bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] 62er Umbau auf 1600er - enos 01.02.2024
      [MOTOR] Re: 62er Umbau auf 1600er - enos 01.02.2024
        [MOTOR] Nicht alles - Goldy 01.02.2024
          [MOTOR] Re: Nicht alles - Lothar 01.02.2024
            [MOTOR] Korrektur - Lothar 01.02.2024
              [MOTOR] Re:Ergänzung - Speedy63 02.02.2024
                [MOTOR] Re: - enos 02.02.2024
                [MOTOR] Re:Ergänzung - tdemän 02.02.2024
                  [MOTOR] Re:Ergänzung - enos 03.02.2024
                    [MOTOR] Re:Ergänzung - tdemän 05.02.2024
                      [MOTOR] Re:Ergänzung - Lothar 06.02.2024
                        [MOTOR] Re:Ergänzung - tdemän 07.02.2024
                          [MOTOR] Re:Ergänzung - Lothar 08.02.2024
                            [MOTOR] Re:Ergänzung - tdemän 09.02.2024

       


    [MOTOR] 62er Umbau auf 1600er

    geschrieben von enos am 01.Februar 2024 um 10:21:15 Uhr:

    Hallo zusammen, ich habe einen 62er Dickholmer mit 6V Basis und möchte diesen auf einen 1600er AD umbauen.

    Das Getriebe soll bleiben und nicht "umgefrässt" werden, somit passt die Schwungscheibe vom AD ja nicht.

    Reicht es, wenn ich die 109er Zähne, 180mm Scheibe mit O Ring nehme?
    Passt auch die 109er Zähne Variante mit 200er Kupplung?

    Dann habe ich noch eine Frage zum Gebläsekasten. Passt der alte 1200er Kasten und ist der auch ausreichen? Der AD Kasten hat bereits die zwei Schläuche dran und ich möchte weiterhin die alte Optik beibehalten.

    Danke im Voraus und Gruß ein Käferneuling


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 62er Umbau auf 1600er

    geschrieben von enos am 01.Februar 2024 um 10:53:50 Uhr:

    Antwort auf: 62er Umbau auf 1600er, geschrieben von enos am 01.Februar 2024 um 10:21:15 Uhr:

    NACHTRAG: Das alte Schwungrad ohne O-Ring kann ich nicht verwenden bei der neuen Kurbelwelle, die für O Ring ist, oder?
    Spielt es eine Rolle, dass die neue Kurbelwelle den 9,5mm Zapfen hat?

    Mein Plan war, dass ich den Ölkühler vom AD übernehme und alles andere, wie Gebläsekasten, Heizbirnen, Lüfterrad vom 1200er. Geht das?
    (Auspuff kommt vom 1300-1600er).

    Bedankt und Gruß


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Nicht alles

    geschrieben von Goldy am 01.Februar 2024 um 17:49:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: 62er Umbau auf 1600er, geschrieben von enos am 01.Februar 2024 um 10:53:50 Uhr:

    : Mein Plan war, dass ich den Ölkühler vom AD übernehme und alles andere, wie Gebläsekasten, Heizbirnen, Lüfterrad vom 1200er. Geht das?
    : (Auspuff kommt vom 1300-1600er).

    Der Ölkühler ab den 1300er-Motoren sitzt aus gutem Grund etwas weiter außen, also nicht mehr im Kühlluftstrom für den 3. Zylinder. Der wurde nämlich bei den früheren Motoren oft zu heiß, klemmte, machte den Motor kaputt. Bei den kleinen 1200er-Motoren mit gerade mal 25 kW beließ man es so.

    Du wirst also bei einem 1600er-Motor das nicht so machen können. Zusätzlich wurden die Gehäuse bei den größeren Motoren auch verändert - sprich vergrößert. Und das Ventilatorrad, das an der Lichtmaschinenwelle sitzt, vergrößert. Dadurch wird bei den größeren Motoren sehr viel mehr der bitter benötigten Kühlluft über die Kühlrippen von Motor und Ölkühler gefächelt.

    Meines Wissens gibt es aber bei den üblichen Verdächtigen Kühlluftgehäuse für getunte Motoren ohne Stutzen für die Heizung. Schau dich dort einfach mal um.

    Zu den anderen Punkten kann ich dir ad hoc leider nichts sagen, aber da gibt es hier viele Leute, die das sehr genau wissen und sich gewiss bald melden werden.

    Nur Mut!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Nicht alles

    geschrieben von Lothar am 01.Februar 2024 um 18:58:50 Uhr:

    Antwort auf: Nicht alles, geschrieben von Goldy am 01.Februar 2024 um 17:49:11 Uhr:

    : : Mein Plan war, dass ich den Ölkühler vom AD übernehme und alles andere, wie Gebläsekasten, Heizbirnen, Lüfterrad vom 1200er. Geht das?
    : : (Auspuff kommt vom 1300-1600er).

    Gehen tut das, es hängt halt von Deiner Fahrweise ab.
    Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du sowohl Öl-Temp als auch Zyl.kopf-Temp misst (sollte man ab 44PS eigentlich immer haben ;-)

    Wenn der Motor zu heiß wird: Man kann über ein Sandwich-Thermostat an einer Filterölpumpe (SEHR EMPFEHLENSWERT) noch einen Zusatz-Ölkühler in Höhe der Hinterachse betreiben
    P.S. viele erschrecken sich, wenn die Öltemp über 100°C geht, aber gerade das soll sie um evtl. Wasser/Benzin-Reste auszukochen - moderne Öle können locker 120°C ab - viel wichtiger ist die Zyl.kopf.Temp (< 180°C)

    Bzgl. Schwungrad: Es gab von April - August `67 ein quasi Adapter-Schwungrad (schon O-Ring, aber noch 109 Zähne) - selten, aber taucht hier und da mal auf.
    Man kann auch mit Papierdichtung und Dichtungsmasse ein "normales" altes 109 Schwungrad auf eine "neue" KW montieren, aber das muss alles dicht werden und das Axialspiel einzustellen kann auch schon mal tricky werden.
    Am einfachsten ist es aber, das Getriebegehäuse auszufräsen, einen 12V Anlasser mit geänderter Passhülse zu verbauen und dann passst der 50PS Motor so wie er ist :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Korrektur

    geschrieben von Lothar am 01.Februar 2024 um 20:56:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Nicht alles, geschrieben von Lothar am 01.Februar 2024 um 18:58:50 Uhr:

    : : : Mein Plan war, dass ich den Ölkühler vom AD übernehme und alles andere, wie Gebläsekasten, Heizbirnen, Lüfterrad vom 1200er. Geht das?
    : : : (Auspuff kommt vom 1300-1600er).

    Korrektur: Du kannst natürlich den Stahl-Ölkühler vom 1-Kanal Motor im schmalen Gebäsekasten übernehmen, wäre dann quasi wie beim 1,6L 48PS Motor - aber nicht umsonst hat VW den Kasten + Rad verbreitert, aus Alu gegossen und versetzt etc. - es hängt von der Belastung ab - T2 Pritschen, die im Baustellenbetrieb gnadenlos überlastet wurden: Minusgrade/Hochsommer/Vollgas, da hielten die Motoren manchmal keine 10tkm...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re:Ergänzung

    geschrieben von Speedy63 am 02.Februar 2024 um 07:22:41 Uhr:

    Antwort auf: Korrektur, geschrieben von Lothar am 01.Februar 2024 um 20:56:56 Uhr:

    ... und bei dem kurzen 1200er Getriebe ist auch die Drehzahl immer schnell hoch, das treibt ebenfalls die Temperatur nach oben.

    Die Zylinderbleche passen vom 1200er nicht da der 1600er Doppelkanalköpfe hat.
    Die unteren Bleche und Heizbirnen passen nur mit Blechbearbeitung und ich meine die J-Rohre in den Birnen müssen ausgetauscht werden.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re:

    geschrieben von enos am 02.Februar 2024 um 09:42:29 Uhr:

    Antwort auf: Re:Ergänzung, geschrieben von Speedy63 am 02.Februar 2024 um 07:22:41 Uhr:

    Guten Morgen zusammen und vielen Dank für die Antworten.

    Gestern Nachmittag habe ich ein Schwungrad mit O Ring geschossen. Das sollte die Tage ankommen.

    Gebläsegehäuse nehme ich das vom AD oder, bevor ich mir die Arbeit mache und es auf alte Optik umbaue, bestelle ich etwas passendes Online inkl. Hundehütte.

    Die Zylinderbleche waren ebenfalls beim 1600er dabei und ich werde diese übernehmen.

    Tatsächlich ist das Thema "alte Heizbirnen", J-Rohre und untere Bleche noch offen.

    Soweit wie ich das gestern beurteilen konnte, werde ich die alten Birnen auf machen und die J-Rohre gegen die vom 1600er ersetzen, sobald der Motor drin ist.
    Bei den unteren Blechen muss ich schauen, ggfs. finde ich welche im Netz die ich bearbeiten kann, da ich eigentlich alle Teile vom 1200er unberührt lassen wollte.

    Danke und Gruß


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re:Ergänzung

    geschrieben von tdemän am 02.Februar 2024 um 09:39:02 Uhr:

    Antwort auf: Re:Ergänzung, geschrieben von Speedy63 am 02.Februar 2024 um 07:22:41 Uhr:

    : ... und bei dem kurzen 1200er Getriebe ist auch die Drehzahl immer schnell hoch, das treibt ebenfalls die Temperatur nach oben.

    : Die Zylinderbleche passen vom 1200er nicht da der 1600er Doppelkanalköpfe hat.
    : Die unteren Bleche und Heizbirnen passen nur mit Blechbearbeitung und ich meine die J-Rohre in den Birnen müssen ausgetauscht werden.

    Jepp, die Verblechung passt nicht. Die unteren Heizkästen müssen etwa 1cm verbreitert werden, heidenaufwand!
    Wenn du normal fährst, kannst du auch ein 180er Schwungrad nehmen mit 109 Zähnen.
    CSP bietet Gebläsekästen an in alter Optik aber mit versetztem Ölkühler in der verbreiteten Variante für den Typ4 Ölkühler mit 7 Reihen. Dann hast du Temperaturmäßig keine Probleme mehr.
    Viel Spaß bei der Puzzlearbeit!
    Ich habe das auch noch vor mir, da ich in meinem 59er Cabrio auch einen 1600er mit 2x 32NDIX oder Solex 40 PII 4 a la Sauer & Sohn einbauen möchte.
    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re:Ergänzung

    geschrieben von enos am 03.Februar 2024 um 12:35:17 Uhr:

    Antwort auf: Re:Ergänzung, geschrieben von tdemän am 02.Februar 2024 um 09:39:02 Uhr:

    Hi und nochmals danke zusammen.

    Der Gebläsekasten in alter Optik inkl. allen anderen Blechen, ist heute angekommen. Nun warte ich nur noch auf das Schwungrad.

    Wenn der Motor drin ist, muss ich mich wohl an die Birnen / J-Rohre begeben, soweit ich das verstanden habe und alle anderen Bleche die "unten" dran sind.

    Die Heizkästen sind die "Dinger" mit der Klappe, richtig? Die Bleche die aussehen wie ein breiter Schlittschuhkuf muss ich nicht anpassen (Lufleitblech).

    Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re:Ergänzung

    geschrieben von tdemän am 05.Februar 2024 um 22:36:20 Uhr:

    Antwort auf: Re:Ergänzung, geschrieben von enos am 03.Februar 2024 um 12:35:17 Uhr:

    Moin,
    die gesamte Verblechung solltest du im ausgebauten Zustand anpassen. Du wirst die Heizkästen auf ganzer Länge am Motorblock verbreitern müssen, anders wird es nicht möglich sein, da die Mantelbleche um die J-Rohre die Position der Heizkästen vorgeben, auch durch die Verschraubung nach oben hin mit den Zylindermantelblechen.
    Viel Spaß beim Flexen und Schweißen, ich hab’s ja auch noch vor mir.
    Gruß
    Christian

    Hi und nochmals danke zusammen.

    : Der Gebläsekasten in alter Optik inkl. allen anderen Blechen, ist heute angekommen. Nun warte ich nur noch auf das Schwungrad.

    : Wenn der Motor drin ist, muss ich mich wohl an die Birnen / J-Rohre begeben, soweit ich das verstanden habe und alle anderen Bleche die "unten" dran sind.

    : Die Heizkästen sind die "Dinger" mit der Klappe, richtig? Die Bleche die aussehen wie ein breiter Schlittschuhkuf muss ich nicht anpassen (Lufleitblech).

    : Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re:Ergänzung

    geschrieben von Lothar am 06.Februar 2024 um 12:57:50 Uhr:

    Antwort auf: Re:Ergänzung, geschrieben von tdemän am 05.Februar 2024 um 22:36:20 Uhr:

    : die gesamte Verblechung solltest du im ausgebauten Zustand anpassen. Du wirst die Heizkästen auf ganzer Länge am Motorblock verbreitern müssen, anders wird es nicht möglich sein, da die Mantelbleche um die J-Rohre die Position der Heizkästen vorgeben, auch durch die Verschraubung nach oben hin mit den Zylindermantelblechen.
    : Viel Spaß beim Flexen und Schweißen, ich hab’s ja auch noch vor mir.


    Ist aber alles in allem gut machbar.
    Auch würde ich mir handelsübliche J-Rohre besorgen (35mm), denn für Deinen 1600er dürften die Originalen zu klein sein -> Durchlass


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re:Ergänzung

    geschrieben von tdemän am 07.Februar 2024 um 11:37:47 Uhr:

    Antwort auf: Re:Ergänzung, geschrieben von Lothar am 06.Februar 2024 um 12:57:50 Uhr:

    : : die gesamte Verblechung solltest du im ausgebauten Zustand anpassen. Du wirst die Heizkästen auf ganzer Länge am Motorblock verbreitern müssen, anders wird es nicht möglich sein, da die Mantelbleche um die J-Rohre die Position der Heizkästen vorgeben, auch durch die Verschraubung nach oben hin mit den Zylindermantelblechen.
    : : Viel Spaß beim Flexen und Schweißen, ich hab’s ja auch noch vor mir.

    :
    : Ist aber alles in allem gut machbar.
    : Auch würde ich mir handelsübliche J-Rohre besorgen (35mm), denn für Deinen 1600er dürften die Originalen zu klein sein -> Durchlass

    Moin Lothar,
    Haben die Originalen nicht einen anderen Bogen (wegen der Heizbirnen) als die 1600er?
    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re:Ergänzung

    geschrieben von Lothar am 08.Februar 2024 um 12:36:31 Uhr:

    Antwort auf: Re:Ergänzung, geschrieben von tdemän am 07.Februar 2024 um 11:37:47 Uhr:

    : : : die gesamte Verblechung solltest du im ausgebauten Zustand anpassen. Du wirst die Heizkästen auf ganzer Länge am Motorblock verbreitern müssen, anders wird es nicht möglich sein, da die Mantelbleche um die J-Rohre die Position der Heizkästen vorgeben, auch durch die Verschraubung nach oben hin mit den Zylindermantelblechen.
    : : : Viel Spaß beim Flexen und Schweißen, ich hab’s ja auch noch vor mir.

    : :
    : : Ist aber alles in allem gut machbar.
    : : Auch würde ich mir handelsübliche J-Rohre besorgen (35mm), denn für Deinen 1600er dürften die Originalen zu klein sein -> Durchlass


    : Haben die Originalen nicht einen anderen Bogen (wegen der Heizbirnen) als die 1600er?


    Hallo Christian, ja, das stimmt, aber es gibt auch verschiedene J-Rohre, da könnte man sich das am besten Passende raussuchen...



    • https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung/abgasanlage-sport/j-rohre-waermetauscher/

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re:Ergänzung

    geschrieben von tdemän am 09.Februar 2024 um 09:42:44 Uhr:

    Antwort auf: Re:Ergänzung, geschrieben von Lothar am 08.Februar 2024 um 12:36:31 Uhr:

    : : : : die gesamte Verblechung solltest du im ausgebauten Zustand anpassen. Du wirst die Heizkästen auf ganzer Länge am Motorblock verbreitern müssen, anders wird es nicht möglich sein, da die Mantelbleche um die J-Rohre die Position der Heizkästen vorgeben, auch durch die Verschraubung nach oben hin mit den Zylindermantelblechen.
    : : : : Viel Spaß beim Flexen und Schweißen, ich hab’s ja auch noch vor mir.

    : : :
    : : : Ist aber alles in allem gut machbar.
    : : : Auch würde ich mir handelsübliche J-Rohre besorgen (35mm), denn für Deinen 1600er dürften die Originalen zu klein sein -> Durchlass

    :
    : : Haben die Originalen nicht einen anderen Bogen (wegen der Heizbirnen) als die 1600er?

    :
    : Hallo Christian, ja, das stimmt, aber es gibt auch verschiedene J-Rohre, da könnte man sich das am besten Passende raussuchen...

    Hallo Lothar,
    Da hatte ich auch schon einmal durchgestöbert.
    Wenn es soweit ist, fahre ich bei denen mal vorbei (sind nur 35km) und werde mal probeweise anbauen.
    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]