bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Lambda Messgerät - Eifelonkel 21.04.2024
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät - Eifelonkel 24.04.2024
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Warum dieses? - Lothar 24.04.2024
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Warum dieses? - Eifelonkel 24.04.2024
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät - ovali8/55 23.04.2024
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät - kaefermeier 23.04.2024
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät - Eifelonkel 23.04.2024
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät - kaefermeier 24.04.2024
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte - rob 23.04.2024
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte - ovali8/55 23.04.2024
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte - rob 24.04.2024
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte - kaefermeier 24.04.2024
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte - tdemän 23.04.2024
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Top-Stellungnahme [n/t] - Triker 23.04.2024
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Top-Stellungnahme [n/t] - Eifelonkel 24.04.2024

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Lambda Messgerät

    geschrieben von Eifelonkel am 21.April 2024 um 07:00:16 Uhr:

    Hallo Zusammen,
    ich überlege mir ein Lambdawerkzeug zuzulegen um meine Vergaser mal so richtig optimal einzustellen. Gibt es da irgendwelche Tipps von Euch? Ich möchte nichts fest installieren sondern wenn's sein muss zwischen den Autos hin und her wechseln. Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
    Danke und Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät

    geschrieben von Eifelonkel am 24.April 2024 um 03:29:06 Uhr:

    Antwort auf: Lambda Messgerät , geschrieben von Eifelonkel am 21.April 2024 um 07:00:16 Uhr:

    Hallo Zusammen,
    Ich habe mir dann jetzt mal ein Lambda Messgerät von AEM gekauft.
    Da kann man mal sehen wie sich das hier im Forum immer so entwickelt.
    Dabei wollte ich doch nur Tipps für ein Lambda Messgerät.
    Auf jeden Fall vielen Dank für die hilfreichen Tipps und die Anderen auch.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Warum dieses?

    geschrieben von Lothar am 24.April 2024 um 14:38:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lambda Messgerät , geschrieben von Eifelonkel am 24.April 2024 um 03:29:06 Uhr:

    : Ich habe mir dann jetzt mal ein Lambda Messgerät von AEM gekauft.
    : Da kann man mal sehen wie sich das hier im Forum immer so entwickelt.
    : Dabei wollte ich doch nur Tipps für ein Lambda Messgerät.
    : Auf jeden Fall vielen Dank für die hilfreichen Tipps und die Anderen auch.

    Hallo Stephan,
    es gibt ja diverse Anbieter, warum hast Du Dich für Dieses entschieden?
    (überlege mir auch, eins anzuschaffen...)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Warum dieses?

    geschrieben von Eifelonkel am 24.April 2024 um 16:57:27 Uhr:

    Antwort auf: Warum dieses?, geschrieben von Lothar am 24.April 2024 um 14:38:18 Uhr:

    : : Ich habe mir dann jetzt mal ein Lambda Messgerät von AEM gekauft.
    : : Da kann man mal sehen wie sich das hier im Forum immer so entwickelt.
    : : Dabei wollte ich doch nur Tipps für ein Lambda Messgerät.
    : : Auf jeden Fall vielen Dank für die hilfreichen Tipps und die Anderen auch.

    : Hallo Stephan,
    : es gibt ja diverse Anbieter, warum hast Du Dich für Dieses entschieden?
    : (überlege mir auch, eins anzuschaffen...)

    Hallo,
    Das Ding kann man direkt an der Anzeige von AFR auf Lamda umstellen ohne es an irgend ein Laptop zu hängen. Auch soll es das Gerät sein welches am schnellsten reagiert.
    Das Ding nennt sich AEM 30-0300.
    Die Anzeige ist zwar einfach ein 52mm Rundinstrument mit viel geblinke, ich will es aber nicht fest einbauen sondern zwischen den Autos hin und her wechseln.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät

    geschrieben von ovali8/55 am 23.April 2024 um 20:01:36 Uhr:

    Antwort auf: Lambda Messgerät , geschrieben von Eifelonkel am 21.April 2024 um 07:00:16 Uhr:

    : Hallo Zusammen,
    : ich überlege mir ein Lambdawerkzeug zuzulegen um meine Vergaser mal so richtig optimal einzustellen. Gibt es da irgendwelche Tipps von Euch? Ich möchte nichts fest installieren sondern wenn's sein muss zwischen den Autos hin und her wechseln. Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
    : Danke und Gruß Stephan

    Hallo Stephan,

    ich habe meine Zweivergaseranlage mit so einem Lambdatool bedüst und es hat sehr gut funktioniert.
    Das Kabel habe ich aussen am Fahrzeug angeklebt und die Anzeige am Araturenbrett mit Kabelbindern befestigt. Vorher hatte ich die Experten befragt, welche Düsen für den jeweiligen Last- und Drehzahlbereich zuständig sind und mir dann von jeder Düse die In Frage kommenden Düsengrößen gekauft. Bei den Probefahrten konnte man dann sofort die Veränderungen sehen und die Düsen anpassen, bis es passt. 2-3 Versuche pro Düse haben gereicht.
    Ich bin gerade dabei, den nächsten Motor aufzubauen und da werde ich es wieder so machen.
    Gerade im Vollastbereich mit hoher Drehzahl kann man sich durch eine Überfettung wahrscheinlich manchen Moorschaden ersparen.
    Wenn ich nicht die Möglichkeit hätte, mir das Lambda-Tool zu leihen, dann würde ich mir sicher eins kaufen.
    Beste Güße
    Rainer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät

    geschrieben von kaefermeier am 23.April 2024 um 03:48:01 Uhr:

    Antwort auf: Lambda Messgerät , geschrieben von Eifelonkel am 21.April 2024 um 07:00:16 Uhr:

    : Hallo Zusammen,
    : ich überlege mir ein Lambdawerkzeug zuzulegen um meine Vergaser mal so richtig optimal einzustellen. Gibt es da irgendwelche Tipps von Euch? Ich möchte nichts fest installieren sondern wenn's sein muss zwischen den Autos hin und her wechseln. Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
    : Danke und Gruß Stephan

    Servus Stephan,

    ich halte NIX von dem Lamda Zeugs....... zu viele Fehlerquellen... Meine Meinung. Ich hatte für den
    Motorsport die Bedüsung auf der Strasse erfahren, bzw im Rennen....Tendenz: lieber zu fett: als zu mager.... Innenkühlung.... Diverse Motoren von Kumpels zur Sicherheit auf den LPS..... Düsenset
    usw...dabei.... Es waren dann nur kleine Korrekturen nötig.. Ich orientiere mich zum Popometer
    nur an der Zylinderkopftemperatur.....die sagt alles....Ich denke mal, Du wirst schon an deinen Möglichkeiten scheitern.

    Mal sehen.....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät

    geschrieben von Eifelonkel am 23.April 2024 um 05:59:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lambda Messgerät , geschrieben von kaefermeier am 23.April 2024 um 03:48:01 Uhr:

    : : Hallo Zusammen,
    : : ich überlege mir ein Lambdawerkzeug zuzulegen um meine Vergaser mal so richtig optimal einzustellen. Gibt es da irgendwelche Tipps von Euch? Ich möchte nichts fest installieren sondern wenn's sein muss zwischen den Autos hin und her wechseln. Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
    : : Danke und Gruß Stephan

    : Servus Stephan,

    : ich halte NIX von dem Lamda Zeugs....... zu viele Fehlerquellen... Meine Meinung. Ich hatte für den
    : Motorsport die Bedüsung auf der Strasse erfahren, bzw im Rennen....Tendenz: lieber zu fett: als zu mager.... Innenkühlung.... Diverse Motoren von Kumpels zur Sicherheit auf den LPS..... Düsenset
    : usw...dabei.... Es waren dann nur kleine Korrekturen nötig.. Ich orientiere mich zum Popometer
    : nur an der Zylinderkopftemperatur.....die sagt alles....Ich denke mal, Du wirst schon an deinen Möglichkeiten scheitern.

    : Mal sehen.....

    Hallo Marcus,
    ich habe jetzt mal Gegoogelt und kann beim besten Willen kein Messgerät von der Firma Popometer finden. Mein Abgastester funktioniert nur mit 220 Volt und ich habe leider nur eine 50 Meter Kabeltrommel, deswegen würden die Messfahrten relativ kurz ausfallen. Ich wollte ja nur den Jungs (und natürlich auch Mädels) vom Prüfstand etwas Arbeit und mir Arbeitsstunden sparen und den Motor schon mal grob voreinstellen. Da die Jungs (und natürlich auch die Mädels) mir auf dem Prüfstand auch eine Lambdasonde in den Auspuff schrauben dachte ich das kann garnicht soooo verkehrt sein. Aber siehste, man lernt eben nie aus. Ich bedanke mich auf jeden Fall in aller schärfster Form bei Dir für die hilfreichen Tipps und werde mal einen Fachmann aufsuchen.
    Nochmal vielen Dank und ich verneige mich ehrfürchtig mit Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Lambda Messgerät

    geschrieben von kaefermeier am 24.April 2024 um 01:41:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lambda Messgerät , geschrieben von Eifelonkel am 23.April 2024 um 05:59:42 Uhr:

    : : : Hallo Zusammen,
    : : : ich überlege mir ein Lambdawerkzeug zuzulegen um meine Vergaser mal so richtig optimal einzustellen. Gibt es da irgendwelche Tipps von Euch? Ich möchte nichts fest installieren sondern wenn's sein muss zwischen den Autos hin und her wechseln. Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
    : : : Danke und Gruß Stephan

    : : Servus Stephan,

    : : ich halte NIX von dem Lamda Zeugs....... zu viele Fehlerquellen... Meine Meinung. Ich hatte für den
    : : Motorsport die Bedüsung auf der Strasse erfahren, bzw im Rennen....Tendenz: lieber zu fett: als zu mager.... Innenkühlung.... Diverse Motoren von Kumpels zur Sicherheit auf den LPS..... Düsenset
    : : usw...dabei.... Es waren dann nur kleine Korrekturen nötig.. Ich orientiere mich zum Popometer
    : : nur an der Zylinderkopftemperatur.....die sagt alles....Ich denke mal, Du wirst schon an deinen Möglichkeiten scheitern.

    : : Mal sehen.....

    : Hallo Marcus,
    : ich habe jetzt mal Gegoogelt und kann beim besten Willen kein Messgerät von der Firma Popometer finden. Mein Abgastester funktioniert nur mit 220 Volt und ich habe leider nur eine 50 Meter Kabeltrommel, deswegen würden die Messfahrten relativ kurz ausfallen. Ich wollte ja nur den Jungs (und natürlich auch Mädels) vom Prüfstand etwas Arbeit und mir Arbeitsstunden sparen und den Motor schon mal grob voreinstellen. Da die Jungs (und natürlich auch die Mädels) mir auf dem Prüfstand auch eine Lambdasonde in den Auspuff schrauben dachte ich das kann garnicht soooo verkehrt sein. Aber siehste, man lernt eben nie aus. Ich bedanke mich auf jeden Fall in aller schärfster Form bei Dir für die hilfreichen Tipps und werde mal einen Fachmann aufsuchen.
    : Nochmal vielen Dank und ich verneige mich ehrfürchtig mit Gruß Stephan

    Hey Stephan,

    Du brauchst KEINE Kabeltrommel!!! Google mal nach WLAN :-0 Das Popometer gibt es nur bei
    Racern .. Da ist das angeboren. Gender unabhängig...Btw: verneigen allein reicht NICHT! Da muß
    mindestens nach den Schweißfüßen noch das Popometer von innen GRÜNDLICH gesäubert werden. ;-)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))
    Grüße und Danke für den Post....... Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte

    geschrieben von rob am 23.April 2024 um 13:14:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lambda Messgerät , geschrieben von Eifelonkel am 23.April 2024 um 05:59:42 Uhr:


    : Hallo Marcus,
    : ich habe jetzt mal Gegoogelt und kann beim besten Willen kein Messgerät von der Firma Popometer finden. Mein Abgastester funktioniert nur mit 220 Volt und ich habe leider nur eine 50 Meter Kabeltrommel, deswegen würden die Messfahrten relativ kurz ausfallen. Ich wollte ja nur den Jungs (und natürlich auch Mädels) vom Prüfstand etwas Arbeit und mir Arbeitsstunden sparen und den Motor schon mal grob voreinstellen. Da die Jungs (und natürlich auch die Mädels) mir auf dem Prüfstand auch eine Lambdasonde in den Auspuff schrauben dachte ich das kann garnicht soooo verkehrt sein. Aber siehste, man lernt eben nie aus. Ich bedanke mich auf jeden Fall in aller schärfster Form bei Dir für die hilfreichen Tipps und werde mal einen Fachmann aufsuchen.
    : Nochmal vielen Dank und ich verneige mich ehrfürchtig mit Gruß Stephan

    Servus.
    Super Reaktion von dir ,muß man schon so sagen.
    Ein Lambdamessgerät ist ein nettes Spielzeug da kann man schon was anfangen damit
    wenn man weis wie die Lambda-Werte zu interbretieren sind und wenn die Sonde richtig plaziert wurde !
    Ich brauch sowas nicht. Und Leute die sich auskennen wahrscheinlich auch nicht.
    Und jetzt kommt es , ich sag dir auch warum !
    Die Grundbedüsung ergibt sich schon durch die Ausführung des Vergasers wie Luftrichter etc...
    Da gibt es schöne Diagramme dafür -zumindest für Webervergaser.
    Die Leerlaufeinstellung geschieht sowieso mit dem CO-Tester.
    Und dann das POPOMETER beim Fahren ( wenn man es kann ) .
    Alternativ ein CO-Tester der transportabel ist. Gegenkontrolle am Leistungsprüfstand zur Sicherheit !
    Aber nachdem du sowieso auf den LP-Stand gehst kannst du dir das auch alles sparen- ich meine
    die ganze Zeit und so.
    Am Leistungsprüfstand ist das dann ganz schnell gemacht.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte

    geschrieben von ovali8/55 am 23.April 2024 um 20:31:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Popometer und andere Messgeräte , geschrieben von rob am 23.April 2024 um 13:14:50 Uhr:


    :
    : : Hallo Marcus,
    : : ich habe jetzt mal Gegoogelt und kann beim besten Willen kein Messgerät von der Firma Popometer finden. Mein Abgastester funktioniert nur mit 220 Volt und ich habe leider nur eine 50 Meter Kabeltrommel, deswegen würden die Messfahrten relativ kurz ausfallen. Ich wollte ja nur den Jungs (und natürlich auch Mädels) vom Prüfstand etwas Arbeit und mir Arbeitsstunden sparen und den Motor schon mal grob voreinstellen. Da die Jungs (und natürlich auch die Mädels) mir auf dem Prüfstand auch eine Lambdasonde in den Auspuff schrauben dachte ich das kann garnicht soooo verkehrt sein. Aber siehste, man lernt eben nie aus. Ich bedanke mich auf jeden Fall in aller schärfster Form bei Dir für die hilfreichen Tipps und werde mal einen Fachmann aufsuchen.
    : : Nochmal vielen Dank und ich verneige mich ehrfürchtig mit Gruß Stephan

    : Servus.
    : Super Reaktion von dir ,muß man schon so sagen.
    : Ein Lambdamessgerät ist ein nettes Spielzeug da kann man schon was anfangen damit
    : wenn man weis wie die Lambda-Werte zu interbretieren sind und wenn die Sonde richtig plaziert wurde !
    : Ich brauch sowas nicht. Und Leute die sich auskennen wahrscheinlich auch nicht.
    : Und jetzt kommt es , ich sag dir auch warum !
    : Die Grundbedüsung ergibt sich schon durch die Ausführung des Vergasers wie Luftrichter etc...
    : Da gibt es schöne Diagramme dafür -zumindest für Webervergaser.
    : Die Leerlaufeinstellung geschieht sowieso mit dem CO-Tester.
    : Und dann das POPOMETER beim Fahren ( wenn man es kann ) .
    : Alternativ ein CO-Tester der transportabel ist. Gegenkontrolle am Leistungsprüfstand zur Sicherheit !
    : Aber nachdem du sowieso auf den LP-Stand gehst kannst du dir das auch alles sparen- ich meine
    : die ganze Zeit und so.
    : Am Leistungsprüfstand ist das dann ganz schnell gemacht.

    : Rob

    Hallo Rob,

    die CO- Messung wurde üblicherweise bei Leerlaufdrehzahl durchgeführt und an den Solexvergasern mit der CO-Schraube eingestellt. Im Fahrbetrieb wirkt sich diese Einstellung nicht aus. hier zählen die Lehrlaufdüse, die Hauptdüse und die Luftkorrekturdüse, alle Lambdawerte kann man nur bei Teil-oder Vollast in verschiedenen Drehzahlbereichen ermitteln. Es wäre interessant zu hören, wie man das z.B. bei Vollast mit 5500 RPM ohne Lambdatool macht.

    Beste Grüße

    Rainer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte

    geschrieben von rob am 24.April 2024 um 07:35:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Popometer und andere Messgeräte , geschrieben von ovali8/55 am 23.April 2024 um 20:31:41 Uhr:

    : Hallo Rob,

    : die CO- Messung wurde üblicherweise bei Leerlaufdrehzahl durchgeführt und an den Solexvergasern mit der CO-Schraube eingestellt. Im Fahrbetrieb wirkt sich diese Einstellung nicht aus. hier zählen die Lehrlaufdüse, die Hauptdüse und die Luftkorrekturdüse, alle Lambdawerte kann man nur bei Teil-oder Vollast in verschiedenen Drehzahlbereichen ermitteln. Es wäre interessant zu hören, wie man das z.B. bei Vollast mit 5500 RPM ohne Lambdatool macht.

    : Beste Grüße

    : Rainer

    Servus Rainer !

    Co-Messung kann man in jedem Lastbereich machen auch bei Volllast !
    Was hätten da die Leute früher gemacht als es Lambdasonden noch nicht gab ??
    Umgekehrt kann man mit der Lambamessung auch im Leerlauf messen nicht nur
    bei Teillast oder Volllast!
    Noch eins: Die Co-Einstellung im Leerlauft wirkt sich sehr wohl im Fahrbetrieb aus.
    Das Leerlauf System speist nämlich auch das Übergangssystem und unteren Teillast
    mehr oder weniger je nachdem wie die Konstruktion des Vergasers ausgelegt ist.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte

    geschrieben von kaefermeier am 24.April 2024 um 01:13:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Popometer und andere Messgeräte , geschrieben von ovali8/55 am 23.April 2024 um 20:31:41 Uhr:

    :
    : :
    : : : Hallo Marcus,
    : : : ich habe jetzt mal Gegoogelt und kann beim besten Willen kein Messgerät von der Firma Popometer finden. Mein Abgastester funktioniert nur mit 220 Volt und ich habe leider nur eine 50 Meter Kabeltrommel, deswegen würden die Messfahrten relativ kurz ausfallen. Ich wollte ja nur den Jungs (und natürlich auch Mädels) vom Prüfstand etwas Arbeit und mir Arbeitsstunden sparen und den Motor schon mal grob voreinstellen. Da die Jungs (und natürlich auch die Mädels) mir auf dem Prüfstand auch eine Lambdasonde in den Auspuff schrauben dachte ich das kann garnicht soooo verkehrt sein. Aber siehste, man lernt eben nie aus. Ich bedanke mich auf jeden Fall in aller schärfster Form bei Dir für die hilfreichen Tipps und werde mal einen Fachmann aufsuchen.
    : : : Nochmal vielen Dank und ich verneige mich ehrfürchtig mit Gruß Stephan

    : : Servus.
    : : Super Reaktion von dir ,muß man schon so sagen.
    : : Ein Lambdamessgerät ist ein nettes Spielzeug da kann man schon was anfangen damit
    : : wenn man weis wie die Lambda-Werte zu interbretieren sind und wenn die Sonde richtig plaziert wurde !
    : : Ich brauch sowas nicht. Und Leute die sich auskennen wahrscheinlich auch nicht.
    : : Und jetzt kommt es , ich sag dir auch warum !
    : : Die Grundbedüsung ergibt sich schon durch die Ausführung des Vergasers wie Luftrichter etc...
    : : Da gibt es schöne Diagramme dafür -zumindest für Webervergaser.
    : : Die Leerlaufeinstellung geschieht sowieso mit dem CO-Tester.
    : : Und dann das POPOMETER beim Fahren ( wenn man es kann ) .
    : : Alternativ ein CO-Tester der transportabel ist. Gegenkontrolle am Leistungsprüfstand zur Sicherheit !
    : : Aber nachdem du sowieso auf den LP-Stand gehst kannst du dir das auch alles sparen- ich meine
    : : die ganze Zeit und so.
    : : Am Leistungsprüfstand ist das dann ganz schnell gemacht.

    : : Rob

    : Hallo Rob,

    : die CO- Messung wurde üblicherweise bei Leerlaufdrehzahl durchgeführt und an den Solexvergasern mit der CO-Schraube eingestellt. Im Fahrbetrieb wirkt sich diese Einstellung nicht aus. hier zählen die Lehrlaufdüse, die Hauptdüse und die Luftkorrekturdüse, alle Lambdawerte kann man nur bei Teil-oder Vollast in verschiedenen Drehzahlbereichen ermitteln. Es wäre interessant zu hören, wie man das z.B. bei Vollast mit 5500 RPM ohne Lambdatool macht.

    : Beste Grüße

    : Rainer

    SORRY: Aber wer seine Lebenszeit mit der Einstellung von Solex "Vergasern" verbringen möchte
    : kein Problem. Hat er schon eine Lebensaufgabe.....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Popometer und andere Messgeräte

    geschrieben von tdemän am 23.April 2024 um 21:13:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Popometer und andere Messgeräte , geschrieben von ovali8/55 am 23.April 2024 um 20:31:41 Uhr:

    Moin!
    Also ich habe bei meinem Käfer mit 2x 34PCI ein Lambdatool verbaut.
    Damit ließ sich gut die Grundabstimmung überprüfen, die Feinabstimmung der Bedüsung steht noch aus :-D

    Die Profis oder „Maximalerfahrene“ sagen natürlich: brauchste nicht den Quatsch!
    Ich als Hobbyschrauber sage aber: hilfreich ist es trotzdem. Für die Feinabstimmung benötigst du mindestens Grundkenntnisse in der Vergaserwelt, ansonsten kompensierst du das durch den Faktor Zeit ;-)
    Klar, Weber ist sehr bekannt und kann jeder Rollenprüfstandheini, aber bei den PCI wird’s schon mal interessant…

    Ich habe das Tool nicht abgeschaltet und schaue immer mal drauf, dient hauptsächlich zur Beruhigung.
    Natürlich merkt man im Popometer sofort, wenn eine Leerlaufdüse zu ist, wird aber auch gleich sichtbar mit Lambda >1

    Ist insgesamt ein hoher Aufwand Zeitlich und Monetär, aber ich habe Bock drauf!
    Meine Meinung:-)

    Viel Spaß
    Gruß Christian

    : :
    : : : Hallo Marcus,
    : : : ich habe jetzt mal Gegoogelt und kann beim besten Willen kein Messgerät von der Firma Popometer finden. Mein Abgastester funktioniert nur mit 220 Volt und ich habe leider nur eine 50 Meter Kabeltrommel, deswegen würden die Messfahrten relativ kurz ausfallen. Ich wollte ja nur den Jungs (und natürlich auch Mädels) vom Prüfstand etwas Arbeit und mir Arbeitsstunden sparen und den Motor schon mal grob voreinstellen. Da die Jungs (und natürlich auch die Mädels) mir auf dem Prüfstand auch eine Lambdasonde in den Auspuff schrauben dachte ich das kann garnicht soooo verkehrt sein. Aber siehste, man lernt eben nie aus. Ich bedanke mich auf jeden Fall in aller schärfster Form bei Dir für die hilfreichen Tipps und werde mal einen Fachmann aufsuchen.
    : : : Nochmal vielen Dank und ich verneige mich ehrfürchtig mit Gruß Stephan

    : : Servus.
    : : Super Reaktion von dir ,muß man schon so sagen.
    : : Ein Lambdamessgerät ist ein nettes Spielzeug da kann man schon was anfangen damit
    : : wenn man weis wie die Lambda-Werte zu interbretieren sind und wenn die Sonde richtig plaziert wurde !
    : : Ich brauch sowas nicht. Und Leute die sich auskennen wahrscheinlich auch nicht.
    : : Und jetzt kommt es , ich sag dir auch warum !
    : : Die Grundbedüsung ergibt sich schon durch die Ausführung des Vergasers wie Luftrichter etc...
    : : Da gibt es schöne Diagramme dafür -zumindest für Webervergaser.
    : : Die Leerlaufeinstellung geschieht sowieso mit dem CO-Tester.
    : : Und dann das POPOMETER beim Fahren ( wenn man es kann ) .
    : : Alternativ ein CO-Tester der transportabel ist. Gegenkontrolle am Leistungsprüfstand zur Sicherheit !
    : : Aber nachdem du sowieso auf den LP-Stand gehst kannst du dir das auch alles sparen- ich meine
    : : die ganze Zeit und so.
    : : Am Leistungsprüfstand ist das dann ganz schnell gemacht.

    : : Rob

    : Hallo Rob,

    : die CO- Messung wurde üblicherweise bei Leerlaufdrehzahl durchgeführt und an den Solexvergasern mit der CO-Schraube eingestellt. Im Fahrbetrieb wirkt sich diese Einstellung nicht aus. hier zählen die Lehrlaufdüse, die Hauptdüse und die Luftkorrekturdüse, alle Lambdawerte kann man nur bei Teil-oder Vollast in verschiedenen Drehzahlbereichen ermitteln. Es wäre interessant zu hören, wie man das z.B. bei Vollast mit 5500 RPM ohne Lambdatool macht.

    : Beste Grüße

    : Rainer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Top-Stellungnahme [n/t]

    geschrieben von Triker am 23.April 2024 um 09:47:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lambda Messgerät , geschrieben von Eifelonkel am 23.April 2024 um 05:59:42 Uhr:

    : :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Top-Stellungnahme [n/t]

    geschrieben von Eifelonkel am 24.April 2024 um 14:05:20 Uhr:

    Antwort auf: Top-Stellungnahme [n/t], geschrieben von Triker am 23.April 2024 um 09:47:31 Uhr:

    Hallo Triker,
    ich mag das halt nicht wenn hier im Bugnet der Fragensteller von Einigen erstmal als völlig ahnungslos hingestellt wird nur weil Er eine Frage hat. Ohne zu wissen was man so drauf hat.
    Meistens bilden sich dann ewig lange Äste die völlig am Thema vorbei sind.
    Ich möchte das hier auch jetzt nicht weiter in die Länge ziehen, habe ja jetzt mein Lamdading.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]