bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Cabrioholme austaschen 03 - the one and only 04.02.2024
      [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03 - MarkXII 05.02.2024
      [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03 - ot 04.02.2024
        [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03 - kaefermeier 06.02.2024
          [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03 - the one and only 06.02.2024
            [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03 - nullzwo 07.02.2024
              [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03 - Speedy63 07.02.2024

       


    [KAROSSERIE] Cabrioholme austaschen 03

    geschrieben von the one and only am 04.Februar 2024 um 12:18:29 Uhr:

    Hallo an alle,

    bei meinem 76er 1303 sind die Verstärkungen unter der Bodenplatte schon tausend mal geflickt worden. Das will ich jetzt mal vernünftig machen. Allerdings habe ich bisher "nur an Typ3s geschraubt und geschweißt. Daher meine Fragen

    Die Cabrioholme die es so überall zu kaufen bestehen aus den Unterzügen und ein Stück Bodenkante? Ich schraube also das Häuschen ab und kann dann die Bleche austauschen? Und wenn die Warmluftkanäle in Ordnung sind, rundum neue dichtung und das wars? Ich habe fast die Vermutung das die Teile alle aus der gleichen Quelle kommen, gibts welche die man empfehlen kann und welche nicht? Die vom Memminger sind wahrscheinlich doch zu teuer"

    Mit luftgekühlten Grüßen
    Dirk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03

    geschrieben von MarkXII am 05.Februar 2024 um 08:58:42 Uhr:

    Antwort auf: Cabrioholme austaschen 03, geschrieben von the one and only am 04.Februar 2024 um 12:18:29 Uhr:

    Guten Morgen!

    manchmal findet man noch orig. VW Verstärkungsholme. Man muss allerdings schon etwas danach suchen.

    Wenn die Verstärkungsteile schon sehr oft mit "Flicken" geschweißt worden sind, dann liegt meist drunter auch noch mehr im Argen.

    Ein Deckblech wirst du in jedem Fall brauchen und eventuell auch neue Warmluftkanäle.

    Bei den Repro-Verstärkungsholmen gibt's diverse "Qualitäten". Von den ganz günstigen Teilen, die unter EUR 100 pro Seite kosten, würde ich die Finger lassen.

    Den meisten (oder allen?) Repro-Teilen ist gemein, dass die inneren Verstärkungsbleche fehlen, die bei den orig. Holmen drin sind. Die verbinden die linke und die rechte Seite und steifen die Holme zusätzlich aus.

    Die orig. VW Holmen laufen hinten rund aus. Einige Repro-Teile haben hier einfach eine eckige Form. Das erkennt man dann sofort. Je nachdem, ob man Wert auf solche Details legt, oder nicht.

    Viele Grüße

    Markus


    • zB Verstärkungsholme

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03

    geschrieben von ot am 04.Februar 2024 um 12:41:53 Uhr:

    Antwort auf: Cabrioholme austaschen 03, geschrieben von the one and only am 04.Februar 2024 um 12:18:29 Uhr:

    : Hallo an alle,

    : bei meinem 76er 1303 sind die Verstärkungen unter der Bodenplatte schon tausend mal geflickt worden. Das will ich jetzt mal vernünftig machen. Allerdings habe ich bisher "nur an Typ3s geschraubt und geschweißt. Daher meine Fragen

    : Die Cabrioholme die es so überall zu kaufen bestehen aus den Unterzügen und ein Stück Bodenkante? Ich schraube also das Häuschen ab und kann dann die Bleche austauschen? Und wenn die Warmluftkanäle in Ordnung sind, rundum neue dichtung und das wars? Ich habe fast die Vermutung das die Teile alle aus der gleichen Quelle kommen, gibts welche die man empfehlen kann und welche nicht? Die vom Memminger sind wahrscheinlich doch zu teuer"

    : Mit luftgekühlten Grüßen
    : Dirk

    Hallo Dirk,

    bei dem Aufwand, der zu treiben ist um die Cabrioholme auszutauschen, sind die Kosten für das Material vernachlässigbar. Ich würde nur die besten erhältlichen Holme nehmen.

    Das Profil der Karosserie an der Stelle sieht wie folgt aus:

    oben: Warmluftkanal
    Mitte: Deckblech mit Schweißmuttern für Bodenhälften des Chassis
    unten: nach oben offenes U-Profil (Cabrioholm)

    Wenn Du diese Teile austauschen willst, achte darauf, daß beim Zusammenschweißen das Häuschen ausgerichtet ist. Sonst paßt hinterher nichts mehr.

    Viel Erfolg
    OT


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03

    geschrieben von kaefermeier am 06.Februar 2024 um 03:57:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Cabrioholme austaschen 03, geschrieben von ot am 04.Februar 2024 um 12:41:53 Uhr:

    : : Hallo an alle,

    : : bei meinem 76er 1303 sind die Verstärkungen unter der Bodenplatte schon tausend mal geflickt worden. Das will ich jetzt mal vernünftig machen. Allerdings habe ich bisher "nur an Typ3s geschraubt und geschweißt. Daher meine Fragen

    : : Die Cabrioholme die es so überall zu kaufen bestehen aus den Unterzügen und ein Stück Bodenkante? Ich schraube also das Häuschen ab und kann dann die Bleche austauschen? Und wenn die Warmluftkanäle in Ordnung sind, rundum neue dichtung und das wars? Ich habe fast die Vermutung das die Teile alle aus der gleichen Quelle kommen, gibts welche die man empfehlen kann und welche nicht? Die vom Memminger sind wahrscheinlich doch zu teuer"

    : : Mit luftgekühlten Grüßen
    : : Dirk

    : Hallo Dirk,

    : bei dem Aufwand, der zu treiben ist um die Cabrioholme auszutauschen, sind die Kosten für das Material vernachlässigbar. Ich würde nur die besten erhältlichen Holme nehmen.

    : Das Profil der Karosserie an der Stelle sieht wie folgt aus:

    : oben: Warmluftkanal
    : Mitte: Deckblech mit Schweißmuttern für Bodenhälften des Chassis
    : unten: nach oben offenes U-Profil (Cabrioholm)

    : Wenn Du diese Teile austauschen willst, achte darauf, daß beim Zusammenschweißen das Häuschen ausgerichtet ist. Sonst paßt hinterher nichts mehr.

    : Viel Erfolg
    : OT

    Servus,
    es hat vor etwa 30 Jahren noch bei VW die Schweller und das Blech mit den Muttern dran einzeln
    gegeben. Schwarz grundiert. Kostete damals pro Seite 300 Mark. Viel Geld. Zudem viel Arbeit, das Deckblech zu lochen, um es original punktschweißen zu können. Damals gab es auf den
    Teilemärkten in Ulm, Mannheim, usw schon die braun grundierten, kompletten Zubehör-Schweller.
    Damals waren wir noch auf diesen Märkten selber mit einem Privat-Stand vertreten. Hatte da mal einen VW original Schweller auf so ein Repro Ding gelegt......und Abweichungen in alle Richtungen
    so groß, daß ich damals die Teile nie wieder in Erwägung gezogen hatte. Bei einem 68er Cabrio:
    tote Schweller raus, neue VW Schweller rein, ohne Anpassarbeit, nur vermessen, geschweißt und gut. Keine Ahnung, wie heute die Qualität ist, aber super aufpassen würde ich auf jeden Fall.
    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03

    geschrieben von the one and only am 06.Februar 2024 um 19:13:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Cabrioholme austaschen 03, geschrieben von kaefermeier am 06.Februar 2024 um 03:57:36 Uhr:

    : : : Hallo an alle,

    : : : bei meinem 76er 1303 sind die Verstärkungen unter der Bodenplatte schon tausend mal geflickt worden. Das will ich jetzt mal vernünftig machen. Allerdings habe ich bisher "nur an Typ3s geschraubt und geschweißt. Daher meine Fragen

    : : : Die Cabrioholme die es so überall zu kaufen bestehen aus den Unterzügen und ein Stück Bodenkante? Ich schraube also das Häuschen ab und kann dann die Bleche austauschen? Und wenn die Warmluftkanäle in Ordnung sind, rundum neue dichtung und das wars? Ich habe fast die Vermutung das die Teile alle aus der gleichen Quelle kommen, gibts welche die man empfehlen kann und welche nicht? Die vom Memminger sind wahrscheinlich doch zu teuer"

    : : : Mit luftgekühlten Grüßen
    : : : Dirk

    : : Hallo Dirk,

    : : bei dem Aufwand, der zu treiben ist um die Cabrioholme auszutauschen, sind die Kosten für das Material vernachlässigbar. Ich würde nur die besten erhältlichen Holme nehmen.

    : : Das Profil der Karosserie an der Stelle sieht wie folgt aus:

    : : oben: Warmluftkanal
    : : Mitte: Deckblech mit Schweißmuttern für Bodenhälften des Chassis
    : : unten: nach oben offenes U-Profil (Cabrioholm)

    : : Wenn Du diese Teile austauschen willst, achte darauf, daß beim Zusammenschweißen das Häuschen ausgerichtet ist. Sonst paßt hinterher nichts mehr.

    : : Viel Erfolg
    : : OT

    : Servus,
    : es hat vor etwa 30 Jahren noch bei VW die Schweller und das Blech mit den Muttern dran einzeln
    : gegeben. Schwarz grundiert. Kostete damals pro Seite 300 Mark. Viel Geld. Zudem viel Arbeit, das Deckblech zu lochen, um es original punktschweißen zu können. Damals gab es auf den
    : Teilemärkten in Ulm, Mannheim, usw schon die braun grundierten, kompletten Zubehör-Schweller.
    : Damals waren wir noch auf diesen Märkten selber mit einem Privat-Stand vertreten. Hatte da mal einen VW original Schweller auf so ein Repro Ding gelegt......und Abweichungen in alle Richtungen
    : so groß, daß ich damals die Teile nie wieder in Erwägung gezogen hatte. Bei einem 68er Cabrio:
    : tote Schweller raus, neue VW Schweller rein, ohne Anpassarbeit, nur vermessen, geschweißt und gut. Keine Ahnung, wie heute die Qualität ist, aber super aufpassen würde ich auf jeden Fall.
    : Grüße, Marcus

    Aber immerhin gibt es die Schweller noch. Ich habe bei einem meiner Typ3 in den 2000er die Schweller machen müssen. da es keine guten gab, nicht für Geld und gute Worte, musste ich welche einschweißen die von der Passform auch nur sehr mäßig waren. Jetzt bin ich wieder dabei alles raus zu schneiden und in schön und neu zu machen.
    Von daher bin ich Kummer gewohnt. Das Cabrio sthet jetz auch seit 7 Jahren rum, da kommt es auf einen Monat mehr oder weniger auch nicht drauf an. erstmal Häuschen ab und schaudern was da zum Vorschein kommt.

    Grüße
    Dirk



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03

    geschrieben von nullzwo am 07.Februar 2024 um 08:51:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Cabrioholme austaschen 03, geschrieben von the one and only am 06.Februar 2024 um 19:13:04 Uhr:

    : : : : Hallo an alle,

    : : : : bei meinem 76er 1303 sind die Verstärkungen unter der Bodenplatte schon tausend mal geflickt worden. Das will ich jetzt mal vernünftig machen. Allerdings habe ich bisher "nur an Typ3s geschraubt und geschweißt. Daher meine Fragen

    : : : : Die Cabrioholme die es so überall zu kaufen bestehen aus den Unterzügen und ein Stück Bodenkante? Ich schraube also das Häuschen ab und kann dann die Bleche austauschen? Und wenn die Warmluftkanäle in Ordnung sind, rundum neue dichtung und das wars? Ich habe fast die Vermutung das die Teile alle aus der gleichen Quelle kommen, gibts welche die man empfehlen kann und welche nicht? Die vom Memminger sind wahrscheinlich doch zu teuer"

    : : : : Mit luftgekühlten Grüßen
    : : : : Dirk

    Gibt es denn beim Memminger keine zu kaufen ?
    : : : Hallo Dirk,

    : : : bei dem Aufwand, der zu treiben ist um die Cabrioholme auszutauschen, sind die Kosten für das Material vernachlässigbar. Ich würde nur die besten erhältlichen Holme nehmen.

    : : : Das Profil der Karosserie an der Stelle sieht wie folgt aus:

    : : : oben: Warmluftkanal
    : : : Mitte: Deckblech mit Schweißmuttern für Bodenhälften des Chassis
    : : : unten: nach oben offenes U-Profil (Cabrioholm)

    : : : Wenn Du diese Teile austauschen willst, achte darauf, daß beim Zusammenschweißen das Häuschen ausgerichtet ist. Sonst paßt hinterher nichts mehr.

    : : : Viel Erfolg
    : : : OT

    : : Servus,
    : : es hat vor etwa 30 Jahren noch bei VW die Schweller und das Blech mit den Muttern dran einzeln
    : : gegeben. Schwarz grundiert. Kostete damals pro Seite 300 Mark. Viel Geld. Zudem viel Arbeit, das Deckblech zu lochen, um es original punktschweißen zu können. Damals gab es auf den
    : : Teilemärkten in Ulm, Mannheim, usw schon die braun grundierten, kompletten Zubehör-Schweller.
    : : Damals waren wir noch auf diesen Märkten selber mit einem Privat-Stand vertreten. Hatte da mal einen VW original Schweller auf so ein Repro Ding gelegt......und Abweichungen in alle Richtungen
    : : so groß, daß ich damals die Teile nie wieder in Erwägung gezogen hatte. Bei einem 68er Cabrio:
    : : tote Schweller raus, neue VW Schweller rein, ohne Anpassarbeit, nur vermessen, geschweißt und gut. Keine Ahnung, wie heute die Qualität ist, aber super aufpassen würde ich auf jeden Fall.
    : : Grüße, Marcus

    : Aber immerhin gibt es die Schweller noch. Ich habe bei einem meiner Typ3 in den 2000er die Schweller machen müssen. da es keine guten gab, nicht für Geld und gute Worte, musste ich welche einschweißen die von der Passform auch nur sehr mäßig waren. Jetzt bin ich wieder dabei alles raus zu schneiden und in schön und neu zu machen.
    : Von daher bin ich Kummer gewohnt. Das Cabrio sthet jetz auch seit 7 Jahren rum, da kommt es auf einen Monat mehr oder weniger auch nicht drauf an. erstmal Häuschen ab und schaudern was da zum Vorschein kommt.

    : Grüße
    : Dirk



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Cabrioholme austaschen 03

    geschrieben von Speedy63 am 07.Februar 2024 um 11:25:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Cabrioholme austaschen 03, geschrieben von nullzwo am 07.Februar 2024 um 08:51:39 Uhr:

    Ich glaube die stellen nur noch für den Eigenbedarf her...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]