bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Öldruck beim Halbautomatikgetriebe - Triker 05.05.2024
      [GETRIEBE] Hast Post [kT] - Goldy 05.05.2024
        [GETRIEBE] Daumen hoch ;-) - Triker 05.05.2024

       


    [GETRIEBE] Öldruck beim Halbautomatikgetriebe

    geschrieben von Triker am 05.Mai 2024 um 15:30:50 Uhr:

    Hallo,

    nach über 30 Jahren Nutzung hat der Wandler "den Geist aufgegeben". Einen Wandler hatte ich noch eingelagert. Also konnten wir loslegen um das Trike wieder auf die Straße zu bekommen.

    Klar ist, das alle Simmerringe und ..... welche erreichbar sind, bei der Gelegenheit erneuert werden.

    Mein "Chefmechaniker" ist besonders gründlich. Dafür bin ich ihm auch dankbar. Sein Einwand: "Was ist, wenn nicht ausreichender Öldruck erst den Tot des Wandlers ausgelöst hat". Eigentlich ein kluger Einwand.

    Ok, ich hatte geprüft das überhaupt Öl wieder in den Vorratsbehälter gepumpt wird. Aber reicht die Menge? Wenn der Druck der Pumpe zu gering ist, werden auch zu geringe Mengen zur Kühlung durch den Wandler gepumpt.

    Also wollen wir nach dem Wechseln des Wandlers und dem Zusammenbauen messen welch ein Druck die Pumpe bringt. Aber welche Drücke sollten von der Pumpe erzeugt werden????

    In meinen Anleitungen habe ich nichts gefunden. Habt ihr Zahlen für mich??

    Danke für jeden Tipp und jede Info

    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Hast Post [kT]

    geschrieben von Goldy am 05.Mai 2024 um 16:34:40 Uhr:

    Antwort auf: Öldruck beim Halbautomatikgetriebe, geschrieben von Triker am 05.Mai 2024 um 15:30:50 Uhr:

    : Hallo,

    : nach über 30 Jahren Nutzung hat der Wandler "den Geist aufgegeben". Einen Wandler hatte ich noch eingelagert. Also konnten wir loslegen um das Trike wieder auf die Straße zu bekommen.

    : Klar ist, das alle Simmerringe und ..... welche erreichbar sind, bei der Gelegenheit erneuert werden.

    : Mein "Chefmechaniker" ist besonders gründlich. Dafür bin ich ihm auch dankbar. Sein Einwand: "Was ist, wenn nicht ausreichender Öldruck erst den Tot des Wandlers ausgelöst hat". Eigentlich ein kluger Einwand.

    : Ok, ich hatte geprüft das überhaupt Öl wieder in den Vorratsbehälter gepumpt wird. Aber reicht die Menge? Wenn der Druck der Pumpe zu gering ist, werden auch zu geringe Mengen zur Kühlung durch den Wandler gepumpt.

    : Also wollen wir nach dem Wechseln des Wandlers und dem Zusammenbauen messen welch ein Druck die Pumpe bringt. Aber welche Drücke sollten von der Pumpe erzeugt werden????

    : In meinen Anleitungen habe ich nichts gefunden. Habt ihr Zahlen für mich??

    : Danke für jeden Tipp und jede Info

    : Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Daumen hoch ;-)

    geschrieben von Triker am 05.Mai 2024 um 19:03:16 Uhr:

    Antwort auf: Hast Post [kT], geschrieben von Goldy am 05.Mai 2024 um 16:34:40 Uhr:

    Tausend Dank für die Infos.

    2,7 bis max 3,7 kg/cm2
    Das ganze bei 4000 U/Min und 80 Grad Öltemperatur.

    Auch der enthaltene Hinweis auf Kontrolle der Ölschläuche auf ausreichend Durchfluss ist ein wichtiger Hinweis den wir noch prüfen müssen. Ich habe vor 2 Jahren "schicke" stahlummantelte Schläuche verbaut.
    Könnte ein Fehler gewesen sein.

    Andreas
    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]