bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] BOSCH - 6V Batterie: wiederholt defekt - Asphaltkultur 04.01.2024
      [ELEKTRIK] Ladebericht - Goldy 04.01.2024
        [ELEKTRIK] Re: Ladebericht - countryman 05.01.2024
          [ELEKTRIK] Re: Ladebericht - tdemän 05.01.2024
            [ELEKTRIK] CTEK bzw. Alternativen - countryman 05.01.2024

       


    [ELEKTRIK] BOSCH - 6V Batterie: wiederholt defekt

    geschrieben von Asphaltkultur am 04.Januar 2024 um 21:06:05 Uhr:

    Nabend Käferfreunde,

    ich habe gerade festgestellt, dass meine gerade mal 1 Jahr alte BOSCH-Batterie schon wieder im A... ist. Jedenfalls zeigen zwei Ladegeräte unabhängig von einander keine Regung mehr und die Batterie ist tot. Das ist jetzt schon die zweite BOSCH-Batterie in 6V für den Käfer, die in kürzester Zeit den GEist aufgegeben hat. Was sind da Eure Erfahrungen? Welche Batterie könnt Ihr empfehlen?

    Noch eine Frage, wie macht Ihr das über den Winter mit der Erhaltungsladung? Nehmt Ihr die Pole von der Batterie ab bzw. baut die Batterie aus dem Auto aus und schließt diese dann an das Ladegerät an oder hängt ihr das Ladegerät im eingebauten Zustand an?

    Bin gespannt auf Eure Antworten. Und dickes Danke schon einmal.

    Chris


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Ladebericht

    geschrieben von Goldy am 04.Januar 2024 um 21:37:07 Uhr:

    Antwort auf: BOSCH - 6V Batterie: wiederholt defekt, geschrieben von Asphaltkultur am 04.Januar 2024 um 21:06:05 Uhr:

    Ursachenforschung ist wichtig!

    Warum ist die Batterie nach einem Jahr tot? Die Firma Bosch ist schon lange nicht mehr das, was ihr Image noch behauptet, aber so schlecht ist Bosch auch wieder nicht. Wenn eine Batterie tot ist, ist sie vermutlich tiefentladen. Warum? Was hängt da dran und zieht ihr den Strom heraus? Kann man relativ einfach finden anhand eines richtigen Stromlaufplanes und eines Messgerätes. Keine Hexerei.

    Ist sie kaputtgeladen, weil dein Lichtmaschinenregler spinnt? Du solltest also die Ladespannungen abhängig von der Motordrehzahl prüfen. Mit einem gewöhnlichen Messgerät keine Hexerei.

    Oder gar nicht geladen, weil die Kabelverbindung zwischen Generator und Batterie gestört ist? Nichts ist unmöglich, hab ich lernen müssen.

    Ist sie nicht befestigt, so dass die Erschütterungen sie kaputt machen? Auch das wäre aber nach einem Jahr nicht besonders wahrscheinlich.

    Wenn eine Batterie wirklich tiefentladen ist, springen die üblichen heutigen smarten Ladegeräte nicht mehr an. Häng eine Weile (halben Tag oder so) einen ganz gewöhnlichen Einhellziegel dran, dann kann auch das Erhaltungsladegerät zum Beispiel von C-Tek anschließend wieder laden. Meistens - wenn die Batterie nicht wirklich kaputt ist.

    Die Polklemmen brauchst du nicht abnehmen. Oder gibt es doch etwas, das dir mehr Saft rauszieht in Ruhe, als das Ladegerät reinbringt?

    Es ist eigentlich egal, ob du das Ladegerät direkt an die Batterie hängst oder über den Zigarettenanzünder oder sonst wo.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ladebericht

    geschrieben von countryman am 05.Januar 2024 um 09:21:02 Uhr:

    Antwort auf: Ladebericht, geschrieben von Goldy am 04.Januar 2024 um 21:37:07 Uhr:

    : Ursachenforschung ist wichtig!

    Völlig richtig. Ein Bleiakku muss immer voll geladen, aber nicht deutlich überladen sein. (Teil-) entladen herumstehen schadet enorm und der Verfallsprozess verstärkt sich bald selbst. Dann kommt das schon hin mit dem einen Jahr.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ladebericht

    geschrieben von tdemän am 05.Januar 2024 um 14:07:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ladebericht, geschrieben von countryman am 05.Januar 2024 um 09:21:02 Uhr:

    Moin.

    Ich pflege meine Batterien nicht wirklich und sie halten trotzdem Jahre!
    Wir hatten jetzt schon mehrere Ctek Ladegeräte die nicht mehr laden, also defekt waren, auch mit vorher angeschlossenem Standard Ladegerät.

    Inzwischen lade ich die Batterien alle 3 Monate mit einem Standardladegerät für je 1-2 Tage. Wiederkehrenden Termin im Kalender eintragen, feddich.
    Allerdings ist unsere Schrauberhalle in der Nähe, kann leider nicht jeder.

    Gruß
    Christian

    : Ursachenforschung ist wichtig!

    : Völlig richtig. Ein Bleiakku muss immer voll geladen, aber nicht deutlich überladen sein. (Teil-) entladen herumstehen schadet enorm und der Verfallsprozess verstärkt sich bald selbst. Dann kommt das schon hin mit dem einen Jahr.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] CTEK bzw. Alternativen

    geschrieben von countryman am 05.Januar 2024 um 20:17:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ladebericht, geschrieben von tdemän am 05.Januar 2024 um 14:07:33 Uhr:

    Bei CTEK scheint es serienmäßig Probleme mit einem Tastschalter zu geben, siehe Youtube-Link.

    Ich empfehle ja gerne die Erhaltungslader der bekannten Lebensmitteldiscounter, bisher sind noch alle an Bord die ich gekauft habe :-)
    Gezielt mit dem Einhell oder Absaar beigehen ist natürlich genau so gut, nur das Abklemmen sollte man nicht dauerhaft vergessen.


    • https://www.youtube.com/watch?v=29u81rqMoCA

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]