.

    Verteiler/Zündspule etc., Schwungrad, Kupplung, Abgasanlage, Easyflow-Ölpumpe etc. liegen schon da.
    Aktuell beschäftige ich mich gerade mit der möglichen Leitungsführung des Zusatzölkühlers.
    Vergaser soll 37-er geben, hier hab ich aber erst die 34-er Basis rumliegen.
    Einschweißmuttern rechte/linke Zylinder sind vorhanden und auch ein Lambdatool.
    Wie man hört, liefern die beiden üblichen "Vergasertuner" nach Nennung des Konzeptes in der Regel vernünftig bedüste Ware für den Start - bin mir aber sicher, dass es nicht schadet, wenn dann am Ende ein paar Düsen zum Feintuning gleich zur Hand sind.
    Deshalb bin ich bei möglichen Lieferanten hellhörig geworden ;-)

    Gruß Frank


    : Moin Frank,
    : 2x 34PCI?
    : Ruf Lazlo Mitre von Riechert Motorentechnik an oder Guido Wensing.
    : Die beiden stehen mit Rat und Düsen bei ;-)

    : Gruß Christian

    : moin christian,
    : : danke für die rückmeldung.
    : : bin noch nicht soweit, dass abstimmungsarbeiten durchgeführt werden können, sammle aber schon mögliche bezugsquellen für solex-düsen.
    : : bei den üblichen teilelieferanten (z.b. auch csp) findet man da ja meist eher serie.
    : : gruss frank

    :
    : : : Moin Frank,

    : : : Ob die Bestellung über den Shop noch funktioniert, weiß ich nicht. Die Bestellseite ist ja noch aktiv, sollte also auch funktionieren …
    : : : Ruf einfach beim JPA an und frage ihn, ob das direkt bei ihm landet.
    : : : Bezüglich einer Vergaserüberholung vor 1/2 Jahren erwähnte er das mit der Übernahme von Ruddies.
    : : :
    : : : Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von tdemän am 05.Januar 2024 um 14:28:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…, geschrieben von Frank IV am 04.Januar 2024 um 23:45:43 Uhr:

    Hallo Frank,

    L200 fahre ich auch.
    Meine Tipps:
    Das Limbach Saugrohr hat einen größeren Durchmesser als die Standard Saugrohre. Den 37 oder 39er Vergaser mit Adapter aufschrauben. Die neuen mehrteiligen Saugrohre, die es zu kaufen gibt, sind richtig bescheiden verarbeitet.
    Ich fahre bis jetzt ohne Zusatzöhlkühlung trotz 2x 34PCI. Ich habe in einen originalen Doghouse Gebläsekasten einen Typ 4 Ölkühler eingebaut mit 7 Reihen anstatt 5 Reihen.
    Dazu eine Ölpumpe mit Öllfilterabgang im Hauptstrom, hängt im linken Radhaus.
    Das reicht bis jetzt. Evtl. kommt noch ein Sandwichthermostat rein für den Ölkühler am Drehstabrohr.
    Ganz wichtig beim 2 Liter Motor: Abgasanlage!
    Die Serienendtöpfe kannst vergessen, die schnüren ab 3500rpm richtig zu und bekommst die Wärme nicht weg! Bester Kompromiss ist der seriennahe High Flow von CSP. Gepaart mit TDE Endrohren auch nicht zu laut!
    Ansonsten auch natürlich Python oder andere 4 inn1 Anlagen, da vermisse ich aber den Käfersound! Oder Riechert System am leergeräumten Endschalldämpfer.
    Zu guter letzt: ich musste eine Kennedy Stage 1 Druckplatte einbauen, da 170nm ab etwa 2000rpm die Standard Druckplatte überfordert hat…

    Viel Spaß!
    Christian

    Hallo Christian,

    : L-200 soll den 1600-er mittelfristig ersetzen.

    : Verteiler/Zündspule etc., Schwungrad, Kupplung, Abgasanlage, Easyflow-Ölpumpe etc. liegen schon da.
    : Aktuell beschäftige ich mich gerade mit der möglichen Leitungsführung des Zusatzölkühlers.
    : Vergaser soll 37-er geben, hier hab ich aber erst die 34-er Basis rumliegen.
    : Einschweißmuttern rechte/linke Zylinder sind vorhanden und auch ein Lambdatool.
    : Wie man hört, liefern die beiden üblichen "Vergasertuner" nach Nennung des Konzeptes in der Regel vernünftig bedüste Ware für den Start - bin mir aber sicher, dass es nicht schadet, wenn dann am Ende ein paar Düsen zum Feintuning gleich zur Hand sind.
    : Deshalb bin ich bei möglichen Lieferanten hellhörig geworden ;-)

    : Gruß Frank

    :
    : : Moin Frank,
    : : 2x 34PCI?
    : : Ruf Lazlo Mitre von Riechert Motorentechnik an oder Guido Wensing.
    : : Die beiden stehen mit Rat und Düsen bei ;-)

    : : Gruß Christian

    : : moin christian,
    : : : danke für die rückmeldung.
    : : : bin noch nicht soweit, dass abstimmungsarbeiten durchgeführt werden können, sammle aber schon mögliche bezugsquellen für solex-düsen.
    : : : bei den üblichen teilelieferanten (z.b. auch csp) findet man da ja meist eher serie.
    : : : gruss frank

    : :
    : : : : Moin Frank,

    : : : : Ob die Bestellung über den Shop noch funktioniert, weiß ich nicht. Die Bestellseite ist ja noch aktiv, sollte also auch funktionieren …
    : : : : Ruf einfach beim JPA an und frage ihn, ob das direkt bei ihm landet.
    : : : : Bezüglich einer Vergaserüberholung vor 1/2 Jahren erwähnte er das mit der Übernahme von Ruddies.
    : : : :
    : : : : Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von Frank IV am 06.Januar 2024 um 00:35:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…, geschrieben von tdemän am 05.Januar 2024 um 14:28:34 Uhr:

    Hallo Christian,

    ursprünglich wollte ich das mit dem Typ4 Ölkühler auch so machen - habe ich "im" Paket mit Schwungscheibe + Streetsport beim BAS gekauft und liegt auch noch in der Kiste und könnte eigentlich weg ;-)

    Da ich auch mal den Puck über längere Strecken ziehe, habe ich mir dann die easyflow von csp gekauft, die mit nem racimex Ölkühler incl. Ölfilter über Sandwichplatte gekoppelt werden soll.

    Bei der Leitungsführung kam ich dann ins stocken.
    Abgang easyflow ist 3/8 NPT-Gewinde. Ölfilterhalter (noch nicht bestellt) gibt es in M18x1,5 oder ebenfalls 3/8 NPT.
    Aeroquip-System für Leitungen mag ich nicht so wirklich und Einschraubstutzen / Klemmschellenlösungen auch nicht.
    Hätte gern gepresste Überwurfmutternlösungen vom Hydraulik-Fritzen. Wegen dem ganzen Corona-Gedöns war aber dann Beratung vor Ort nicht möglich und später hatte ich viel um die Ohren / wenig Zeit ... :-/

    Da muß ich jetzt als erstes ran, damit das Öl-Konzept "rund" wird.

    Kupplungsscheibe hab ich die Daikin von csp liegen, Druckplatte habe ich damals die Sachs Performance geordert.

    Den Originalvergaser vom L200 hab ich noch nicht demontiert und daher den Durchmesser vom Einkanalsaugrohr nicht nachgemessen - muß ich bei Gelegenheit mal machen.
    Die 37-er aus Borken werden lt. Telefonat (auch schon etwas her) zwischenzeitlich ohne den ursprünglich benötigten Zwischenflansch gefertigt.
    Leider sind die Internetauftritte der beiden potentiellen Vergaserlieferanten nicht so ergiebig und facebook etc. hab ich nicht ...

    ... hoffentlich finde ich 2024 mehr Zeit ... ;-)

    Gruß Frank


    : Hallo Frank,

    : L200 fahre ich auch.
    : Meine Tipps:
    : Das Limbach Saugrohr hat einen größeren Durchmesser als die Standard Saugrohre. Den 37 oder 39er Vergaser mit Adapter aufschrauben. Die neuen mehrteiligen Saugrohre, die es zu kaufen gibt, sind richtig bescheiden verarbeitet.
    : Ich fahre bis jetzt ohne Zusatzöhlkühlung trotz 2x 34PCI. Ich habe in einen originalen Doghouse Gebläsekasten einen Typ 4 Ölkühler eingebaut mit 7 Reihen anstatt 5 Reihen.
    : Dazu eine Ölpumpe mit Öllfilterabgang im Hauptstrom, hängt im linken Radhaus.
    : Das reicht bis jetzt. Evtl. kommt noch ein Sandwichthermostat rein für den Ölkühler am Drehstabrohr.
    : Ganz wichtig beim 2 Liter Motor: Abgasanlage!
    : Die Serienendtöpfe kannst vergessen, die schnüren ab 3500rpm richtig zu und bekommst die Wärme nicht weg! Bester Kompromiss ist der seriennahe High Flow von CSP. Gepaart mit TDE Endrohren auch nicht zu laut!
    : Ansonsten auch natürlich Python oder andere 4 inn1 Anlagen, da vermisse ich aber den Käfersound! Oder Riechert System am leergeräumten Endschalldämpfer.
    : Zu guter letzt: ich musste eine Kennedy Stage 1 Druckplatte einbauen, da 170nm ab etwa 2000rpm die Standard Druckplatte überfordert hat…

    : Viel Spaß!
    : Christian

    : Hallo Christian,

    : : L-200 soll den 1600-er mittelfristig ersetzen.

    : : Verteiler/Zündspule etc., Schwungrad, Kupplung, Abgasanlage, Easyflow-Ölpumpe etc. liegen schon da.
    : : Aktuell beschäftige ich mich gerade mit der möglichen Leitungsführung des Zusatzölkühlers.
    : : Vergaser soll 37-er geben, hier hab ich aber erst die 34-er Basis rumliegen.
    : : Einschweißmuttern rechte/linke Zylinder sind vorhanden und auch ein Lambdatool.
    : : Wie man hört, liefern die beiden üblichen "Vergasertuner" nach Nennung des Konzeptes in der Regel vernünftig bedüste Ware für den Start - bin mir aber sicher, dass es nicht schadet, wenn dann am Ende ein paar Düsen zum Feintuning gleich zur Hand sind.
    : : Deshalb bin ich bei möglichen Lieferanten hellhörig geworden ;-)

    : : Gruß Frank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von tdemän am 09.Januar 2024 um 21:37:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…, geschrieben von Frank IV am 06.Januar 2024 um 00:35:27 Uhr:

    Moin Feank,

    Da bist du ja gut vorbereitet!
    Mit dem Wensing vergaser bist du gut beraten im doppelten Sinne!
    Viel Erfolg! Ich habe im Moment auch mehr Teile, die auf den Einbau warten, als Zeit!
    Gruß Christian

    : Hallo Christian,

    : ursprünglich wollte ich das mit dem Typ4 Ölkühler auch so machen - habe ich "im" Paket mit Schwungscheibe + Streetsport beim BAS gekauft und liegt auch noch in der Kiste und könnte eigentlich weg ;-)

    : Da ich auch mal den Puck über längere Strecken ziehe, habe ich mir dann die easyflow von csp gekauft, die mit nem racimex Ölkühler incl. Ölfilter über Sandwichplatte gekoppelt werden soll.

    : Bei der Leitungsführung kam ich dann ins stocken.
    : Abgang easyflow ist 3/8 NPT-Gewinde. Ölfilterhalter (noch nicht bestellt) gibt es in M18x1,5 oder ebenfalls 3/8 NPT.
    : Aeroquip-System für Leitungen mag ich nicht so wirklich und Einschraubstutzen / Klemmschellenlösungen auch nicht.
    : Hätte gern gepresste Überwurfmutternlösungen vom Hydraulik-Fritzen. Wegen dem ganzen Corona-Gedöns war aber dann Beratung vor Ort nicht möglich und später hatte ich viel um die Ohren / wenig Zeit ... :-/

    : Da muß ich jetzt als erstes ran, damit das Öl-Konzept "rund" wird.

    : Kupplungsscheibe hab ich die Daikin von csp liegen, Druckplatte habe ich damals die Sachs Performance geordert.

    : Den Originalvergaser vom L200 hab ich noch nicht demontiert und daher den Durchmesser vom Einkanalsaugrohr nicht nachgemessen - muß ich bei Gelegenheit mal machen.
    : Die 37-er aus Borken werden lt. Telefonat (auch schon etwas her) zwischenzeitlich ohne den ursprünglich benötigten Zwischenflansch gefertigt.
    : Leider sind die Internetauftritte der beiden potentiellen Vergaserlieferanten nicht so ergiebig und facebook etc. hab ich nicht ...

    : ... hoffentlich finde ich 2024 mehr Zeit ... ;-)

    : Gruß Frank


    :
    : : Hallo Frank,

    : : L200 fahre ich auch.
    : : Meine Tipps:
    : : Das Limbach Saugrohr hat einen größeren Durchmesser als die Standard Saugrohre. Den 37 oder 39er Vergaser mit Adapter aufschrauben. Die neuen mehrteiligen Saugrohre, die es zu kaufen gibt, sind richtig bescheiden verarbeitet.
    : : Ich fahre bis jetzt ohne Zusatzöhlkühlung trotz 2x 34PCI. Ich habe in einen originalen Doghouse Gebläsekasten einen Typ 4 Ölkühler eingebaut mit 7 Reihen anstatt 5 Reihen.
    : : Dazu eine Ölpumpe mit Öllfilterabgang im Hauptstrom, hängt im linken Radhaus.
    : : Das reicht bis jetzt. Evtl. kommt noch ein Sandwichthermostat rein für den Ölkühler am Drehstabrohr.
    : : Ganz wichtig beim 2 Liter Motor: Abgasanlage!
    : : Die Serienendtöpfe kannst vergessen, die schnüren ab 3500rpm richtig zu und bekommst die Wärme nicht weg! Bester Kompromiss ist der seriennahe High Flow von CSP. Gepaart mit TDE Endrohren auch nicht zu laut!
    : : Ansonsten auch natürlich Python oder andere 4 inn1 Anlagen, da vermisse ich aber den Käfersound! Oder Riechert System am leergeräumten Endschalldämpfer.
    : : Zu guter letzt: ich musste eine Kennedy Stage 1 Druckplatte einbauen, da 170nm ab etwa 2000rpm die Standard Druckplatte überfordert hat…

    : : Viel Spaß!
    : : Christian

    : : Hallo Christian,

    : : : L-200 soll den 1600-er mittelfristig ersetzen.

    : : : Verteiler/Zündspule etc., Schwungrad, Kupplung, Abgasanlage, Easyflow-Ölpumpe etc. liegen schon da.
    : : : Aktuell beschäftige ich mich gerade mit der möglichen Leitungsführung des Zusatzölkühlers.
    : : : Vergaser soll 37-er geben, hier hab ich aber erst die 34-er Basis rumliegen.
    : : : Einschweißmuttern rechte/linke Zylinder sind vorhanden und auch ein Lambdatool.
    : : : Wie man hört, liefern die beiden üblichen "Vergasertuner" nach Nennung des Konzeptes in der Regel vernünftig bedüste Ware für den Start - bin mir aber sicher, dass es nicht schadet, wenn dann am Ende ein paar Düsen zum Feintuning gleich zur Hand sind.
    : : : Deshalb bin ich bei möglichen Lieferanten hellhörig geworden ;-)

    : : : Gruß Frank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…

    geschrieben von Frank IV am 10.Januar 2024 um 21:28:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sehr informativ, aber auch kreativ…, geschrieben von tdemän am 09.Januar 2024 um 21:37:41 Uhr:

    Hallo Christian,

    vielen Dank - jetzt kenne ich ja auch noch jemand, der die Prozedur bereits hinter sich hat und zwischenzeitlich erfolgreich mit L200 unterwegs ist . ;-)
    Dir dann auch erstmal die nötige Zeit für weitere Projekte.

    Gruß Frank


    : Moin Feank,

    : Da bist du ja gut vorbereitet!
    : Mit dem Wensing vergaser bist du gut beraten im doppelten Sinne!
    : Viel Erfolg! Ich habe im Moment auch mehr Teile, die auf den Einbau warten, als Zeit!
    : Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschied Vergaserdüsen

    geschrieben von MM am 03.Januar 2024 um 09:39:11 Uhr:

    Antwort auf: Unterschied Vergaserdüsen, geschrieben von Goldy am 01.Januar 2024 um 21:26:35 Uhr:

    : Mal eine Frage an alle, die sich wirklich (noch) auskennen:

    : Was ist der Unterschied zwischen einer Leerlaufdüse Nr. "65" und einer Leerlaufdüse Nr. "G 65"?

    : Zumindest sind diese beiden unterschiedlichen Angaben im VW-RLF zu finden.

    : Schon mal Danke im Voraus für die Aufklärung!

    Wirklich (noch) auskennen wird schwierig...
    Hier ein Puzzleteil für Deine Recherchen:

    Eine schöne Erklärung und Aufstellung ist im Link enthalten.

    Gross- und Kleinbuchstaben haben eine Bedeutung.
    Gruss
    MM


    • https://www.autohaus.de/downloadfile/793357/%C3%9Cbersicht%20zu%20Solex-Einstellteilen.pdf

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Sehr interessant!!!

    geschrieben von Goldy am 03.Januar 2024 um 12:00:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschied Vergaserdüsen, geschrieben von MM am 03.Januar 2024 um 09:39:11 Uhr:

    Na, das ist ja wirklich schon mal ein erster, sehr, sehr interessanter Schritt!

    Hab vielen Dank schon mal dafür! Hab ich mir auch gleich abgespeichert.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Auch gespeichert 😁

    geschrieben von Thomas am 05.Januar 2024 um 20:29:58 Uhr:

    Antwort auf: Sehr interessant!!!, geschrieben von Goldy am 03.Januar 2024 um 12:00:12 Uhr:

    : Na, das ist ja wirklich schon mal ein erster, sehr, sehr interessanter Schritt!

    : Hab vielen Dank schon mal dafür! Hab ich mir auch gleich abgespeichert.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschied Vergaserdüsen

    geschrieben von Lothar am 02.Januar 2024 um 11:59:01 Uhr:

    Antwort auf: Unterschied Vergaserdüsen, geschrieben von Goldy am 01.Januar 2024 um 21:26:35 Uhr:

    : Mal eine Frage an alle, die sich wirklich (noch) auskennen:
    : Was ist der Unterschied zwischen einer Leerlaufdüse Nr. "65" und einer Leerlaufdüse Nr. "G 65"?
    : Zumindest sind diese beiden unterschiedlichen Angaben im VW-RLF zu finden.

    Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass G65 die Leerlaufdüse ist
    und 65 die Leerlauf-Zusatzkraftstoffdüse (ab `70 bei den Umluftvergasern), da soll es einen (minimalen) Unterschied geben...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]