bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Anzugsdrehmoment von Motorschrsuben - Erik 09.01.2024
      [MOTOR] Re: Anzugsdrehmoment von Motorschrsuben - Onkel_e 09.01.2024
        [MOTOR] Ist korrekt. - Goldy 09.01.2024
          [MOTOR] Re: Ist korrekt. - Onkel_e 10.01.2024
            [MOTOR] Verschlussstopfen mit Innensechskant - Lothar 10.01.2024
              [MOTOR] Re: Verschlussstopfen mit Innensechskant - Eifelonkel 10.01.2024
                [MOTOR] Re: Verschlussstopfen mit Innensechskant - Lothar 10.01.2024
            [MOTOR] Re: Ist korrekt. - Bender 10.01.2024

       


    [MOTOR] Anzugsdrehmoment von Motorschrsuben

    geschrieben von Erik am 09.Januar 2024 um 14:30:26 Uhr:

    Hallo liebes bugnet,

    mit wieviel Anzugsmoment werden die vordere und hintere Verschlussstopfen von den Öldruckregelkolben angezogen? Es handelt sich um einen AD Typ 1 Motor.

    Vielen Dank für die Hilfe.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Anzugsdrehmoment von Motorschrsuben

    geschrieben von Onkel_e am 09.Januar 2024 um 15:02:23 Uhr:

    Antwort auf: Anzugsdrehmoment von Motorschrsuben, geschrieben von Erik am 09.Januar 2024 um 14:30:26 Uhr:

    : Hallo liebes bugnet,

    : mit wieviel Anzugsmoment werden die vordere und hintere Verschlussstopfen von den Öldruckregelkolben angezogen? Es handelt sich um einen AD Typ 1 Motor.

    : Vielen Dank für die Hilfe.

    Ich meine das sind 25Nm.
    Gruß Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Ist korrekt.

    geschrieben von Goldy am 09.Januar 2024 um 17:35:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anzugsdrehmoment von Motorschrsuben, geschrieben von Onkel_e am 09.Januar 2024 um 15:02:23 Uhr:

    In den alten Leitfäden ist interessanterweise kein Drehmoment angegeben. Im neuen von 1975 stehen die 25 Nm.

    Ich hab mir da aus einer alten Nuss und einem, ich glaub, vier Millimeter starken Blech eine Art Riesenschlitzschraubendrehereinsatz gebastelt. Dem Blech hab ich an einer Seite eine runde Kontur geschliffen, die so ungefähr in den Schlitz der Verschlussschraube passt, mit der anderen Seite in die alte Nuss (Schlitz reingeflext) geschweißt. Damit konnte ich so einigermaßen diesen Stopfen festziehen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ist korrekt.

    geschrieben von Onkel_e am 10.Januar 2024 um 07:17:48 Uhr:

    Antwort auf: Ist korrekt., geschrieben von Goldy am 09.Januar 2024 um 17:35:29 Uhr:

    : In den alten Leitfäden ist interessanterweise kein Drehmoment angegeben. Im neuen von 1975 stehen die 25 Nm.

    : Ich hab mir da aus einer alten Nuss und einem, ich glaub, vier Millimeter starken Blech eine Art Riesenschlitzschraubendrehereinsatz gebastelt. Dem Blech hab ich an einer Seite eine runde Kontur geschliffen, die so ungefähr in den Schlitz der Verschlussschraube passt, mit der anderen Seite in die alte Nuss (Schlitz reingeflext) geschweißt. Damit konnte ich so einigermaßen diesen Stopfen festziehen.


    Guten Morgen, irgendwo gab es auch Verschlussstopfen mit Innensechskant. Das wäre eine praktikable Alternative.

    Gruß Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Verschlussstopfen mit Innensechskant

    geschrieben von Lothar am 10.Januar 2024 um 13:07:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ist korrekt., geschrieben von Onkel_e am 10.Januar 2024 um 07:17:48 Uhr:

    irgendwo gab es auch Verschlussstopfen mit Innensechskant. Das wäre eine praktikable Alternative


    Die gibt es auch im Sanitärbedarf, Schraubenhandel etc. und kosten dort "nen Appel un Ei"
    und nein, ich hab jetzt keine konkrete Bezugsquelle


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verschlussstopfen mit Innensechskant

    geschrieben von Eifelonkel am 10.Januar 2024 um 16:46:31 Uhr:

    Antwort auf: Verschlussstopfen mit Innensechskant, geschrieben von Lothar am 10.Januar 2024 um 13:07:13 Uhr:

    Hallo Lothar,
    sind die Stopfen denn auch so dick das Sie die Vorspannung der Feder genauso halten?
    Wenn ja, danke für den Tipp, da gehe ich doch glatt mal suchen. Die von CSP sind aus Alu und mit Sechskant die einzige Möglichkeit den vorderen Stopfen mit angebautem Ölsumpf auszubauen.
    Bei CSP ist der Versand ja schon teurer als der Stopfen selbst.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verschlussstopfen mit Innensechskant

    geschrieben von Lothar am 10.Januar 2024 um 17:37:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verschlussstopfen mit Innensechskant, geschrieben von Eifelonkel am 10.Januar 2024 um 16:46:31 Uhr:

    : Hallo Lothar,
    : sind die Stopfen denn auch so dick das Sie die Vorspannung der Feder genauso halten?
    : Wenn ja, danke für den Tipp, da gehe ich doch glatt mal suchen. Die von CSP sind aus Alu und mit Sechskant die einzige Möglichkeit den vorderen Stopfen mit angebautem Ölsumpf auszubauen.
    : Bei CSP ist der Versand ja schon teurer als der Stopfen selbst.

    Hallo Stephan,
    habe diese Info von einem Motorenbauer (er hat sich ein bischen verquatscht, aber keine Quelle genannt) - wenn Du fündig wirst, gerne hier posten!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ist korrekt.

    geschrieben von Bender am 10.Januar 2024 um 08:18:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ist korrekt., geschrieben von Onkel_e am 10.Januar 2024 um 07:17:48 Uhr:


    : Guten Morgen, irgendwo gab es auch Verschlussstopfen mit Innensechskant. Das wäre eine praktikable Alternative.

    : Gruß Ralf

    Die gibt es bei CSP.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]