bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - dellortho 16.05.2024
      [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - Autoteile-Ehring 17.05.2024
        [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - kaefermeier 18.05.2024
      [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - Johannes 16.05.2024
        [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - dellortho 17.05.2024
          [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - Johannes 17.05.2024
            [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - Johannes 17.05.2024
              [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - Johannes 17.05.2024
                [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - Johannes 17.05.2024
          [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - Lothar 17.05.2024
      [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede - Lothar 16.05.2024
        [MOTOR] Musst du umbauen - Goldy 16.05.2024
          [MOTOR] Re: Musst du umbauen - Johannes 16.05.2024

       


    [MOTOR] Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von dellortho am 16.Mai 2024 um 16:04:28 Uhr:

    Hallo an alle,

    ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines T1 Deluxe (Typ 25, "kleiner Samba"), super schön restauriert. Jetzt kämpfe ich nur noch mit den letzten Kinderkrankheiten seit der Restauration.

    Der Wagen hat einen 1,6 l Stationärmotor, Nr. 126-049549. Der Motor läuft obenraus prima, springt gut an aber nervt mit extremen ruckeln und bocken mein Beschleunigen, außer die Drehzahl ist verhältnismäßig hoch und es liegt Vollgas an.

    Meine Frage an die Spezialisten:
    Wie unterscheiden sich die Stationärmotoren von den Motoren für das Kfz (Vergaser? Nockenwellen? oder was sonst?).

    Danke im Voraus für Euren Rat.

    Ingo


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von Autoteile-Ehring am 17.Mai 2024 um 08:29:05 Uhr:

    Antwort auf: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von dellortho am 16.Mai 2024 um 16:04:28 Uhr:

    Hallo,

    nachdem hier viel gesundes Halbwissen geäußert und auch einige falsche Angaben gemacht wurden nun mal etwas aus der Praxis:

    Der 126 A Motor ist vom Rumpf her immer identisch mit dem B-Motor. Es gab zwar in der Theorie Motoren mit weicheren Ventilfedern und Rotocaps, so einen Motor habe ich aber nur ein einziges mal gesehen. Den würde man auch sofort nach abnehmen der Ventildeckel daran erkennen, dass es da "anders" aussieht.
    Bei den Anbauteilen und der Verblechung wird es schwieriger, üblicherweise ist da kaum etwas verwendbar, da es diesen Motor aber in -zig Ausführungen, abgestimmt auf den Verwendungszweck gab hilft nur vergleichen, Nummern ablesen und recherchieren. Die entsprechende Literatur gibt es im Netz (z.B. Knappmann oder thesamba), macht aber etwas Mühe.
    Eine der kleinen Gemeinheiten, die hier vorkommen kann ist ein Industriemotor-Saugrohr für 26er Vergaser mit kleinerem Durchlass. Da kann man soviele 30er Vergaser draufbauen, wie man will, am Kopf kommt nicht genug an um ausreichend Leistung zu haben.
    An Vergaser gehört ein 30-2 drauf, am Besten bei einem seriösen (!!!) Vergaserüberholer instandsetzen lassen und diesem auch angeben wo er verbaut werden soll, damit schon einmal die Düsenbestückung usw. stimmt.
    Zündverteiler vom H-oder B-Motor funktioniert üblicherweise, wichtig ist eine vernünftige Einstellung, ein 009 (kein chinesischer !) geht aber auch .
    Im Gegensatz zu so manchen Nummern-Fetischisten bin ich der Meinung, dass eine anständige Einstellung mit einem Abgastester durch eine Person, die weiss was sie tut, viel wichtiger ist als die 300 Prozent richtige Nummer des Teils. Natürlich sind passende Anbauteile wichtig, jedoch kann ein Spezialist hier vieles durch die Einstellung ausgleichen während das planlose Verbauen eines verschlissenen Teils mit vermeintlich richtiger Nummer und das Drehen an irgendwelchen Schrauben meist eher kontraproduktiv ist.

    Viel Spaß

    Jörg


    : Hallo an alle,

    : ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines T1 Deluxe (Typ 25, "kleiner Samba"), super schön restauriert. Jetzt kämpfe ich nur noch mit den letzten Kinderkrankheiten seit der Restauration.

    : Der Wagen hat einen 1,6 l Stationärmotor, Nr. 126-049549. Der Motor läuft obenraus prima, springt gut an aber nervt mit extremen ruckeln und bocken mein Beschleunigen, außer die Drehzahl ist verhältnismäßig hoch und es liegt Vollgas an.

    : Meine Frage an die Spezialisten:
    : Wie unterscheiden sich die Stationärmotoren von den Motoren für das Kfz (Vergaser? Nockenwellen? oder was sonst?).

    : Danke im Voraus für Euren Rat.

    : Ingo


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von kaefermeier am 18.Mai 2024 um 02:55:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von Autoteile-Ehring am 17.Mai 2024 um 08:29:05 Uhr:

    : Hallo,

    : nachdem hier viel gesundes Halbwissen geäußert und auch einige falsche Angaben gemacht wurden nun mal etwas aus der Praxis:

    : Der 126 A Motor ist vom Rumpf her immer identisch mit dem B-Motor. Es gab zwar in der Theorie Motoren mit weicheren Ventilfedern und Rotocaps, so einen Motor habe ich aber nur ein einziges mal gesehen. Den würde man auch sofort nach abnehmen der Ventildeckel daran erkennen, dass es da "anders" aussieht.
    : Bei den Anbauteilen und der Verblechung wird es schwieriger, üblicherweise ist da kaum etwas verwendbar, da es diesen Motor aber in -zig Ausführungen, abgestimmt auf den Verwendungszweck gab hilft nur vergleichen, Nummern ablesen und recherchieren. Die entsprechende Literatur gibt es im Netz (z.B. Knappmann oder thesamba), macht aber etwas Mühe.
    : Eine der kleinen Gemeinheiten, die hier vorkommen kann ist ein Industriemotor-Saugrohr für 26er Vergaser mit kleinerem Durchlass. Da kann man soviele 30er Vergaser draufbauen, wie man will, am Kopf kommt nicht genug an um ausreichend Leistung zu haben.
    : An Vergaser gehört ein 30-2 drauf, am Besten bei einem seriösen (!!!) Vergaserüberholer instandsetzen lassen und diesem auch angeben wo er verbaut werden soll, damit schon einmal die Düsenbestückung usw. stimmt.
    : Zündverteiler vom H-oder B-Motor funktioniert üblicherweise, wichtig ist eine vernünftige Einstellung, ein 009 (kein chinesischer !) geht aber auch .
    : Im Gegensatz zu so manchen Nummern-Fetischisten bin ich der Meinung, dass eine anständige Einstellung mit einem Abgastester durch eine Person, die weiss was sie tut, viel wichtiger ist als die 300 Prozent richtige Nummer des Teils. Natürlich sind passende Anbauteile wichtig, jedoch kann ein Spezialist hier vieles durch die Einstellung ausgleichen während das planlose Verbauen eines verschlissenen Teils mit vermeintlich richtiger Nummer und das Drehen an irgendwelchen Schrauben meist eher kontraproduktiv ist.

    : Viel Spaß

    : Jörg

    SO isses. Sehr hilfreich, wenn irgendwo in der Nähe jemand Motorsport betreibt. Da wird sehr viel
    auf Lowbudget und trotzdem Hightech gearbeitet. Meist dann zum Knowhow auch noch die
    entsprechenden Maschinen/Werkzeuge usw. vorhanden....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von Johannes am 16.Mai 2024 um 21:26:49 Uhr:

    Antwort auf: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von dellortho am 16.Mai 2024 um 16:04:28 Uhr:

    Hallo Ingo,
    kannst du vielleicht Fotos reinstellen vom Vergaser, Verteiler und Motor?
    Ciao Johannes


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von dellortho am 17.Mai 2024 um 14:44:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von Johannes am 16.Mai 2024 um 21:26:49 Uhr:

    : Hallo Ingo,
    : kannst du vielleicht Fotos reinstellen vom Vergaser, Verteiler und Motor?
    : Ciao Johannes

    Hallo Johannes,
    wie funktioniert denn das in Bugnet? Einfach hochladen kann ich Bilder anscheinend nicht.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von Johannes am 17.Mai 2024 um 16:30:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von dellortho am 17.Mai 2024 um 14:44:54 Uhr:

    : : Hallo Ingo,
    : : kannst du vielleicht Fotos reinstellen vom Vergaser, Verteiler und Motor?
    : : Ciao Johannes

    : Hallo Johannes,
    : wie funktioniert denn das in Bugnet? Einfach hochladen kann ich Bilder anscheinend nicht.

    Foto mit der Maus vom Schreibtisch auf "Optionales Bild (URL)" gezogen und fallen gelassen. (iMac, wird bei Windows wohl genauso gehen)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von Johannes am 17.Mai 2024 um 16:31:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von Johannes am 17.Mai 2024 um 16:30:02 Uhr:

    : : : Hallo Ingo,
    : : : kannst du vielleicht Fotos reinstellen vom Vergaser, Verteiler und Motor?
    : : : Ciao Johannes

    : : Hallo Johannes,
    : : wie funktioniert denn das in Bugnet? Einfach hochladen kann ich Bilder anscheinend nicht.

    : Foto mit der Maus vom Schreibtisch auf "Optionales Bild (URL)" gezogen und fallen gelassen. (iMac, wird bei Windows wohl genauso gehen)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von Johannes am 17.Mai 2024 um 16:33:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von Johannes am 17.Mai 2024 um 16:31:29 Uhr:

    : : : : Hallo Ingo,
    : : : : kannst du vielleicht Fotos reinstellen vom Vergaser, Verteiler und Motor?
    : : : : Ciao Johannes

    : : : Hallo Johannes,
    : : : wie funktioniert denn das in Bugnet? Einfach hochladen kann ich Bilder anscheinend nicht.

    : : Foto mit der Maus vom Schreibtisch auf "Optionales Bild (URL)" gezogen und fallen gelassen. (iMac, wird bei Windows wohl genauso gehen)


    Geht bei mir auch nicht :(


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von Johannes am 17.Mai 2024 um 16:37:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von Johannes am 17.Mai 2024 um 16:33:46 Uhr:

    : : : : : Hallo Ingo,
    : : : : : kannst du vielleicht Fotos reinstellen vom Vergaser, Verteiler und Motor?
    : : : : : Ciao Johannes

    : : : : Hallo Johannes,
    : : : : wie funktioniert denn das in Bugnet? Einfach hochladen kann ich Bilder anscheinend nicht.

    : : : Foto mit der Maus vom Schreibtisch auf "Optionales Bild (URL)" gezogen und fallen gelassen. (iMac, wird bei Windows wohl genauso gehen)

    :
    : Geht bei mir auch nicht :(

    Neuer Versuch, Dateigröße von 2,7 MB auf 180 kB verkleinert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von Lothar am 17.Mai 2024 um 15:05:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von dellortho am 17.Mai 2024 um 14:44:54 Uhr:

    : : kannst du vielleicht Fotos reinstellen vom Vergaser, Verteiler und Motor?

    : wie funktioniert denn das in Bugnet? Einfach hochladen kann ich Bilder anscheinend nicht.


    Du musst bei einem Bilderdienst Dein Foto hinterlegen und dann den Link hier hochladen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede

    geschrieben von Lothar am 16.Mai 2024 um 16:56:55 Uhr:

    Antwort auf: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von dellortho am 16.Mai 2024 um 16:04:28 Uhr:

    : ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines T1 Deluxe (Typ 25, "kleiner Samba"), super schön restauriert. Jetzt kämpfe ich nur noch mit den letzten Kinderkrankheiten seit der Restauration.

    : Der Wagen hat einen 1,6 l Stationärmotor, Nr. 126-049549. Der Motor läuft obenraus prima, springt gut an aber nervt mit extremen ruckeln und bocken mein Beschleunigen, außer die Drehzahl ist verhältnismäßig hoch und es liegt Vollgas an.

    : Meine Frage an die Spezialisten:
    : Wie unterscheiden sich die Stationärmotoren von den Motoren für das Kfz (Vergaser? Nockenwellen? oder was sonst?).


    Hallo Ingo, ich bin jetzt kein Fachmann für Stationärmotoren, aber allen Gerüchten zum Trotz, der Rumpfmotor ist der Gleiche wie beim Kfz !!

    Anders sind die Anbauten, z.B. Vergaser + Saugrohr, Zündung etc.
    Dementsprechend wurde er bei Dir ja schon für den T1 umgebaut!

    Ruckeln, Bocken kann an:
    - zu kleiner (oder keiner) Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe
    - Zündzeitpunkt zu spät
    - Schließwinkel zu groß oder klein
    - Undichtigkeiten im Amsaugsystem
    und vielen vielen anderen Ursachen liegen :-(
    Schau auch mal ins Archiv, da sind viele Ursachen viel genauer erklärt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Musst du umbauen

    geschrieben von Goldy am 16.Mai 2024 um 18:06:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stationärmotor Industriemotor wo sind die Unterschiede, geschrieben von Lothar am 16.Mai 2024 um 16:56:55 Uhr:

    Grundsätzlich: Am besten ist es, du besorgst dir die originalen Reparaturleitfäden der Industriemotoren. Da steht alles drin.

    Konkret: - Die Vergaser sind meistens andere. Haben zumeist keine Beschleunigerpumpe, darum wird es auch mit dem Beschleunigen stressig.

    - Die Zündverteiler haben andere Verstellkurven bzw. Magnetzündung. Schwierig.

    - Nockenwellen sind in der Regel die gleichen

    - Kolben können (!) andere sein mit weniger Verdichtung

    Darum ist es am besten, dass man einen Industriemotor weitgehend zerlegt und mit den passenden Komponenten, die jeweils zueinander passen (dazu gibt es in den originalen Reparaturleitfäden, vor allem der Reihe von 1969 - 1974) entsprechende Tabellen), neu aufbaut. Die Kandidaten, um die es dabei meistens geht: evtl. Kolben; dazu Vergaser (meist mit Luftfilter (Ansaugrohrvorwärmung etc.), Zündverteiler, Auspuff, Motorverblechung.

    Irgendwie laufen tut ein Käfermotor in der Regel auch mit irgendwelchen Komponenten - schauen ja eh alle gleich aus. Aber, wenn er GUT laufen soll, brauchst du die PASSENDE Zusammenstellung.

    Ach ja: Vergaser: Schauen auch alle ziemlich gleich aus, erst recht, wenn sie die gleiche Nummer haben (beim 126er, also 1600er, brauchst du einen 34er PICT, keinen 31 oder 30 oder gar 28...). Doch bei der Bedüsung gibt es große Unterschiede. Also auch die Düsen rausmachen und anschauen und laut Tabelle die passenden rein machen.

    Bei den Zündverteilern ist es ähnlich...

    Nur Mut!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Musst du umbauen

    geschrieben von Johannes am 16.Mai 2024 um 21:14:53 Uhr:

    Antwort auf: Musst du umbauen, geschrieben von Goldy am 16.Mai 2024 um 18:06:52 Uhr:

    Nachdem ich das schon mal gemacht habe:

    Der 126A Industriemotor ist die richtige Basis für den Aufbau eines B-Motors, wie er im T2a ab Werk eingebaut war (1,6 Liter Einkanal).
    Schwierig ist es, einen passenden Vergaser 30 PICT-1 VW172(*) oder 30 PICT-2 VW126(*] aufzutreiben; in der Regel ist die Lagerung der Drosselklappe verschlissen und der Vergaser muss überholt werden. Du brauchst einen Vergaser für den Bus, Käfer geht nicht.
    (*): Diese Nummer ist am Sockel des Vergasers eingeschlagen, wo er auf dem Ansauggeweih sitzt.

    Noch schwieriger ist die Beschaffung des passenden Versteilers 211 905 205N oder113 905 205M oder 111 905 205AA (ZZP 0Grad!). Die gibt es nicht mal mehr als chinesischen Nachbau. Diese Verteiler sind rein vom Unterdruck verstellt, keine Fliehkraftverstellung. Die neueren mit kleiner Unterdruckdose passen alle nicht. Die 123 ignition tune kannst du entsprechend programmieren. Wenn die Paarung Vergaser-Verteiler nicht passt, führt das zum von dir beschriebenem Verhalten; der Industriemotor ist für konstante Drehzahl abgestimmt.

    Außerdem brauchst du einen Gebläsekasten mit Anschlüssen für die Heizung und Wärmetauscher mit passenden Blechen unten. Wenn du schon dabei bist, empfiehlt sich der Austausch des Ölkühlers gegen den vom 50 PS Motor.
    Im Grunde kannst du nur den Rumpfmotor und einige Bleche verwenden.
    Gebrauchte Teile würde ich bei Ralfs VW-Teile anfragen.

    Ob der Zustand deines Industriemotors diesen Aufwand rechtfertigt, kann ich nicht beurteilen.
    Der B-Motor ist im Bus sehr schön zu fahren und zieht von unten raus besser als der 50 PS Motor.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]