bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [INNENAUSSTATTUNG] Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster - Arthur 09.08.2024
      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster - Autoteile-Ehring 10.08.2024
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster - Arthur 03.09.2024
      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster - ot 09.08.2024
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster - Arthur 03.09.2024
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster - convertible02 10.08.2024
          [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster - Arthur 03.09.2024

       


    [INNENAUSSTATTUNG] Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster

    geschrieben von Arthur am 09.August 2024 um 14:41:27 Uhr:

    Hallo! Mein Name ist Arthur und ich bin zum Erstenmal hier. Ich restauriere aktuell ein Cabrio 1302 BJ.70 und hab Probleme mit der Dichtung zwischen Verdeck und dem Chromrahmen der Fenster. Zwischen Verdeck und Fenster habe ich einen Spalt von etwa 1cm ohne Dichtung. Wenn ich die Dichtung einbaue, kann ich die hinteren Fenster weder öffnen noch schließen, weil das Verdeck viel zu viel Druck auf die Fenster ausübt. Auch kann ich mir schwer vorstellen, wie der Chromrahen zwischen die Dichtlippen passen soll.
    Kennt ihr das Thema?

    Gruß Arthur


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster

    geschrieben von Autoteile-Ehring am 10.August 2024 um 15:02:59 Uhr:

    Antwort auf: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster, geschrieben von Arthur am 09.August 2024 um 14:41:27 Uhr:

    Hallo,

    der Anschlag ( und damit die Höhe der Scheiben) lässt sich am Fensterheber einstellen.

    Und noch folgendes beachten; Auch, wenn sie auf den ersten Blick gleich aussehen, die Dichtungen haben 2 verschiederne Profile, einmal mit "Nase" an der Außenseite und einmal ohne.
    Die Dichtungen mit der Nase müssen hinten montiert werden, die Dichtungen ohne diese zusätzliche Dichtlippe über der Tür und an der A-Säule, damit die Tür auch vernünftig zu geht.
    VW hatte hier zeitweise einen Druckfehler im Ersatzteilkatalog und hatte beide Dichtungen vertauscht.
    Und da nun einmal jeder von VW abschreibt zieht sich dieser Fehler bis heute durch viele Reparaturanleitungen und auch Onlineshops.

    Viel Erfolg

    Jörg


    : Hallo! Mein Name ist Arthur und ich bin zum Erstenmal hier. Ich restauriere aktuell ein Cabrio 1302 BJ.70 und hab Probleme mit der Dichtung zwischen Verdeck und dem Chromrahmen der Fenster. Zwischen Verdeck und Fenster habe ich einen Spalt von etwa 1cm ohne Dichtung. Wenn ich die Dichtung einbaue, kann ich die hinteren Fenster weder öffnen noch schließen, weil das Verdeck viel zu viel Druck auf die Fenster ausübt. Auch kann ich mir schwer vorstellen, wie der Chromrahen zwischen die Dichtlippen passen soll.
    : Kennt ihr das Thema?

    : Gruß Arthur


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster

    geschrieben von Arthur am 03.September 2024 um 08:11:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster, geschrieben von Autoteile-Ehring am 10.August 2024 um 15:02:59 Uhr:

    : Hallo,

    : der Anschlag ( und damit die Höhe der Scheiben) lässt sich am Fensterheber einstellen.

    : Und noch folgendes beachten; Auch, wenn sie auf den ersten Blick gleich aussehen, die Dichtungen haben 2 verschiederne Profile, einmal mit "Nase" an der Außenseite und einmal ohne.
    : Die Dichtungen mit der Nase müssen hinten montiert werden, die Dichtungen ohne diese zusätzliche Dichtlippe über der Tür und an der A-Säule, damit die Tür auch vernünftig zu geht.
    : VW hatte hier zeitweise einen Druckfehler im Ersatzteilkatalog und hatte beide Dichtungen vertauscht.
    : Und da nun einmal jeder von VW abschreibt zieht sich dieser Fehler bis heute durch viele Reparaturanleitungen und auch Onlineshops.

    : Viel Erfolg

    : Jörg

    :
    : : Hallo! Mein Name ist Arthur und ich bin zum Erstenmal hier. Ich restauriere aktuell ein Cabrio 1302 BJ.70 und hab Probleme mit der Dichtung zwischen Verdeck und dem Chromrahmen der Fenster. Zwischen Verdeck und Fenster habe ich einen Spalt von etwa 1cm ohne Dichtung. Wenn ich die Dichtung einbaue, kann ich die hinteren Fenster weder öffnen noch schließen, weil das Verdeck viel zu viel Druck auf die Fenster ausübt. Auch kann ich mir schwer vorstellen, wie der Chromrahen zwischen die Dichtlippen passen soll.
    : : Kennt ihr das Thema?

    : : Gruß Arthur

    Hallo, besten Dank für die Antwort


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster

    geschrieben von ot am 09.August 2024 um 15:37:46 Uhr:

    Antwort auf: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster, geschrieben von Arthur am 09.August 2024 um 14:41:27 Uhr:

    : Hallo! Mein Name ist Arthur und ich bin zum Erstenmal hier. Ich restauriere aktuell ein Cabrio 1302 BJ.70 und hab Probleme mit der Dichtung zwischen Verdeck und dem Chromrahmen der Fenster. Zwischen Verdeck und Fenster habe ich einen Spalt von etwa 1cm ohne Dichtung. Wenn ich die Dichtung einbaue, kann ich die hinteren Fenster weder öffnen noch schließen, weil das Verdeck viel zu viel Druck auf die Fenster ausübt. Auch kann ich mir schwer vorstellen, wie der Chromrahen zwischen die Dichtlippen passen soll.
    : Kennt ihr das Thema?

    : Gruß Arthur

    Hallo Arthur,

    das Thema ist tricky....

    Es gibt Einstellmöglichkeiten: Man kann die Hauptscharniere lösen und bewegen. und man kann die Scheibenscharniere in der Türfüllung lösen und bewegen. Aber ich wäre hier vorsichtig.

    1cm klingt doch nicht schlecht, dann ist die Sache da hinten auch dicht und um ehrlich zu sein muß man die hinteren Fenster eh nur bei geöffnetem Verdeck öffnen und schließen können.

    Gruß
    OT


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster

    geschrieben von Arthur am 03.September 2024 um 08:10:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster, geschrieben von ot am 09.August 2024 um 15:37:46 Uhr:

    : : Hallo! Mein Name ist Arthur und ich bin zum Erstenmal hier. Ich restauriere aktuell ein Cabrio 1302 BJ.70 und hab Probleme mit der Dichtung zwischen Verdeck und dem Chromrahmen der Fenster. Zwischen Verdeck und Fenster habe ich einen Spalt von etwa 1cm ohne Dichtung. Wenn ich die Dichtung einbaue, kann ich die hinteren Fenster weder öffnen noch schließen, weil das Verdeck viel zu viel Druck auf die Fenster ausübt. Auch kann ich mir schwer vorstellen, wie der Chromrahen zwischen die Dichtlippen passen soll.
    : : Kennt ihr das Thema?

    : : Gruß Arthur

    : Hallo Arthur,

    : das Thema ist tricky....

    : Es gibt Einstellmöglichkeiten: Man kann die Hauptscharniere lösen und bewegen. und man kann die Scheibenscharniere in der Türfüllung lösen und bewegen. Aber ich wäre hier vorsichtig.

    : 1cm klingt doch nicht schlecht, dann ist die Sache da hinten auch dicht und um ehrlich zu sein muß man die hinteren Fenster eh nur bei geöffnetem Verdeck öffnen und schließen können.

    : Gruß
    : OT


    Hallo, besten Dank für die Antwort


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster

    geschrieben von convertible02 am 10.August 2024 um 11:43:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster, geschrieben von ot am 09.August 2024 um 15:37:46 Uhr:

    Hallo Arthur,

    die hinteren Fenster lassen sich in der Höhe einstellen, je 2 Schrauben in der B-Säule. Wie schon gesagt, 1 cm ist nicht schlecht. Ferner sind es zwei verschiedene Dichtungen, eine vorne bis Ende Türfenster und bis ca. 1/3 Seitenfenster (TN 151 971 353 C ) und eine hinten über dem Seitenfester an der C-Säule ( 151 871 357 C, gleich wie an der A-Säule ). Die unterscheiden sich nur minimal und das nur bei direktem Vergleich.

    Im übrigen ist es nicht empfehlenswert die hinteren Fenster bei aufliegendem Dach zu öffnen oder gar schliessen, die Fensterkanten beschädigen die Dichtungen. Auch wenn die Betriebsanleitungen für 1302 und 1303 anderes sagen.

    Die Türfenster und Dreiecksfenster lassen sich auch in der Höhe einstellen, auch die Anschläge nach oben = geschlossenes Fenster. Das gilt auch für die hinteren Fenster, hier ist ein einstellbarer Anschlag, um das Fenster nicht zu weit nach vorne drehen zu können. es kann somit auch eingestellt werden, dass Tür- und Seiten-Scheiben fluchten.
    Grüsse
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster

    geschrieben von Arthur am 03.September 2024 um 08:09:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeckdichtung am Chromrahmen der Fenster, geschrieben von convertible02 am 10.August 2024 um 11:43:39 Uhr:

    : Hallo Arthur,

    : die hinteren Fenster lassen sich in der Höhe einstellen, je 2 Schrauben in der B-Säule. Wie schon gesagt, 1 cm ist nicht schlecht. Ferner sind es zwei verschiedene Dichtungen, eine vorne bis Ende Türfenster und bis ca. 1/3 Seitenfenster (TN 151 971 353 C ) und eine hinten über dem Seitenfester an der C-Säule ( 151 871 357 C, gleich wie an der A-Säule ). Die unterscheiden sich nur minimal und das nur bei direktem Vergleich.

    : Im übrigen ist es nicht empfehlenswert die hinteren Fenster bei aufliegendem Dach zu öffnen oder gar schliessen, die Fensterkanten beschädigen die Dichtungen. Auch wenn die Betriebsanleitungen für 1302 und 1303 anderes sagen.

    : Die Türfenster und Dreiecksfenster lassen sich auch in der Höhe einstellen, auch die Anschläge nach oben = geschlossenes Fenster. Das gilt auch für die hinteren Fenster, hier ist ein einstellbarer Anschlag, um das Fenster nicht zu weit nach vorne drehen zu können. es kann somit auch eingestellt werden, dass Tür- und Seiten-Scheiben fluchten.
    : Grüsse
    : Michael

    Hallo Michael, vielen Dank für den Hinweis. Das mit den ET Nummern könnte die Lösung sein.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]